1. Tag:Gemeinsamer Fahrt mit der Zillertalbahn und Aufstieg zum Furtschaglhaus, 2295 m.
Treffpunkt und Begrüßung um 12 Uhr am Bahnhof Jenbach im Inntal. Die einstündige Fahrt mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen ist ein schöner Einstieg in die Wanderwoche. Von Mayrhofen geht es mit dem Taxi hinauf zum Schlegeisspeicher, 1782 m. Hier startet der Hüttenaufstieg mit herrlicher Sicht auf Möseler und Co.
Hm ↑ 500 Gz 3 h
2. Tag:Schönbichler Horn, 3134 m – Berliner Hütte, 2044 m.
Durch das Furtschaglkar zum Gipfel des schönen Aussichtsberges, der im oberen Teil steiler und felsiger wird und mit Drahtseilen versichert ist. Abstieg durchs Garberkar zur herrschaftlichen, unter Denkmalschutz stehenden Hütte: "ein Stück Berlin in den Alpen".
Hm ↑ 930 ↓ 1180 Gz 6–7 h
3. Tag:Schwarzenstein, 3368 m.
Zuerst über Blockgelände, dann betreten wir auf ca. 2900 Meter den Gletscher. Kurze technische Einweisung in das Gehen mit Steigeisen und in der Seilschaft. Über mäßig steiles Gelände erreichen wir zügig den Schwarzensteinsattel, 3143 m, und über einen breiten Schneerücken den Gipfelaufbau. Die letzten Meter verlaufen wieder über blockiges Felsgelände. Der Gipfel markiert die Grenze zwischen Österreich und Italien. Dieser Tag kann auch als Ruhetag auf der Berliner Hütte verbracht werden.
Hm ↑ ↓ 1320 Gz 8–9 h
4. Tag:Mörchenscharte, 2872 m – Greizer Hütte, 2226 m.
Über die Schwarzensteinalpe erreichen wir den Schwarzsee, 2471 m. Ab hier geht es in steilen Serpentinen hinauf zum Rosskar und weiter zur Mörchenscharte. Über ein Steilstück mit Seilversicherungen wandern wir hinab in den Floitengrund. Nun ist nochmals ein Gegenanstieg zur Hütte zu bewältigen.
Hm ↑ 1220 ↓ 1050 Gz 6 h
5. Tag: Lapenscharte, 2700 m –Kasseler Hütte, 2177 m.
Steil übers Grießfeld und über Steinplatten hinauf zur Lapenscharte. Mit herrlichem Blick hinunter in den Stillupgrund wandern wir weiter über die Grüne-Wand-Hütte durch die Eisenklamm, die mit Seilgeländern gesichert ist. Durch das Lapen- und Eiskar zur Hütte.
Hm ↑ 650 ↓ 700 Gz 5 h
6. Tag:Edelhütte, 2238 m.
Der Aschaffenburger Höhensteig wird auch "Siebenschneidenweg" genannt, weil er über sieben Scharten bzw. Kare führt. Diese anspruchsvolle Tagesetappe führt auf einsamen Wegen durch eine beeindruckende Hochgebirgslandschaft.
Hm ↑ 600 ↓ 540 Gz 8 h
7. Tag:Ahornspitze, 2976 m.
Auf die weithin sichtbare Pyramide steigen wir mit leichtem Gepäck. Rück- und Rundblick über die Zillertaler Alpen. Mit der Ahornbahn fahren wir hinunter nach Mayrhofen und mit der Zillertalbahn zurück nach Jenbach. Verabschiedung gegen 16 Uhr.
Hm ↑ 790 ↓ 1030 Gz 8 h
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
7 – 10 Personen
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/coronavirus
Lager, Waschräume, teilweise Duschmöglichkeit gegen Gebühr in gut bewirtschafteten Hütten.
Geübter Bergwanderer, unbedingte Trittsicherheit, sehr gute Kondition für die Gehzeiten.
Buchungscode | HWZIL2 |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart |
eigene Anreise
Bahnhof: Jenbach im Inntal |
Termine |
So 18.07.2021
bis Sa 24.07.2021
ab 785,- € So 01.08.2021 bis Sa 07.08.2021 ab 785,- € So 15.08.2021 bis Sa 21.08.2021 ab 785,- € So 29.08.2021 bis Sa 04.09.2021 ab 785,- € |
„Es war eine tolle Wanderung mit netten Mitwanderern. Der Bergführer war nett und kompetent. Den technischen Anforderungen war ich nicht ganz gewachsen. So ging es anderen Mitwanderern auch. Aber in der Beschreibung der Wanderung war der Schwierigkeitsgrad richtig angegeben. Der Bergführer auch immer Herr der Lage. Die Hütten waren gut mit Ausnahme der Kasseler Hütte.“
„Landschaftlich ist der Berliner Höhenweg sehr abwechslungsreich. Der Hochtourentag auf den Schwarzenstein - das Highlight - hat super viel Spaß gemacht. Die Gruppe war sehr homogen, und unser Bergführer sehr angenehm. Insgesamt war diese Hüttentour eine äußerst gelungene Woche.“
„Es war eine superschöne Wanderwoche, tolles Wetter tat sein übriges. Kann den Berliner Höhenweg nur wärmstens empfehlen! Landschaftlich sehr beeindruckend!“