
Schwere 4000er im Wallis: Matterhorn & Weißhorn
Die schweren 4000er im Wallis: Obergabelhorn, Matterhorn, Weißhorn
- Hochtouren in den Westalpen für ausgezeichnete Alpinisten
- Spektakuläre Anstiege über großartige Grate
- Weisshorn: Gilt als schönster Berg der Alpen
- Matterhorn: Traumgipfel für jeden Bergsteiger
- Obergabelhorn: Rassiger Gratanstieg
- Gerne organisieren wir diese Woche auch zu Ihrem
Wunschtermin und mit Ihren individuellen Gipfelzielen
Wer die drei berühmten Wallis-Viertausender Obergabelhorn, 4063 m, Matterhorn, 4477 m, und Weisshorn, 4505 m, als Trio besteigen will, muss ein erfahrener Alpinist mit ausgezeichneter Kondition sein. Die wunderschöne Gipfelpyramide des Obergabelhorns wird von der Rothornhütte über einen rassigen kombinierten Grat erreicht. Das Weisshorn gilt für viele Alpinisten als schönster Berg der Alpen, der „leichteste“ Anstieg zum Gipfel führt über den großartigen Ostgrat. Anhaltende Konzentration vom ersten bis zum letzten Meter ist am wohl bekanntesten Berg der Alpen, dem 4477 Meter hohen Matterhorn, absolut notwendig.
Treffpunkt um 12 Uhr in Herbriggen im Mattertal. Langer Hüttenzustieg von Zermatt, 1603 m.
Der prächtige Viertausender hat eine wunderschöne Gipfelpyramide und ist zu Recht ein begehrtes Gipfelziel. Der Normalweg von der Rothornhütte über den Nordost-Grat und die Wellenkuppe bietet einen abwechslungsreichen kombinierten Anstieg, der alle Spielarten des Bersteigens erfordert. Gletschergelände, Felskletterei im Aufstieg zur Wellenkuppe, ein schmaler Firngrat, steiles Eis und Kombigelände am Gipfelaufschwung. Abstieg über dieselbe Route und über die Rothornhütte zurück ins Tal.
Der legendäre Stützpunkt für die Matterhorn-Besteigung wurde im Jahr 2014 komplett saniert und modernisiert. Geruhsamer Tag – von Zermatt mit der Bergbahn zum Schwarzsee, 2583 m, und Aufstieg zur Hütte, die bereits am ersten Ausläufer des Hörnligrats liegt. Bester Blick in die Matterhorn-Ostwand.
Über den Hörnligrat auf den berühmten Gipfel, einer der bekanntesten Berge weltweit. Gleich hinter der Hütte wird es ernst, nach nur 5 Gehminuten wartet bereits die erste steile Felsstufe auf die Gipfel-Aspiranten. Die über 1000 Höhenmeter andauernden klettertechnischen Schwierigkeiten liegen im II.–III. Schwierigkeitsgrad, anhaltende Konzentration ist gefragt. Abstieg über den gleichen Weg bis Schwarzsee und Seilbahn ins Tal.
Wieder ein langer Hüttenaufstieg. Von Randa im Mattertal, 1403 m, wird die kleine und abgeschiedene Hütte erreicht.
Das Weißhorn ist ebenfalls eine der markanten Berggestalten des Wallis und gilt für viele Alpinisten als schönster Berg der Alpen. Querung des Schaligletschers, über eine Felsrippe wird anschließend der sogenannte Frühstücksplatz, 3914 m, erreicht. Über den Ostgrat auf den formschönen Gipfel – zuerst in Kletterei bis zum III. Grad über den felsigen Grat, dann in zunehmend steilerem Eis bis über 45° Steilheit. Der Rückweg auf der gleichen Route erfordert nochmals anhaltende Konzentration. Langer Abstieg nach Randa. Verabschiedung gegen Abend.
Individuelle Gipfelwünsche:
Gern organisieren wir diese Woche auch zu Ihrem Wunschtermin und mit Ihren individuellen Gipfelzielen und Routenvorstellungen. Kontaktieren Sie uns.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- komplette Organisation und Reservierungen gem. Tagesprogramm
- deutsch oder englisch sprechender staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Ü/HP ca. CHF 85,– pro Tag in Hütten, bis ca. CHF 150,– in der Hörnlihütte
- ca. CHF 85,– pro Tag im Hotel (Touristenlager), Bergbahnen ca. CHF 65,–
Die zusätzlichen Kosten können variieren und dienen nur zur Orientierung.
Bitte beachten Sie
Erfahrener Alpinist, Gletscher- und Hochtouren-Erfahrung im anspruchsvollen und steileren kombinierten Gelände. Klettern im III. Schwierigkeitsgrad. Ausgezeichnete Kondition.
Bitte senden Sie uns bei der Anmeldung einen kurzen Tourennachweis der letzten Jahr per E-Mail an heiland@dav-summit-club.de. Nach Prüfung Ihres Nachweises behalten wir uns die Auswahl der Teilnehmer*innen vor, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Gerne organisieren wir diese Hochtourenwoche zu Ihrem Wunschtermin. Bitte rufen Sie uns an!
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Herbriggen |