Eine Wahnsinns-Woche für Viertausender-Sammler. Zuerst von der Chabodhütte aus auf den Gran Paradiso, 4061 m, höchster ganz in Italien stehender Berg, dann – nach einem Hüttenwechsel zur 3647 Meter hoch gelegenen Gnifettihütte – sieben Viertausender am Monte-Rosa-Stock: Vincent-Pyramide, 4215 m, Schwarzhorn, 4321 m, Ludwigshöhe, 4341 m, und Parotspitze, 4432 m. Als Höhepunkte warten die Signalkuppe, 4554 m, mit der höchstgelegenen Berghütte Europas, Capanna Regina Margherita, direkt am Gipfel, und die Zumsteinspitze, 4563 m. Zum Abschluss geht es zur Punta Giordani, 4046 m.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zur Chabodhütte, 2750 m.
Treffpunkt um 14 Uhr in Villeneuve bei Aosta. Weiterfahrt ins Valsavarenche.
Hm ↑ ca. 900 Gz ca. 3 h2. Tag: Gran Paradiso, 4061 m
Der höchste Berg Italiens wird über den Laveciaugletscher bestiegen. Im oberen Teil steigen Sie in felsigem Blockgelände auf den ersten Viertausender dieser Hochtouren-Woche. Danach Abstieg und Übernachtung auf der Chabodhütte.
Hm ↑↓ ca. 1300 Gz ca. 8-9 h3. Tag: Wechsel zur Gnifettihütte, 3647 m
Abstieg ins Tal und mit eigenem Fahrzeug oder in Fahrgemeinschaften von Aosta nach Gressoney, 110 km. Bergbahn zur Punta Indren, 3272 m, und Aufstieg zur hoch gelegenen Hütte.
Hm ↑ ca. 400 Hm ↓ ca. 900 Gz ca. 3 h4. Tag: Vincent-Pyramide, 4215 m – Schwarzhorn, 4321 m – Ludwigshöhe, 4341 m – Parrotspitze, 4432 m
Am südlichsten Gipfel des Monte Rosa-Massivs beginnt die Viertausender-Runde, der Kreis schließt sich auf der Parrotspitze. Übernachtung auf der Gnifettihütte.
Hm ↑↓ ca. 1200 Gz ca. 8-9 h5. Tag: Signalkuppe, 4554 m – Zumsteinspitze, 4563 m
Auf der Signalkuppe befinden sich ein Observatorium und die höchst gelegene Hütte Europas, die Capanna Margherita. Sie ist heute unser erstes Ziel. Die Zumsteinspitze wird vom Gnifettisattel, 4454 m, bequem erreicht, bevor wieder zur Gnifettihütte abgestiegen wird.
Hm ↑↓ ca. 1050 Gz ca. 7 h6. Tag: Punta Giordani, 4046 m – Gressoney
Abstieg zur Punta Indren, Gepäckdepot. Über den Indrengletscher unschwierig hinauf zum Gipfel. Abstieg und Abfahrt ins Tal. Verabschiedung nach dem Hüttenabstieg gegen 15 Uhr in Gressoney.
Hm ↑ ca. 800 Hm ↓ ca. 1150 Gz ca. 5-6 hWichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Italien.
Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.
Ü/HP ca. € 50,– bis € 85,– pro Tag. Bergbahn Funifor Passo dei Salati – Punta Indren
Mittagessen und Getränke
Trinkgelder
Wichtiger Hinweis: Für diese Hochtouren-Woche wird keine Leihausrüstung vom DAV Summit Club gestellt.
Die ersten beiden Nächte in der gemütlichen und mit Duschen ausgestatteten Chabodhütte. Etwas einfachere, aber funktionelle Ausstattung, dann auf der hoch gelegenen Gnifettihütte mit sehr gutem Essen.
Gletscher- und Hochtouren-Erfahrung, sehr gute Kondition für die Gehzeiten.
Buchungscode | HTCHA |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Bahnhof: Aosta, Bus nach Villeneuve |
Termine |
So 03.07.2022
bis Fr 08.07.2022
(Ausgebucht) So 17.07.2022 bis Fr 22.07.2022 ab 1.050,- € So 24.07.2022 bis Fr 29.07.2022 (Ausgebucht) So 31.07.2022 bis Fr 05.08.2022 ab 1.050,- € So 07.08.2022 bis Fr 12.08.2022 ab 1.050,- € So 14.08.2022 bis Fr 19.08.2022 (Ausgebucht) So 21.08.2022 bis Fr 26.08.2022 ab 1.050,- € So 28.08.2022 bis Fr 02.09.2022 ab 1.050,- € So 04.09.2022 bis Fr 09.09.2022 (Ausgebucht) |
„Sehr guter Bergführer, hat die Reise zu einem super Erlebnis gemacht.“
„Pablo war ein sehr guter Bergführer. Zwar konnte er nur Englisch und kein Deutsch. Das machte aber nichts, da wir alle Englisch konnten. Pablo war ortskundig und konnte sein Wissen sehr gut vermitteln. Es ist schön ihn zum Freund zu haben.“
„Einfach klasse! So viele 4.000er in wenigen Tagen… grandios!“
„Wirklich tolle Tour !“
„Trotz teilweise schlechten Wetters alle Gipfel sicher erreicht. Jederzeit sehr kompetente und freundliche Führung durch beide Bergführer. Klare Weiterempfehlung für alle die Lust auf hohe Berge haben.“
„Leider war das Wetter so schlecht, dass wir die Touren nicht wie geplant durchführen konnten und die Reise vorzeitig beendet haben. Pablo hat versucht das Beste daraus zu machen und hat uns hervorragend durchs Gelände geführt. Eine angenehmer Bergführer! Mit ihm haben wir uns sehr sicher gefühlt.“
„Die Reise hat meine Erwartungen voll erfüllt. Der Bergführer Gernot Podmenik hat meine Erwartungen sogar noch übertroffen. Dank ihm habe ich mich zu jeder Zeit sicher gefühlt und konnte die Gipfel so richtig genießen. Ganz besonderen Dank an Gernot Podmenik“
„Die Hochtouren am Gran Paradiso und im Monte Rosa Massiv waren sehr eindrucksvoll und erlebnisreich. Sonniges Wetter, sehr gutes Essen (v.a. auf der Gniffettihütte) und eine sehr angenehme Vierergruppe trugen zu einem rundum erfreulichen Bergerlebnis bei. Besonderer Dank gilt der stets fachkundigen und äußerst sicheren Leitung der Touren durch Bergführer Gernot Podmenik. Dass es Ende Juli bei den begangenen Routen und auf den Hütten sehr voll ist, war absehbar und tat dem Erlebnis keinen Abbruch.“
„
Es war ein Traum!!
Vielen Dank????
“„
Eine erlebnisreiche und für mich wqertvolle Woche inmitten einer wunderbaren Bergwelt.
“„Wir waren mit der gesamten Reise sehr zufrieden. Mit unseren Bergführer Gernot Podmenik hat die Tour super viel Spaß gemacht. Er hat alle Fragen geduldig beantwortet und immer wieder Tipps und Tricks in Sachen Hochtouren gegeben. Auch Sicherungstechnisch haben wir uns sehr wohl gefühlt. Alles in allem können wir diese Tour und besonderes Gernot Podmenik weiter empfehlen.“
„Es war meine erste geführte Bergtour und ich habe es nicht bereut. Der Bergführer (Alesxander Peer) war sehr kompetent und nett, er hat alle Nachfragen geduldig beantwortet und ging gut auf die Seilschaft ein. Gut war auch bspw. die Wiederholung von Seiltechnik und Spaltenbergung.“