1. Tag: Begrüßung um 17 Uhr im Hotel Reinerhof in Rein in Taufers
Das Reintal, ca. 1600 m hoch gelegen, ist ein Seitental des Tauferer Ahrntals in Südtirol. Aufgrund der ausgesprochen hohen Eissicherheit und der vielseitigen Routenvarianten hat sich das Gebiet in den letzten Wintern zu einem der bekanntesten Eisklettergebiete der Ostalpen entwickelt. Gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung, Ausgabe der Eis-Ausrüstung.
Verpflegung: -/-/A2. Tag: Angerer Eisklettergarten
Mit nur fünf Minuten Zustiegszeit ist der Angerer Eisfall die perfekte Location für den ersten Trainingstag. Die 20–25 Meter hohe Eiswand bietet von links nach rechts dutzende unterschiedliche Routenvarianten, von der leichten Eingehtour bis hin zu anspruchsvollen Mixedlinien. Hier findet sich das ideale Gelände zum Wiederholen und Auffrischen der Themen Standplatzbau, Sicherungstechnik und Seilschaftshandling. Dazu kann intensiv an der Klettertechnik gefeilt werden. Der breite Wandfuß bietet genügend Platz für mehrere Seilschaften. Zum Aufwärmen geht's Mittags in die nahe gelegene Jausenstation.
Verpflegung: F/-/A3. - 5. Tag: Begehung diverser Mehrseillängen-Routen
Nach dem vorangegangenen Übungstag stehen diverse Routen an den längeren Eisfällen des Reintals auf dem Programm. Die Auswahl treffen Sie gemeinsam mit Ihrem Bergführer, entsprechend der aktuellen Verhältnisse. Der Salzsteiner Eisfall, das Kofler-Couloir und die Jahrzahlwand liegen im vorderen Teil des Reintals und bieten Routen mit bis zu 4 Seillängen. Im hinteren Reintal gelegen und bereits mit deutlich alpinerem Ambiente sind der Tristenbachfall, der Ursprung-Eisfall oder der Reiner Einstand. Alle Routen sind bestens geeignet, um sich beim Klettern in eigenständigen Seilschaften die notwendige Routine zum Ablauf in Mehrseillängen-Touren anzueignen und die Technik und Taktik beim Vorstieg zu trainieren. Dazu kommen die Punkte Tourenplanung, Ausrüstungsmanagement, Abseilen und Rückzug aus einer Route sowie das Thema alpine Gefahren. Am letzten Tag wird noch eine Tour geklettert, Verabschiedung gegen 16 Uhr.
Verpflegung: F/-/AAusbildungsinhalte:
Wiederholung von Sicherungstechnik und Standplatzbau. Einklettern und Techniktraining im Toprope. Übung fortgeschrittener Klettertechniken. Vorstiegstraining und Begehen von Mehrseillängen-Routen. Taktik und Technik in schwierigen Routen, Beurteilung der Eisqualität. Rückzug aus Eisfällen. Alpine Gefahren, Beurteilung der Lawinengefahr – ein wichtiges Thema für längere, alpine Zustiege.
Lehrinhalte:
Praxis:
Bewegen mit Steigeisen
Frontalzackentechnik im leichten Gelände
Bewegen im Eis
Sichern im Eis
Fixpunkte im Eis
Toprope-Umlenkung
Abseilstand
Standplatzbau
Risikomanagement im Winter: Sicherheitseinweisung in die Verschüttetensuche, LVS-Kontrolle, Ausrüstungscheck
Gefahren beim Wasserfalleisklettern
Beurteilung des Lawinenpotenzials im Gelände
Theorie:
Sicherungstheorie
Methodik des Eiskletterns
Führungstechnik beim Wasserfalleisklettern
Ziel:
Verbesserung der persönlichen Eisklettertechnik, Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen und beim Vorstieg
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Italien.
Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.
Das familiäre Drei-Sterne-Hotel Reinerhof im Reintal ist auf die Bedürfnisse von Outdoor-Gästen eingestellt und erwartet Sie mit einem erfrischenden Willkommenscocktail. Ausstattung: Doppelzimmer mit Dusche/WC, TV, Telefon und Safe. WLAN im Haus. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und die Menüwahl mit Salatbuffet am Abend lassen keine Wünsche offen. Zum Regenieren nach einem anstrengenden Eisklettertag bestens geeignet der Wellnessbereich: mit Sauna, Dampfbad, Whirlpool. Bademantel leihweise (gegen Gebühr).
Erfahrung im Steileisklettern, z.B. durch einen Grundkurs Eisklettern oder vergleichbare selbst erworbene Kenntnisse. Erste eigene Vorstiegserfahrungen. Gute Kenntnisse der Sicherungstechnik.
Ziel: Erfahrungen und Routine sammeln in Mehrseillängen-Routen und beim Vorstieg. Verbesserung des persönlichen Könnens.
„Super Tage im Reintal, lehrreich, fordernd und mit jeder Menge Spaß! Ganz besonders möchte ich die Betreuung durch Florian Grossrubatscher hervorheben, wirklich ein super cooler, netter und professioneller Guide! Es ist einfach so, dass die Qualität einer solchen Veranstaltung mit der des Guides steht und fällt und von daher können wir uns glücklich schätzen Florian dabei gehabt zu haben. Er hat immer eine super Stimmung verbreitet, ist individuell auf uns eingegangen und hat genau das richtige Level an Herausforderung für uns gefunden. Merci Florian, bis zum nächsten Mal, und danke DAV Summit für die super Organisation und das Top Leihmaterial! Übrigens war die Unterkunft Reinerhof auch super, Karl-Heinz ist ein wunderbarer, herzlicher Gastgeber und die Tage bei ihm waren sehr entspannt, das Essen mega!“
„Sehr viel gelernt“
„Der Kurs war hervorragend und hat meine Erwartungen erfüllt. Besonders bedanken möchte ich mich bei unserem Bergführer Peter Mair, der sehr zum Gelingen beigetragen hat. Peter ist die verschiedenen relevanten Aspekte und Kursinhalte in der Theorie und Praxis mit uns durchgegangen, Schwerpunkte wurden sinnvoll gesetzt, die Inhalte sehr systematisch und professionell bearbeitet und vermittelt. Hierbei ist Peter immer auch auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen. Ich fühlte mich bestens betreut, habe viel gelernt und hatte großen Spaß Ganz lieben Dank, Peter!“