Ihre Reise
Hochtour in den Stubaier Alpen

Young Summits Gletscherausbildung Zuckerhütl Westgipfel

Besteigung Zuckerhütl, 3507 m, nur bei sehr guten Verhältnissen möglich!

  • Eingehtour mit Trittschulung und Gletscherausbildung 
  • Zuckerhütl Westgipfel über die Pfaffenschneid, 3498 m
  • Begehung eines Klettersteigs
  • Gastfreundliche, hochalpine Hildesheimer Hütte, 2899 m
  • Rucksacktransport zur Hütte
  • Für junge Leute von 18 bis 29 Jahre
Impressionen
Ihre Reise

Vier Tage, die es bringen: erst die Eingehtour zur Schaufelspitze, 3333 m, mit Techniktraining, Trittschulung und einer grundlegenden Gletscherausbildung. Anseilen am Gletscher wird geübt, das Gehen mit Steigeisen und der Einsatz des Pickels. Dann sind Sie fit für die Besteigung des Zuckerhütls, 3507 m, oder des Pfaffenschneids, 3498 m, die schönsten Gipfel in der Umgebung. Am letzten Tag wird noch ein kleiner Klettersteig in Hüttennähe begangen, mit Tipps zur richtigen Technik und Sicherung. Stützpunkt Ihrer Bergtage ist die gastliche Hildesheimer Hütte, 2899 m.

1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zur Hildesheimer Hütte

Treffpunkt um 12.30 Uhr in Sölden im Ötztal. Taxifahrt bis auf 1959 Meter zur Fiegl's Hütte, wo der Hüttenaufstieg beginnt. Ihr Hüttengepäck wird von der Materialseilbahn zur Hütte transportiert. Gehzeit Fiegl Hütte zur Materialseilbahn ca. 1 Stunde, hier muss das Gepäck selbst getragen werden. Abendessen und Programmbesprechung.

2. Tag: Schaufelspitze, 3333 m oder Schußgrubenkogel, 3211 m

Im flachen Gletschergelände werden Sie alpintechnisch wieder auf den neuesten Stand gebracht: Trittschulung, Anseilen am Gletscher, Gehen mit Steigeisen, Einsatz des Pickels, Spaltenbergung mit Mannschaftszug (wenn eine Spalte vorhanden ist, ansonsten in Hüttennähe ohne Spalte). Aufstieg zum Gipfel über einen steileren Gipfelhang. Abends Tourenplanung.

3. Tag : Westgipfel des Zuckerhütl - Pfaffenschneid, 3498 m

Eine sehr schöne Tour führt uns heute auf den Westgipfel des Zuckerhütl, 3498 m, die Pfafffenschneid.

Bei guten Verhältnissen ist die Besteigung des Zuckerhütl, 3507 m, möglich: Ein versicherter Weg verläuft über Felsplatten auf den Pfaffenferner. Ab dem Pfaffenjoch, 3212 m, nimmt die Steilheit stetig zu. Das markante Zuckerhütl, der höchste Gipfel der Stubaier Alpen, trägt seinen Namen zu Recht.

4. Tag: Klettersteig

Unmittelbar in Hüttennähe gibt es einen Klettersteig, der sich für eine Trainingseinheit am Vormittag anbietet. Dabei vermittelt Ihnen Ihr Bergführer die richtige Sicherungstechnik oder bringt sie auf den neuesten Stand. Abstieg und Taxifahrt nach Sölden. Verabschiedung gegen 14 Uhr.

Klettersteig: B - C | ca. 1,5 h

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 3 Nächte im Mehrbettzimmer/Lager
  • Halbpension, Tourentee
  • Rucksacktransport zur Hütte und zurück ab Materialseilbahn
  • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung, Klettersteigset
  • Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer*in

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • Taxifahrt am 1. und 4. Tag ca. € 36,- (einfach 18 Euro)
  • Parkgebühren pro Nacht € 10,- (Tiefgarage der Gaislachkoglbahn)

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Lehrinhalte

PRAXIS

  • Gehen im alpinen, weglosen Gelände
  • Gehtechnik und Spuranlage im Firn
  • Abbremsen von Stürzen
  • Vertikalzackentechnik
  • Frontalzackentechnik
  • Anpassen des KSP an die Steilheit
  • Anseilen
  • Standplatzbau (Fixpunkte im Firn und Eis)
  • Orientierung

THEORIE

  • Ausrüstungstipps
  • Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
  • Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde

ZIEL

  • Erste selbstständige Durchführung leichter Hochtouren. Überblick über das Kursprogramm.
Unterbringung

Die Hildesheimer Hütte ist traumhaft an einem kleinen See gelegen. Sie hat ihre Ursprünglichkeit bewahrt und bietet zeitgemäßen Komfort. Ausstattung: Mehrbettzimmer, gemütliche Stube. Rucksacktransport am An- und Abreisetag. Hildesheimerhütte

Anforderung und Ausrüstung

Bergwandererfahrung ist notwendig.

Keine Vorkenntnisse (Gletscher oder Hochtour) notwendig. Für Einsteiger und solche die ihre Hochtourenausbildung auffrischen möchten.

Wichtig! Gute Kondition und Ausdauer für die angegebenen Gehzeiten von 4 bis 8 Stunden. 

Vor allem aber ist es wichtig trittsicher zu sein, einige Passagen führen durch wegloses Gelände teilweise über lockeres Gestein sowie in schöner, etwas ausgesetzter Kletterei im I - II Grad.  

Ausbildung: Ein Tag mit vielen Ausbildungsinhalten am Gletscher/Fels im Rahmen einer Tour.

 

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Ötztal, Bus nach Sölden
Fahrplan

Parkplatz Tiefgarage an der Gaislachkogelbahn Parken in Sölden

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Das sagen Mitreisende
Emilia S.
„Gut organisierter und aufgebauter Kurs. Michael Veit ist ein sehr kompetenter Bergführer, der keine Fragen offen ließ und den Kurs trotz der schlechten Wetterverhältnisse toll umgesetzt hat. Besonders gut fand ich den vielfältigen Aufbau des Kurses mit Trittschulung, Üben von Bergung und Mannschaftszug, Schulung in Schnee und Eis auf den Gletscher sowie Begehung eines kurzen Klettersteigs. Für vier Tage bzw. 3 Tage Kurs wurden super viele Informationen vermittelt und in der Praxis angewandt.“
Andreas B.
„Sehr geniale Tour. Für mich war es meine erste Hochtouren-Erfahrung. Die Ausbildungsinhalte waren sehr vielfältig und wurden geduldig und praxisnah vermittelt. Am ersten Tag standen Anreise und Aufstieg zur Hütte an. Das hat trotz der katastrophalen Wetterbedienungen einwandfrei funktioniert. An Tag 2 begann dann der eigentliche Kurs, mit dem Ausbildungstag auf dem Gaißkarferner, hier wurde von der Trittschulung über die Bildung einer Seilschaft bis hin zur Spaltenrettung alles erklärt und geübt. Für uns gipfelte der Tag in der Besteigung des Schussgrubenkogels. Tag 3 erforderte die Anwendung von allen was wir am Vortag erlernt hatten, es ging Richtung Zuckerhütl, genauer gesagt für uns über den Pfaffenkogel auf die Pfaffenschneide, dieses Ziel wurde gewählt, da die lokalen Bergführer das Zuckerhütl wegen der hohen Steinschlaggefahr aktuell nicht führen. Die Tour war sehr eindrucksvoll und definitiv ein gelungener erster Fix in Sachen Hochtouren. Tag 4 bestand aus dem Abstieg von der Hütte und der Begehung des hüttennahen Klettersteigs (B/C). Der Klettersteig stellt einen würdigen Abschluss für den Kurs da. Besonders hervorheben will ich noch Alex, unseren Bergführer. Er stand immer für Fragen bereit und hatte ein Auge darauf das jeder Teilnehmer mitkommt.“
Maximilian H.
„Tolle Tour mit super Bergführer“
Julia N.
„Es war eine wunderschöne Reise. Der Bergführer war super geduldig, freundlich und hat die Tage zu etwas ganz besonderem gemacht! Ich würde es jederzeit nochmal machen.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner