Von Beijing nach Shanghai – Tageswanderungen mit Yangtse-Kreuzfahrt – inkl. Flug
- Rundreise mit leichten Tageswanderungen, 18 Tage
- Beijing mit dem Platz des himmlischen Friedens und dem Kaiserpalast
- Wanderung auf der Großen Mauer und im Yuntaishan-Nationalpark
- Shaolin-Kloster im Songshan und die Longmen-Grotten
- Das ländliche China: Wanderungen zu Dörfern und Reisterrassen
- Xian an der Seidenstraße und die berühmte Terrakotta-Armee
- Mehrtägige Yangtse-Kreuzfahrt von Chongqing nach Yichang
mit Besichtigung des gewaltigen Drei-Schluchten-Damms - Seide und Yade und die berühmte chinesische Küche
- Ausklang in Shanghai mit Blick auf den Bund und Pudong
Intensive Reise durch das „Reich der Mitte” von Beijing nach Shanghai. Zu Land und zu Wasser besuchen wir die wichtigsten Stationen des Jahrtausende alten Kaiserreichs mit Verbotener Stadt und Großer Mauer, mit Longmen-Grotten und Terrakotta-Armee. Wir treffen auf ein Land zwischen Tradition und Moderne und lernen dabei das bäuerliche Leben ebenso kennen wie die pulsierende Metropole Shanghai, wo wir von der Bar Rouge den Blick auf Bund und Pudong genießen. Dazwischen liegen schönste Wanderungen von zwei bis sechs Stunden Dauer. Sie führen uns in den Weltgeopark Yuntaishan mit den neun Drachen-Teichen und dem heiligen Berg Shengding oder zum berühmten Shaolin-Kloster im Songshan. Höhepunkt ist die komfortable Kreuzfahrt mit der MS Century Glory auf dem Yangtse von Chongqing nach Yichang. Nach und nach durchfahren wir die gewaltigen Schluchten Qutang, Wu und Xiling. Auf Ausflügen und Wanderungen erleben wir immer wieder auch die ländliche Umgebung mit Bergdörfern und Reisterrassen. Klar, dass Perlen, Seide, Yade und die berühmte chinesische Küche nicht zu kurz kommen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
[F/M/–] [F/–/A] [–/–/A] Enthaltene Mahlzeiten: F = Frühstück; M = Mittagessen; A = Abendessen.
Flug mit Air China von Frankfurt nonstop nach China.
Landung in der Hauptstadt Chinas, 43 m, wo die Gruppe am Flughafen erwartet wird. Wir besuchen den Sommerpalast der Kaiser aus dem 18. Jahrhundert. Er gilt als Höhepunkt chinesischer Architektur und Landschaftsgestaltung. Bezug der Zimmer im Hotel für zwei Nächte. Zum Abendessen im Restaurant reicht man Ihnen Stäbchen – Sie sind im „Reich der Mitte” angekommen.
Der „Platz des Himmlischen Friedens” und die „Verbotene Stadt” sind erste große Höhepunkte, die wir idealerweise mit der U-Bahn und zu Fuß erreichen. Über siebenhundert Jahre war Beijing Hauptstadt des „Reichs der Mitte” und prunkvoller Sitz der Kaiser der Ming- und Qing-Dynastien. Sie bauten ihre Residenz in üppiger Pracht und Vielfalt mit Palästen, Gärten und Pagoden aus. Wir bummeln durch das historische Qianmen-Viertel, besteigen zur besseren Aussicht den Kohlehügel nördlich des Kaiserpalastes und spazieren durch die traditionellen, „Hutong” genannten Wohnhöfe in der Umgebung des Glockenturms. Schließlich lockt zum Abendessen die exzellente chinesische Küche mit – wie könnte es anders sein? – original Peking-Ente.
Ausflug zur Großen Mauer, wo wir ein Stück des 5400 Kilometer langen und 2600 Jahre alten Bollwerks zu Fuß begehen. Erste Bauabschnitte datieren in vorchristliche Zeit. Das heute weithin bekannte Erscheinungsbild basiert auf den Festungs- und Verteidigungsbauten aus der Epoche der Ming-Dynastie. Fahrt nach Gubeikou (120 km/2,5 h), wo die Erkundung startet. Die Große Mauer war einst wichtige Schlüsselstelle zwischen dem chinesischen Reich und der Mongolei. Neben restaurierten Abschnitten spazieren wir auch durch Wäldchen und Felder entlang der Großen Mauer und begehen Strecken, die nicht instandgesetzt und deshalb besonders authentisch sind. Unterwegs können Sie in einem Bauerndorf kalte Geränke erstehen. Ein steiler Anstieg führt zum Mauerabschnitt von Jinshanling. Er wurde vorbildlich restauriert und präsentiert das gewaltige Bollwerk in intaktem Zustand. Schritt für Schritt folgen wir dem welligen Auf und Ab der grünen, dicht bewaldten Hügellandschaft. Dabei wandern wir teils auf breit gepflastertem, zinnenbewehrtem Mauerweg – vorbei an Zitadellen und Wachtürmen – über Chinas große historische Vergangenheit. Nach einem erfüllten Tag bringt uns der Bus (100 km/1,5 h) zum Gästehaus in Muitanyu, 345 m. Die Gastgeber-Familie ist reizend und das Abendessen besonders schmackhaft. An die Stäbchen haben Sie sich mittlerweile schon gewöhnt.
Der Tag beginnt mit einem Dorfspaziergang, bei dem wir viel über das bäuerliche Leben und die Veränderungen in den letzten Jahrzehnten erfahren. Dann lädt uns der Bergwanderführer zu einer kleinen Fahrradtour ein, um die nähere Umgebung zu erkunden. Schließlich fährt uns der Bus zurück nach Beijing (140 km/2 h). Am Bahnhof besteigen wir den modernen Hochgeschwindigkeitszug (2. KIasse, 680 km), der uns in drei Stunden nach Zhengzhou bringt. In der Hauptstadt der Provinz Henan werden wir abgeholt und fahren mit dem Bus (100 km/1,5 h) in das herrliche Yuntaishan-Karstgebirge. Check-in im Hotel für zwei Nächte.
Tektonische Brüche und die Kraft des Wassers ließen an den südlichen Ausläufern des Taihang-Gebirges eine einmalige Karstlandschaft entstehen. Wir staunen über schroffe Felswände, tiefe Schluchten, beeindruckende Wasserfälle, Quellen und Teiche. Die höchste Erhebung, der 1308 Meter hohe „Berg der Wolken”, ist ständig in Nebel gehüllt. Der Yuntaishan, so sagt man, vereint alle Eigenschaften berühmter chinesischer Gebirge wie die Anmut des Emeishan, die Würde des Taishan und die Schroffheit des Huashan; dazu die Stille des Qingcheng-Berges und den Zauber des Huangshan. Diese herrliche Welt gilt es heute zu entdecken: Auf einem gut erschlossenen Weg, der in alter Zeit die weit verstreut liegenden Gehöfte miteinander verband, unternehmen wir eine Tageswanderung um den Berg der Wolken und genießen immer wieder spektakuläre Blicke auf die Landschaften des Geoparks. Dabei werden wir machmal auf Dorfbewohner und nur selten auf andere Wanderer treffen. Abendessen in einem landestypischen Restaurant und zweite Übernachtung im Yuntaishan-Gebirge.
Große Sehenswürdigkeiten im Yuntaishan-Nationalpark stehen im Mittelpunkt einer Rundfahrt, die immer wieder von kleinen Wanderungen und Spaziergängen unterbrochen wird. Beeindruckend sind die neun Drachen-Teiche im „Tal der heißen Quellen” und die „Schlucht der Rotsteine” mit beeindruckenden Felsen, Brücken und Wasserfällen. Am Baijiayan-Felsen befinden sich Relikte der berühmten „Terrasse der Sommerfrische” des Han-Kaisers Liu Xie. Bizarre Kalksteinformationen und rotes Dolomitgestein aus dem Kabrium liefern Bilder von eindringlicher Schönheit. Am Nachmittag erfolgt die Weiterfahrt (110 km/2 h) nach Zhengzhou, 115 m, in die Hauptstadt der Provinz Henan. Der fast zweitausend Jahre alte Konfuzius-Tempel gehört zu den bedeutendsten des Landes. Hotelnacht.
Der Berg Song gilt als einer der fünf heiligen Berge des Daoismus und erhebt sich bis auf 1512 Meter. Hier finden sich viele buddhistische und daoistische Klöster. Nach der Anfahrt (83 km/1,5 h) in den Songshan starten wir bei Dengfeng, 380 m, eine spektakuläre Wanderung. Dabei werden stellenweise Stege genutzt, die in die schroffen Felswände gelegt sind. Von einer sicheren Hängebrücke, die eine atemberaubende Schlucht überspannt, genießen wir faszinierende Ausblicke. Der Nachmittag ist dann für den Besuch des Klosters Shaolin reserviert, das für seine Kampfkunst des Kung Fu weltberühmt wurde. Es gibt insgesamt achtzehn Kampftechniken. Nur wer in allen achtzehn Disziplinen den Meistergrad erreicht hat, darf sich Shaolin-Mönch nennen. Eindrucksvoll ist aber auch der das Kloster umgebende Pagodenwald, in dem 245 hohe Mönche und Äbte ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Gegründet 495 zur Regierungszeit der nördlichen Wei-Dynastie, wird das Kloster als die Geburtsstätte des historischen Chan-Buddhismus und damit als Vorläufer des Zen-Buddhismus betrachtet. Unterkunft in einer sehr guten Eco-Lodge.
Am Morgen fährt uns der Bus nach Luoyang (80 km/1 h), das mehr als dreitausend Jahre alte Changzhou, wo der Überlieferung nach Konfuzius studiert und auch Laotse gelebt haben soll. Höhepunkt des Tages ist der Besuch der Longmen-Grotten, die zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen. 1350 Grotten, 750 Nischen und vierzig Pagoden wurden vom vierten bis zum siebten Jahrhundert in mühevoller Arbeit aus den Kalksteinklippen gemeißelt. Gefüllt sind die sakralen Räume mit über hunderttausend buddhistischen Plastiken. Später bringt uns der Bus zum Bahnhof und wir besteigen den Hochgeschwindigkeitszug (2. Klasse, 380 km/2 h). Er transportiert uns in kurzweiliger Fahrt nach Xian, 412 m. Die Metropolregion mit an die zehn Millionen Einwohnern gilt als Ausgangspunkt der alten Seidenstraße. Heute ist sie das vielbeachtete Luft- und Raumfahrtzentrum Chinas. Wir beziehen die Zimmer im Hotel für zwei Nächte. Später unternehmen wir einen Bummel durch das islamische Viertel, besuchen den Nachtmarkt und genießen ein vorzügliches Abendessen im Restaurant.
Unter der Qin-Dynastie war Xian die erste Hauptstadt des Kaiserreiches China und wurde auch in späteren Epochen immer wieder zur Kapitale erhoben. Wir besuchen die mächtige Stadtmauer aus der Ming-Zeit, die nahezu vollständig erhalten ist und zu einer Fahrradtour (1,5 h) einlädt. Die Wildgans-Pagode wurde brandsicher erbaut, um die kostbaren buddhistischen Schriften zu bewahren, die der Mönch Tang Xanzang im siebten Jahrhundert auf seiner Reise aus Indien mitgebracht hatte. Seine „Reise nach dem Westen” findet man immer wieder auf Reliefs und Fresken dargestellt. Dann bringt uns der Bus ins nahe Lintong zum Besuch der weltberühmten Terrakotta-Armee. Was hier gezeigt wird, über siebentausend individuell gestaltete Tonsoldaten, dazu 110 Pferde, 35 Kampfwagen und zweihundert Bogenschützen, zeugt vom Größenwahn des ersten Qin-Kaisers Shi Huang. Er einte vor mehr als 2200 Jahren das Reich und war ein großer Staatsmann. Das Mausoleum erstreckt sich über 56 Quadratkilometer und birgt eine Grabkammer in 35 Metern Tiefe. Nach uralten Aufzeichnungen betrug die Bauzeit für die gesamte Anlage 37 Jahre. Bis zu 720.000 Arbeiter sollen beschäftigt gewesen sein. Erst 1974 fanden Bauern zufällig Tonscherben und Bruchstücke von Terrakotta-Soldaten. Und 1975 begannen die Ausgrabungen. Was zu Tage kam, war eine Weltsensation. Mit unvergesslichen Eindrücken kehren Sie zurück nach Xian und freuen sich auf ein landestypisches Abendessen.
Fahrt im modernen Hochgeschwindikeitszug (2. Klasse, 750 km/6 h) nach Chongqing am östlichen Rand des Roten Beckens von Sichuan, 243 m. Die Stadtprovinz befindet sich an der Einmündung des Jialing-Flusses in den mächtigen Yangtse. Sie ist umgeben von den Gebirgen Daba-, Dalou- und Wu-Shan mit bis zu dreitausend Meter hohen Bergen. Der Legende nach soll König Yu, der Bändiger immer wiederkehrender Hochwasserfluten und erste Herrscher der Xia-Dynastie, die Stadt vor mehr als 4300 Jahren gegründet haben. Nach dem Frühstück in einem Hotel besuchen wir das Altstadtviertel Ciqikou, wo es aus vielen Garküchen brutzelt und brodelt, bummeln über den lebhaften Markt und spazieren durch den grünen Eling-Shan-Park. Ein Abendessen mit einem original Sichuan-Feuertopf schließt sich an, bevor die Gruppe zum Hafen gebracht wird und Sie sich einschiffen. Die luxuriöse MS Century Glory, 149 Meter lang und 21 Meter breit, verfügt über sechs Decks und bietet Platz für gut fünfhundert Passagiere. Sie beziehen eine der Komfortdoppelkabinen (Außenkabinen mit Balkon) für drei Nächte. Neben dem Hauptrestaurant und einer Bar sorgen weitere Gemeinschaftsräume und ein großes Sonnendeck für einen angenehmen Aufenthalt. Jetzt kann die Kreuzfahrt beginnen ...
Zweieinhalb Tage genießen Sie den Komfort des Flusskreuzfahrtschiffes: Sie sind unterwegs auf Chinas größtem Strom durch die drei tiefen, dicht bewaldeten Schluchten des Yangtse, Rückstaubecken für die weltgrößte Talsperre, den Drei-Schluchten-Damm. Mit fast zwei Kilometern Länge und einer Höhe von 183 Metern ist er mehr als nur ein prestigeträchtiges Mammutprojekt der chinesischen Regierung. Landgänge sind heute bei der Pagode Shibaozhai oder in der Geisterstadt Fengdu geplant – die Entscheidung wird von der Reederei getroffen. Auch die Infrastruktur auf dem Kreuzfahrtschiff und das Bordprogramm sorgen für reichlich Abwechslung. Und die hervorragende chinesische und internationale Küche lässt kaum Wünsche offen.
Mandarinen- und Oragenplantagen, Siedlungen und steile Berghänge ziehen vorüber. Das Schiff erreicht die Qutang-Schlucht, wo die Felswände auf hundert Meter zusammenrücken, und gleitet anschließend durch die Wu-Schlucht. Sie genießen die spektakulären Aussichten und unternehmen einen Ausflug mit kleineren Holzbooten in einen Nebenfluss des Yangtse. Die Flüsse Shennong und Dading bieten sich an – auch hier gibt die Reederei die Entscheidung vor. Schließlich steuert der Kapitän die MS Century Glory durch den westlichen Abschnitt der Xiling-Schlucht mit ihren bizarren Bergen.
Nach Besichtigung des Drei-Schluchten-Damms mit seinen gewaltigen Schleusen und der Durchquerung der Xiling-Schlucht erreichen legt das Schiff im Hafen von Yichang in der Provinz Hubei an, 143 m. Wir checken aus und begeben uns am Nachmittag auf eine halbtägige Wanderung entlang dem malerischen Xialao-Fluss. Dabei beobachten wir das Spiel der Vögel und können den Fischern bei ihrer traditionellen Arbeit zusehen. Zwei Nächte logieren Sie in Yichang im Hotel und sind froh, jetzt wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.
Die dritte der Yangtse-Schluchten ist noch einmal unser Ziel: Genau genommen ist die Xiling-Schlucht eine Aneinanderreihung von vier verschiedenen Canyons, die allesamt wohlklingede Namen tragen. Nach der Busanfahrt starten wir zu einer Wanderung, die uns in das Bergland oberhalb des Flusses bringt. Vorbei an einem kleinen Bauerndorf wandern wir ein steiles Tal abwärts, das von einem Bach in die Felsen gegraben wurde. Im der Klamm haben Sie Gelegenheit zur Rast bei einer Ansiedlung, hier findet sich auch ein kleines Restaurant mit einer Terrasse. Gleich hinter dem Dorf geht es ein anderes Tal hinauf, bis wir auf die Straße treffen, wo der Bus die Gruppe aufnimmt. Nach dem Nil und dem Amazonas ist der Yangtse, der in Tibet entspricht und ins Ostchinesische Meer mündet, der drittlängste Fluss der Erde. Rückkehr nach Yichang.
Transfer zum Bahnhof von Yichang am Morgen und Fahrt mit dem Schnellzug (2. Klasse, 1120 km/8 h) nach Shanghai, in die quirlige Megalopolis des modernen China. Fahrt zum Hotel in der wirtschaftlich explodierenden Boomtown, die mit dem alten, traditionellen Stadtviertel und den neuen, hypermodernen Wolkenkratzern das breite Spektrum chinesischer Architektur widerspiegelt. Hotel nahe dem Bund für zwei Nächte.
Ein ganzer Tag für diese faszinierende Stadt der Kontraste: Beim Spaziergang am Bund, Shanghais kolonialer Uferpromenade, bestaunen Sie die futuristische Skyline. Shanghais Altstadtgassen und der Besuch des bezaubernden Yu-Gartens zeigen dann ein ganz anderes, traditionelles Gesicht der Stadt. Der Jin Mao Tower, 420 Meter hoch, war einst das höchste Gebäude im „Reich der Mitte”. Ein Aufzug befördert Sie in 46 Sekunden in den 88. Stock in 340 Metern Höhe – das zweithöchste Aussichtsdeck Chinas. Und bei einem Cocktail in der legendären Bar Rouge können Sie den Blick auf den Bund und das Finanzviertel Pudong genießen. Eine großartige Reise neigt sich dem Ende zu – beim Abendessen im Restaurant werden wir noch einmal die Feinheiten der chinesischen Küche genießen.
Fahrt mit dem Transrapid zum Flughafen von Shanghai. Rückflug mit Air China und Landung in Frankfurt.
- Deutsch sprechende Bergwanderführer für alle im Programm genannten Transfers, Besichtigungen und Wanderungen
- Deutschsprachige Schiffsreiseleitung auf der Yangtse-Kreuzfahrt
- Air China Flüge ab/bis Frankfurt in der Economy-Klasse nach Beijing und zurück von Shanghai, inklusive Flughafengebühren und 23 kg Freigepäck
- 3 x MS Century Glory****(*) in Zweierkabine, 4 x Hotel****(*), 8 x Hotel****, 1 x Gästehaus***, jeweils im DZ
- Halbpension, auf der MS Century Glory Vollpension
- Bus-, Rad- und Bahnfahrten lt. Programm
- Eintritte für Besichtigungen lt. Programm
- Trinkgelder während der Yangtse-Kreuzfahrt in Höhe von CNY 150,–
- Leihweise Überlassung von Fahrrädern in Xian
- Umfangreiches Versicherungspaket:
Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Visumgebühr und Beschaffung ca. € 155,–; Trinkgelder ca. € 70,–; fehlende Mahlzeiten und Getränke ca. € 225,–; Zusatzkosten können variieren und dienen lediglich der Orientierung.
Bitte beachten Sie
Technisch leichte Wanderungen und eine kleine Fahrradtour für die Sie Gesundheit und Kondition für Gehzeiten bis sechs Stunden mitbringen. Die Wanderung am achten Reisetag ist etwas anspruchsvoller und erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Man kann aber auch diese oder andere Wanderungen auslassen.
Sind Sie unsicher, ob Sie den jeweiligen Anforderungen entsprechen?
Stufen Sie sich nicht zu hoch ein. Wer nicht am Limit läuft, kann die Schönheiten der Natur intensiver genießen! Im nachfolgenden Download finden Sie ausführliche Informationen zur Schwierigkeitsbewertung. Sind Sie bezüglich der Kondition unsicher, vergleichen Sie die angegebenen reinen Gehzeiten und zu bewältigenden Höhenmeter mit Touren, welche Sie schon gemacht haben. Bitte beachten Sie, dass eine Tour mit der Anlage von z. B. 5 Stunden Gehzeit (Gz 5 h) mit den Pausen ca. 7–8 Stunden dauert.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programm während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Straßenverhältnisse, Wettereinbrüche, behördliche Willkür, Schwierigkeiten mit örtlichen Transportmitteln und viele andere Einflussfaktoren führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Klima & Wetter:
Extreme Klimaschwankungen: Im Sommer warm und teils feucht, im Winter kalt, trocken und staubig. Bei Sonnenschein sind tagsüber angenehm warme, im Sommer auch heiße Temperaturen zu erwarten. Die Nachttemperaturen bleiben überwiegend moderat, können aber speziell im Norden des Landes im Monat November bis zur Null-Grad-Grenze fallen. Entsprechend wärmere Bekleidung darf dann nicht fehlen. Niederschläge sind zu jeder Jahreszeit möglich und treten verstärkt im Sommer auf. Messstationen in den Bergen der Welt sind eine Seltenheit, aber mit einem Temperaturgradienten von ca. 5 bis 6 Grad pro 1000 Höhenmeter sind auch Abschätzungen für höhere Regionen möglich:
Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
max. | 1 | 5 | 12 | 21 | 27 | 31 | 32 | 30 | 27 | 21 | 10 | 3 |
min. | -10 | -7 | -1 | 7 | 13 | 18 | 22 | 21 | 15 | 7 | -1 | -8 |
Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
mm | 4 | 5 | 8 | 17 | 35 | 78 | 243 | 141 | 58 | 16 | 1 | 3 |
Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
max. | 9 | 13 | 18 | 23 | 27 | 29 | 34 | 35 | 28 | 22 | 16 | 13 |
min. | 5 | 7 | 11 | 16 | 19 | 22 | 24 | 25 | 22 | 16 | 12 | 8 |
Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
mm | 17 | 21 | 38 | 97 | 146 | 182 | 142 | 120 | 148 | 109 | 49 | 21 |
Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
max. | 8 | 8 | 13 | 19 | 25 | 28 | 32 | 32 | 28 | 23 | 17 | 12 |
min. | 1 | 1 | 4 | 10 | 15 | 19 | 23 | 23 | 19 | 14 | 7 | 2 |
Jan | Feb | März | April | Mai | Juni | Juli | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
mm | 48 | 54 | 84 | 94 | 94 | 180 | 147 | 142 | 130 | 71 | 51 | 36 |
Reisedokumente
Reisepass (muss über die Reisedauer hinaus noch mindestens sechs Monate gültig sein) und Visum für China.
Die Einreisebestimmungen gelten für deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland. Andere Staatsangehörige oder Personen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands erkundigen sich bitte bei den für sie zuständigen Stellen über die jeweils gültigen Bestimmungen.
Gesundheit und Höhe
Beginnen Sie rechtzeitig, am besten schon zwei bis drei Monate vor Reiseantritt, sich über Impfungen und Gesundheitsrisiken zu informieren. Für China bestehen keine besonderen Vorschriften. Eine Gelbfieber-Impfbescheinigung wird nur dann verlangt, wenn Sie aus einem Infektionsgebiet anreisen. Allgemein gilt, dass die Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Institutes überprüft und vervollständigt werden. Zusätzlich wird eine Impfung gegen Hepatitis A, Poliomyelitis (Kinderlähmung) sowie gegebenenfalls gegen Hepatitis B, Tollwut, Typhus und Japanische Enzephalitis empfohlen. Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Arzt und in Ihrer Apotheke, aber auch auf den Internetseiten der Tropeninstitute oder unter den medizinischen Hinweisen des Auswärtigen Amts.
Weiterführende Informationen zu Gesundheit und Akklimatisation
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Flug Rail & Fly Bahnticket 2. Kl./ICE zum/vom Flughafen innerhalb Deutschlands inklusive. Anmeldeschluss 2 Monate vor Abreise. |
Zimmeraufpreis |
Einzelzimmer/Einzelkabine € 965,– |