1. Tag : Gemeinsamer Aufstieg zur Rothornhütte, 3198 m
Treffpunkt um 12 Uhr in Herbriggen im Mattertal. Langer Hüttenzustieg von Zermatt, 1603 m.
Hm ↑ ca. 1600 Gz ca. 5 h2. Tag : Obergabelhorn, 4063 m – Zermatt, 1603 m
Der prächtige Viertausender hat eine wunderschöne Gipfelpyramide und ist zu Recht ein begehrtes Gipfelziel. Der Normalweg von der Rothornhütte über den Nordost-Grat und die Wellenkuppe bietet einen abwechslungsreichen kombinierten Anstieg, der alle Spielarten des Bersteigens erfordert. Gletschergelände, Felskletterei im Aufstieg zur Wellenkuppe, ein schmaler Firngrat, steiles Eis und Kombigelände am Gipfelaufschwung. Abstieg über dieselbe Route und über die Rothornhütte zurück ins Tal.
Hm ↑ ca. 900 Hm ↓ ca. 2450 Gz ca. 11-12 h3. Tag : Hörnlihütte, 3260 m
Der legendäre Stützpunkt für die Matterhorn-Besteigung wurde im Jahr 2014 komplett saniert und modernisiert. Geruhsamer Tag – von Zermatt mit der Bergbahn zum Schwarzsee, 2583 m, und Aufstieg zur Hütte, die bereits am ersten Ausläufer des Hörnligrats liegt. Bester Blick in die Matterhorn-Ostwand.
Hm ↑ ca. 680 Gz ca. 2 h4. Tag : Matterhorn 4477 m – Zermatt, 1603 m
Über den Hörnligrat auf den berühmten Gipfel, einer der bekanntesten Berge weltweit. Gleich hinter der Hütte wird es ernst, nach nur 5 Gehminuten wartet bereits die erste steile Felsstufe auf die Gipfel-Aspiranten. Die über 1000 Höhenmeter andauernden klettertechnischen Schwierigkeiten liegen im II.–III. Schwierigkeitsgrad, anhaltende Konzentration ist gefragt. Abstieg über den gleichen Weg bis Schwarzsee und Seilbahn ins Tal.
Hm ↑ ca. 1200 Hm ↓ ca. 1895 Gz ca. 10-12 h5. Tag : Weißhornhütte, 2932 m
Wieder ein langer Hüttenaufstieg. Von Randa im Mattertal, 1403 m, wird die kleine und abgeschiedene Hütte erreicht.
Hm ↑ ca. 1500 Gz ca. 4-5 h6. Tag : Weißhorn, 4505 m – Randa, 1403 m
Das Weißhorn ist ebenfalls eine der markanten Berggestalten des Wallis und gilt für viele Alpinisten als schönster Berg der Alpen. Querung des Schaligletschers, über eine Felsrippe wird anschließend der sogenannte Frühstücksplatz, 3914 m, erreicht. Über den Ostgrat auf den formschönen Gipfel – zuerst in Kletterei bis zum III. Grad über den felsigen Grat, dann in zunehmend steilerem Eis bis über 45° Steilheit. Der Rückweg auf der gleichen Route erfordert nochmals anhaltende Konzentration. Langer Abstieg nach Randa. Verabschiedung gegen Abend.
Individuelle Gipfelwünsche:
Gern organisieren wir diese Woche auch zu Ihrem Wunschtermin und mit Ihren individuellen Gipfelzielen und Routenvorstellungen. Kontaktieren Sie uns.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
1 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Schweiz und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Ü/HP ca. CHF 60,– bis CHF 70,– pro Tag in Hütten, bis ca. CHF 150,– in der Hörnlihütte, ca. CHF 79,– pro Tag im Hotel (Touristenlager), Bergbahnen ca. CHF 40,–
Gerne organisieren wir diese Hochtourenwoche zu Ihrem Wunschtermin. Bitte rufen Sie uns an!
1./3./5. Tag: Lager in funktionellen Westalpen-Hütten
2./4. Tag: Touristenlager mit Etagendusche im Hotel
Erfahrener Alpinist, Gletscher- und Hochtouren-Erfahrung im anspruchsvollen und steileren kombinierten Gelände. Klettern im III. Schwierigkeitsgrad. Ausgezeichnete Kondition.
Buchungscode | HDMAT |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Bahnhof: Herbriggen |
Termine |
So 17.07.2022
bis Fr 22.07.2022
ab 4.355,- € So 31.07.2022 bis Fr 05.08.2022 (Ausgebucht) So 14.08.2022 bis Fr 19.08.2022 ab 4.355,- € So 28.08.2022 bis Fr 02.09.2022 ab 4.355,- € |
„Die Touren konnten aufgrund der hohen Schneelage nicht wie geplant geführt werden. Andreas Höller hat sehr gute Umplanungen vorgenommen und damit das Matterhorn gegen Ende der Woche angegangen. Für die teilweise sehr schwierigen Verhältnisse wurden immer optimale Touren ausgearbeitet.“
„
Der Berführer was Karl W.. Insgesamt habe ich die Reise sehr genossen und wir haben drei recht anspruchsvolle Hochtouren (Obergabelhorn, Dent Blanche und Breithornüberschreitung) trotz einer insgesamt recht labilen Wettersituation erfolgreich und immer absolut sicher abschließen können. Karl ist ein sehr professioneller, aber für den Kunden auch recht anspruchvoller Bergführer. Aufgrund des latenten Gewitterrisikos hat er sehr stark das Tempo bei den Touren forciert und mich damit an die Leistungsgrenze gebracht. Im Vergleich zu meinen früheren Touren war ich diesmal ca. 20% schneller; wir haben die Führer-Gehzeiten immer eingehalten oder unterschritten (e.g. Gehzeit für den Dent Blance Aufstieg war 3:45 Stunden).
Leider ist dadurch diesmal der persönliche "Genußfaktor" bei den Touren etwas kurz gekommen. Ich akzeptiere aber, dass Karl als verantwortlicher Bergführer das Risiko einschätzen und minimieren mußte und damit auch das Tempo bestimmt hat.
“