
Grundkurs Klettern im alpinen Klettergelände
Erlernen der Kletter- und Sicherungstechnik und Klettern in Seilschaften. Super Klettergebiet um die Muttekopfhütte!
- Muttekopfhütte
- Kletterkurs für Einsteiger
- Klettergarten bei schlechtem Wetter im Tal
- Mehrseillängentraining möglich - eigene Seilschaften
Die Grundlagen des Kletterns in den Lechtaler Alpen erlernen. Die sehr gut gelegene Muttekopfhütte bietet hierfür ein perfektes Ausbildungsgelände mit Klettergärten und längeren Mehrseillängentouren in der unmittelbaren Nähe der Hütte. Von der Trittschulung, Knotenkunde, Anseilen, Seilkommandos bis zu Standplatzbau und Sicherungstechnik wird alles notwendige Wissen vermittelt, um erste leichte Klettertouren anschließend selbstständig durchführen zu können. Vorkenntnisse müssen nicht mitgebracht werden. Im Klettergarten übt man im Toprope verschiedene Klettertechniken, und wenn alles passt, geht es in die ersten Meter im Vorstieg. Dazu trainiert man noch das Abseilen und was es dabei zu beachten gilt. Danach sind alle voll motiviert und werden wahrscheinlich schon die nächsten Klettertouren planen.
Treffpunkt um 10:00 Uhr in Hoch-Imst. Gepäcktransport die letzten 45 Minuten zur Hütte möglich. Abendessen und Programmbesprechung des Kletterkurses.
Info zur Gehzeit: 1,5 h ab Mittelstation Imster Bergbahn (45 Minuten zur Hütte ab Bergstation).
Trittschulung, elementare Klettertechniken, Knotenkunde, Anseilen, Toprope-Sicherungstechnik. Vorstiegstraining, Seilkommandos, Standplatzbau. Abseilen.
Learning by doing: Klettern in der Seilschaft. Die erste Kletterroute im II.–III. Grad in eigenen Seilschaften.
Am Abend und auch während der Tour: Alpine Wetterkunde sowie Ausrüstungskunde. Tourenplanung. Außerdem: Fixieren eines Gestürzten und Prusik-Technik.
Abstieg zur Mittelstation der Seilbahn und Abfahrt ins Tal. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 3 Nächte im Mehrbettzimmer mit Bettwäsche
- Halbpension
- Leihausrüstung: Kletterausrüstung (keine Kletterschuhe)
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung.
- Mittagsessen (oder Sie nehmen ein Lunchpaket von der Hütte, 3,- Euro - vom Buffet) und Getränke.
- Evtl. Gepäcktransfer 10,- Euro pro Fahrt.
- Imster Bergbahn (Mittelstation/Bergstation).
- Bei schlechtem Wetter evtl.Gebühren für Kletterhalle
- Trinkgelder
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Gehen im alpinen, weglosen Gelände
- Kletter-Grundtechniken
- Anseilen
- Sicherungstechnik beim Toprope-Klettern
- Vorstiegstraining
- Abseilen
- Seilschaftsklettern
- Behelfsmäßige Bergrettung
- Orientierung
THEORIE
- Ausrüstungstipps
- Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
- Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
ZIEL
- Seilschaftsklettern in gut gesiherten Alpinrouten (Plaisir-Routen)
- Kletterschein Vorstieg.
Muttekopfhütte in den Lechtaler Alpen. Infos zur Hütte finden Sie hier
Erste Kletterkenntnisse (z.B. Kletterhalle) wünschenswert. Sportliche Einstellung, gute Kondition für die Zustiege.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Mit der Bahn: Bahnstation Imst-Pitztal: Regelmäßige Busverbindungen zwischen Bahnhof Imst-Pitztal und Hoch-Imst (Wanderbus). Mit dem Auto: Vom Zentrum Imst bis zur Sparkasse und dort links abbiegen in Richtung Hoch-Imst (ca. 3 Minuten Fahrzeit ab Zentrum). Parkmöglichkeit an der Seilbahnstation. |