In Kooperation mit dem WWF bietet der DAV-Summit-Club eine Klettersteigtour an, die Ihnen die Schönheit, Einzigartigkeit und Sensibilität des Wilden Kaisers näher bringt. Freuen Sie sich auf die spannende Kombination aus viel Wissensinput zu den Themen Naturschutz und alpine Ökosysteme, sowie dem erlernen von Klettersteigtechniken und einem umsichtigen Verhalten in den Bergen.
Entdecken Sie mit uns das wunderschöne Kaisergebirge, bestehend aus den beiden markanten Gebirgszügen, dem Wilden Kaiser und dem Zahmen Kaiser. Dieses Gebiet, besonders beliebt bei Klettersteig-Gehern, ist außerdem ein Paradies für Natur- und Tierliebhaber. Durchqueren Sie mit uns den Gebirgsstock von Nord in Richtung Süd und erfahren Sie auf dieser vier-Tageswanderung Spannendes und Wissenswertes über diese Region. Erlernen Sie von einem geprüften Bergführer alle für diese Tour benötigten Klettersteigtechniken und entdecken Sie nicht nur unterschiedliche alpine Ökosysteme, sondern auch Lebensräume für wahre Spezialisten. Welche Flora und Fauna besiedelt die mitunter sehr kargen und schroffen Fels- und Gesteinsregionen und welche Lebewesen sind hier anzutreffen? Begehen Sie in professioneller Begleitung u.a. den Klettersteig über das Winkelkar zur Pyramidenspitze, 1997m , den Wildauersteig auf den Scheffauer, 2111m. Erleben Sie durch die ausgewählten Klettersteigwege und die vielen, von Ihrem Bergführer vermittelten Natur- und Umweltinformationen, diesen besonderen und nur schwer zugänglichen Lebensraum mit neuen Augen und entdecken Sie selbst, warum es sich so sehr lohnt diesen, mit einem entsprechend umsichtigen Verhalten, zu schützen. Freuen sie sich auf ein außergewöhnliches Programm, dass die Begeisterung am Bergsteigen im Einklang mit der Natur verbindet.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg
1. Tag: Durchholzen - Klettersteig Winklkar zur Pyramidenspitze, 1997 m
Treffpunkt in Durchholzen (kurz vor dem Walchsee) um 10 Uhr. Nach der Ausrüstungsausgabe geht es los in Richtung Großpointneralm, 928 m, weiter in Serpentinen zur Winklalm (unbewirtschaftet), bevor es durch Latschengelände weiter nach oben geht. Bis wir unseren kleinen Klettersteig über das Winkelkar erreichen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier erforderlich. Wir legen unsere Klettersteigausrüstung an. Nach einem schönen, abwechslungsreichen Steig erreichen wir die Pyramidenspitze. Oben angekommen werden wir die atemberaubende Aussicht auf den Wilden Kaiser genießen. Der Abstieg erfolgt über die Vorderkaiserfeldenhütte vorbei an der Ritzeralm ins Kaisertal zum Pfandlhof.
Hm ↑ 1300 ↓ 1240 Gz 6 h - Klettersteig A/B
2. Tag: Wildauersteig – Scheffauer, 2111 m
Nach dem Frühstück starten wir zeitig und steigen nach Kufstein ab. 10 Minuten zu Fuß zum Lift. Wir nehmen den Kaiserlift zur Bergstation Brentenjoch. Von hier geht es erstmal bergab zum eigentlichen Brentenjoch und entlang eines wunderschönen Panoramaweges zur Kaindlhütte (Einkehr). Der Einstieg zum Wildauersteig ist nicht mehr weit. Anlegen der Klettersteigausrüstung. Durch ein Geröllfeld geht es zum Einstieg. Kletterstellen und Gehpassagen wechseln sich ab. Durch Rinnen aufsteigend gewinnen wir schnell an Höhe und über eine mit Klammern versehene Platte geht es weiter in einer schönen Linie zum Gipfel des Scheffauers. Der Ausblick wird uns belohnen. Abstieg zur Kaindlhütte(Einkehrmöglichkeit) und Wanderung unterhalb des Wilden Kaiser Massivs nach Hinterbärenbad (AV Hütte)
Hm ↑ 978 ↓ 1370 Gz 7 h - Klettersteig A/B - Zwischenaufstieg Bettlersteig Hm ↑ 107
3. Tag: Hinterbärenbad AV Hütte Anton-Karg-Haus, 829 m, Roten-Rinn-Scharte – Gruttenhütte, 1620 m
Ein langer Wanderag steht auf dem Programm. Nach einem frühen Start wandern wir über den Scharlingerboden und über den Gamsänger Steig zur Roten-Rinn-Scharte, 2099 m. Eine wunderschöner Ausblick erwartet uns. Nach einer Pause steigen wir ab, über einen teilweise versicherten Steig und schmalem Weg zu unserem heutigen Ziel, die Gruttenhütte, 1620 m.
Hm ↑ 1270 ↓ 830 Gz 6 h
4. Tag: Ellmauer Tor, 2006 m, – Steinerne Rinne – Eggersteig - Richtung Griesner Alm, 1024 m
Von der Gruttenhütte geht es über den Jubiläumssteig zum Ellmauer Tor. Das Ellmauer Tor markiert inmitten des Wilden Kaisers den Übergang von Nord nach Süd. Wir genießen einen phantastischen Blick auf die Kitzbühler Alpen und die Hohen Tauern. Wir legen unsere Klettersteigausrüstung zum letzten Mal an. Der Abstieg über die Steinerne Rinne und dann über den Eggersteig talwärts, gut versichert mit Drahtseil, führt unterhalb der mächtigen Fleischbank quer durch die Felswand. Abstieg in Richtung Griesneralm, 988 m, und Einkehrmöglichkeit in der Fischbachalm (von der Griesneralm ca. 20 Minuten. Mit dem Taxi zurück nach Durchholzen zum Ausgangspunkt.
Ender der Veranstaltung ca. 15 Uhr.
Hm ↑ 490 ↓ 1123 Gz 5 h - Klettersteig A/B - 5,7 km
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
5 – 6 Personen (geänderte Teilnehmerzahl)
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/coronavirus
Mittagsverpflegung und Getränke
kurze Seilbahnauffahrt mit dem Kaiserlift zur Bergstation Brentenjoch
Taxifahrt am 4. Tag zurück zum Ausgangspunkt
Sehr gute Kondition für die Gehzeiten. Wichtig: Schwindelfreiheit und Trittsicherheit für die Klettersteige und Pfade. (Klettersteigerfahrung ist nicht notwendig)
Klettersteige: A/B eine Stelle B/C
Buchungscode | KSWWF |
DAV-Mitglieder-Bonus: | Bei dieser Reise kann leider kein Bonus gewährt werden. |
Anreiseart |
eigene Anreise
Durchholzen (kurz vor dem Walchsee) zum Zahmer Kaiser Sessellift |
Termine |
Sa 10.07.2021
bis Di 13.07.2021
ab 590,- € Do 05.08.2021 bis So 08.08.2021 ab 590,- € Sa 21.08.2021 bis Di 24.08.2021 ab 590,- € Do 02.09.2021 bis So 05.09.2021 ab 590,- € Do 16.09.2021 bis So 19.09.2021 ab 590,- € |