Höhepunkte
- Nationalpark Hohe Tauern, Venedigergruppe
- Hochalpine Rundtour in eindrucksvoller Gletscherszenerie
- Begehung der "Venediger-Krone": Hoher Zaun, Schwarze Wand, Rainer Horn
- Höhepunkt: Besteigung Großvenediger, 3674 m
- Unterwegs auf einer der größten Gletscherflächen der Ostalpen
- Ausbildungsprogramm während der Tour
Programm
Am Fuße der spektakulären Krimmler Wasserfälle startet unsere Durchquerung bis hinauf ins ewige Eis des Gipfelkranzes rund um den Großvenediger. Mit Ausblick auf das wildzerklüftete Krimmler Kees ist die Warnsdorfer Hütte der erste Etappenpunkt. Weiter geht es über die Gamsspitze, 2888 m, und über den Kürsingerklettersteig (B) zur Kürsinger Hütte, während der Etappe gibt es lehrreiche Tipps vom Bergführer. Es folgen zwei weitere Ausbildungstage mit Gipfelbesteigung, Oberzulsbachtörl, 2918 m, zur Johannishütte und von der Johannishütte zum Defreggerhaus. Ab dem Defreggerhaus, 2964 m, näheren wir uns dem Höhepunkt der Durchquerung. Vom Venedigerplateau aus fließen Gletscher in alle Himmelsrichtungen – hier befinden wir uns auf einer der größten Gletscherflächen der Ostalpen. Umrahmt werden diese gigantischen Eismassen von einem Gipfelreigen leicht zu erreichender Dreitausender – der Venediger-Krone. Höchster Punkt und Traumziel vieler Bergsteiger ist natürlich der Gipfel des Großvenediger, 3674 m. Spannend der Abstieg über das spaltenreiche Obersulzbachkees zur Kürsinger Hütte. Ein langer und eindrucksvoller Tourentag!
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag: Aufstieg zur Warnsdorfer Hütte, 2336 m
Treffpunkt um 15:00 im Krimmler Achental. Taxitransfer bis zur Materialseilbahn. Dann folgen Sie dem Arnoweg entlang der Krimmler Ache bis auf die Warnsdorfer Hütte.
Hm ↑ 500 Gz 2 h
2. Tag: Gamsspitze, 2888 m – Kürsinger Hütte, 2558 m - Kürsingerklettersteig
Von der Warnsdorfer Hütte gehen wir auf die Gamsspitze, 2888 m. Abstieg zum Krimmler Törl Kees, 2789 m. Ausbildung am Gletscher: Knoten- und Anseiltechnik, Steigeisentechnick. Über den Kürsingerklettersteig (B) geht es zur Kürsinger Hütte.
Hm ↑ 1012 ↓ 770 Gz 4,5 h - 6 km (Gehzeiten ohne Ausbildung)
3. Tag: Obersulzbachtörl, 2918 m - zur Johannis Hütte, 2116 m
Heute gehen wir auf das Obersulzbachtörl danach Trittschulung und Orientierung. Abstieg zur Johannes Hütte.
Hm ↑ 600 ↓ 990 Gz 4,5 h - 10,8 km (Gehzeiten ohne Ausbildung)
4. Tag: Aufstieg über das äußeres Mullwitzkees - Spaltenbergung - Defregger Haus, 2963 m
Aufstieg zum äußeren Mullwitzkees zum Defregger Haus und Ausbildung am Gletscher: Spaltenbergung, Mannschaftszug, Steigeisentechniktraining.
Hm ↑ 850 Gz 3 h - 5 km (Gehzeiten ohne Ausbildung) zur Spalte Hm ↑ 100
5. Tag: Hoher Zaun, 3457 m – Schwarze Wand, 3511 m – Rainer Horn, 3560 m – Großvenediger, 3674 m – Kürsinger Hütte, 2558 m
Früher Aufbruch zum Höhepunkt der Tour: Überschreitung des zentralen Teiles der Venedigergruppe. Vom Defreggerhaus wird der Gipfel des Hohen Zauns von Südwesten bestiegen, von hier arbeiten Sie sich über die Gletscherkrone über die Schwarze Wand bis zum höchsten Punkt vor: Sie haben den Großvenediger erreicht. Nach der Gipfelrast mit bester Aussicht steigen Sie ab zur Kürsinger Hütte, wo Sie den anspruchsvollen Tag Revue passieren lassen können.
Hm ↑ 950 ↓ 1350 Gz 7 h
6. Tag: Keeskogel, 3291 m – Obersulzbachtal, ca. 2000 m
Mit der Besteigung des "Hausbergs", des Keeskogel haben Sie noch einmal die Möglichkeit, das Ziel des vorherigen Tages in Augenschein zu nehmen, anschließend steigen Sie zurück zur Kürsinger Hütte und machen sich auf den langen Abstieg nach Norden durch das Obersulzbachtal. Taxitransfer ab der Materialseilbahn bis zum Startpunkt. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Hm ↑ 750 ↓ 1300 Gz 6 h
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Leistungen
Im Reisepreis enthalten
- 5 Nächte im Lager oder Mehrbettzimmer
- 5 x Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Gletscherausrüstung, Helm und Klettersteigset
- Transfers am 1. und 6. Tag
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
Bei uns außerdem enthalten
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Teilnehmerzahl
4 – 6 Personen
Wichtiger Coronahinweis
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination: Österreich und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Unterbringung
Bestens bewirtschaftete Hütten mit gutem Essen. In der Essen-Rostocker-Hütte sind Sie im Mehrbettzimmer untergebracht, in den anderen Hütten im Lager. Außer im hochgelegenen Defreggerhaus sind Duschen vorhanden (teilweise gegen Gebühr).
Anforderungen
Gletschererfahrung. Gute Kondition für die Gehzeiten. Ziel: Grundkenntnisse der Seil- und Sicherungstechnik. Steigeisentechnik. Erste Hochtouren am Seil des Bergführers.
Hochtouren










Details
Buchungscode | HDVEN |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart |
eigene Anreise
Bahnhof: Krimml |
Termine |
So 03.07.2022
bis Fr 08.07.2022
ab 1.095,-
€
So 10.07.2022 bis Fr 15.07.2022
ab 1.095,-
€
So 17.07.2022 bis Fr 22.07.2022 (Ausgebucht) So 24.07.2022 bis Fr 29.07.2022
ab 1.095,-
€
So 31.07.2022 bis Fr 05.08.2022
ab 1.095,-
€
So 14.08.2022 bis Fr 19.08.2022
ab 1.095,-
€
So 28.08.2022 bis Fr 02.09.2022
ab 1.095,-
€
So 04.09.2022 bis Fr 09.09.2022
ab 1.095,-
€
So 11.09.2022 bis Fr 16.09.2022
ab 1.095,-
€
|
„Eine super Runde - speziell die Touren auf den Großen Geiger und die Simonyspitze waren echte HIghlights! - und Karl Schrag ein sehr angenehmer und entspannter Bergführer.“
„Venediger-Krone - Hervorragende Tour ! Für das Wetter an den ersten Tagen können wir nichts, besonders im Hochgebirge ist nicht immer schönes Wetter: Die Natur zeigt uns, daß sie stärker ist als wir. Wir haben das Beste daraus gemacht, die Umplanung war genau richtig. Die schönen Tage zum Ende haben wir optimal genutzt !“
„tolle Tour“
„Super kompetenter junger Bergführer, der stets die richtigen Entscheidungen getroffen. Habe mich immer gut aufgehoben gefüllt. Die Gipfel waren wirklich ein tolles Erlebnis.“
„Atemberaubende Reise mit einem tollen und erfahrenen Berführer. Ich würde immer wieder mit Kai verreisen. :)“
„Atemberaubende Reise mit einem tollen und erfahrenen Berführer. Ich würde immer wieder mit Kai verreisen. :)“
„ein unglaublich kompetenter und fähiger Bergführer“
„Sehr sympatischer und kompetenter Bergführer. Die Tour war anspruchsvoller als erwartet, aber sehr reizvoll und lehrreich.“
„Eine abwechslungsreich abenteuerliche Rundtour, die aber durch den immer stärker werdenden Gleschterschwund gerade am zweiten Tag (Hoher Geiger) durchaus sehr lang und dementsprechend beschwerlich ausfiel.“
„Die gleich am ersten Tag aufkommende Kaltfront hat den Verlauf der Reise auf den Kopf gestellt. Unser Bergführer Wolfgang hat jedoch auf Grund seiner Erfahrung überlegt und clever den Reiseverlauf an die Witterungsverhältnisse angepasst. Der Zwangshüttentag wurde für Gletscheraubildung genutzt. Die Gipfelbesteigung des Großvenedigers am Donnerstag und Aufstieg zum Keeskogel am Freitag waren ein wunderbares Erlebnis und haben die Regentage am Wochenanfang wieder entschädigt.“
„Tolle Hochtourenwoche, sehr netter und kompetenter Bergführer geht über seine Grenzen hinaus (trotz Krankheit weiter gemacht)hat alles gegeben!!!! Danke vielmals für die wunderschöne Zeit, werde ich nicht vergessen!!!!“