So vielfältig wie die Wege und die Landschaft, so vielfältig ist unser Programm im südlichen Teil der Ortlergruppe. Angekommen auf der Brancahütte, genießen Sie auf der Terrasse bei einem Cappuccino die herrliche Aussicht. Sie mit leckeren, typisch italienischen Gerichten. Am Gipfel des Palon della Mare, 3703 m, erblicken Sie eine unvergleichliche Gletscherarena. Auch die über die Nordflanke bestiegene Punta San Matteo, 3678 m, oder über den firngepanzerten Grat bestiegene Monte Pasquale, 3553 m, zeigen Ihnen die beeindruckende Landschaft im Ortlergebirge. Höhepunkt Ihrer Tour ist die Besteigung des Cevedale, 3769 m, von der Pizzinihütte aus. Von hier haben Sie einen imposanten Blick auf Ortler, Königspitze und Veneziaspitze. Eine Traumwoche geht zu Ende.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg
1. Tag : Gemeinsamer Aufstieg zur Brancahütte, 2493 m
Treffpunkt um 15 Uhr in St. Caterina di Valfurva bei Bormio. Aufstieg ab 2178 Meter. Abendessen und Programmbesprechung.
Hm ↑ ca. 320 Gz ca. 1,5 h2. Tag : Palon della Mare, 3703 m
Die Route führt über einen steileren Gletscherhang und den Südwestgrat zum Gipfel, umgeben von einer unvergleichlichen Gletscherarena.
Hm ↑ ca. 1200 Hm ↓ ca. 1220 Gz ca. 7 - 8 h3. Tag : Punta San Matteo, 3678 m
Zustieg über den Forni-Gletscher, durch die Nordflanke auf den Gipfel.
Hm ↑↓ ca. 1200 Gz ca. 7 h4. Tag : Pizzini, 2706 m, Zebrupass, 3012 m
Aktiver Ruhetag. Höhenweg zur Hütte. Am Nachmittag Kammwanderung vom nördlichen zum südlichen Zebrupass, 3012 m.
Hm ↑ ca. 550 Hm ↓ ca. 310 Gz ca. 4 h5. Tag : Cevedale, 3769 m
Sechs Gletscher schmücken den gewaltigen Berg, der über die Casatihütte, 3254 m, und den Langenferner bestiegen wird.
Hm ↑↓ ca. 1080 Gz ca. 6 h6. Tag : Monte Pasquale, 3553 m
In die Scharte, 3423 m, zwischen Pasquale und Cevedale. Über den firngepanzerten Grat, mit zwei steileren Aufschwüngen zum Gipfel. Sollte der Monte Pasquale aufgrund der zunehmenden Abschmelzung der Firnauflage nicht möglich sein, so wird die Cima Pale Rosse, 3446 m, bestiegen. Beim Abstieg Zwischenstation an der Pizzinihütte und anschließender Abstieg ins Tal zurück zum Ausgangspunkt. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Hm ↑ ca. 850 Hm ↓ ca. 1400 Gz ca. 7 hWichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
5 - 6 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Italien.
Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.
1.–3. Tag: Brancahütte: Unterbringung in Zweibettzimmern, Duschen gegen Gebühr. Rucksacktransport am ersten Tag. Das Abendessen ist ein Genuss. Keine Kartenzahlung. WLAN vorhanden gegen Gebühr. Info hier: Branca Hütte
4.–6. Tag: Pizzinihütte: Unterbringung in Zweibettzimmern, Etagendusche gegen Gebühr, € 4,–. Gutes italienisches Essen. Sauna gegen Gebühr, € 10,–. Info hier: Rifugio Pizzini
Gletscher- und Hochtouren-Erfahrung, gute Kondition für die Gehzeiten.
Buchungscode | HTBRA |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-. |
Anreiseart | Am besten per Auto über das Engadin (Ofenpassstrasse und Tunnel Munt La Schera) und Livigno erreichbar. Alternativ über die Brennerautobahn und das Val di Sole via Tonalepass und Bormio. Bahnhof Tirano. Bus über Bormio nach S. Caterina Valfurva. Fahrzeit ca. 1 Stunde. Routenplaner |
Termine |
So 24.07.2022
bis Fr 29.07.2022
(Ausgebucht) So 07.08.2022 bis Fr 12.08.2022 ab 1.050,- € So 14.08.2022 bis Fr 19.08.2022 ab 1.050,- € So 28.08.2022 bis Fr 02.09.2022 ab 1.050,- € So 04.09.2022 bis Fr 09.09.2022 ab 980,- € |
„Sehr kompetenter, netter und angenehmer Bergführer. Super Abendessen in den Hütten Frühstück verbesserungssfähig.“
„Tolle Ziele, tolle Hütten und ein überragender Bergführer Stefano.“
„Ein großes Dankeschön an unseren stets gut gelaunten und kompetenten Bergführer Michael, die wunderbaren Hüttenteams auf der Branca und Pizzini. Alles hat gepasst und bereits jetzt erwacht die Vorfreude auf ein Wiedersehen im Winter, gern einen Tag länger.“
„Hat alles gepasst!“
„Passend geplante und schaffbare Tagestouren, jedoch ist eine Konditionsstärke von vornherein mitzubringen. Für mich eher bisher unbekanntes Ostalpen Gebiet, aber sehr lohnend. Optionale Königsspitze als Zugabe bei passenden Wetter interessant. Hütten als Stützpunkte ideal. Werde in 3-4 Jahren erneut gehen, anderes Tageswetter, weitere Gletscherentwicklung erleben. Lohnt sich für konditionsstärke Geher.“
„Lohnenswertes Unternehmung für kleine Gruppen mit hohem Landschaftswert, empfehlenswertem Eindruck einer weitgehend unverbauten Berg- u. Gletscherlandschaft. Gute Kondition Voraussetzung.“
„Tourenplanung, Betreuung durch Bergführer Kai Lamprecht und selbst das Wetter - alles sehr gut! Schade nur, dass die Königspitze wegen der Schneeverhältnisse nicht geklappt hat.“
„
Sehr positiv für Anfänger. Steigerung der Anforderungen passend zum Ausbildungsniveau im Laufe der Woche.
“„Eine rundum gelungene Hochtourenwoche mit 1A - Betreuung ,die Lust auf nächste Touren gemacht hat !“
„Die geplanten Tourenziele sind sehr attraktiv. Das Niveau entsprach der Ausschreibung. Verpflegung in der Branca-Hütte sehr gut, in der Pizzini-Hütte nur mäßig. An einem Schlechtwettertag, an dem keine Tour möglich war, hat Juraj es sehr gut verstanden, uns ein Alternativprogramm anzubieten (Knotenkunde, Abseilen, Prusiken, Steieisentechnik am Gletscher).“