
Hüttenwanderung am Großglockner, 3798 m
Rund um den höchsten Berg Österreichs!
- Einmal rund um den Großglockner wandern
- Mit Übernachtungen in Hütten und Gasthöfen/Pensionen
- Eindrucksvolle Hochgebirgslandschaft
- Türkisfarbene Hochgebirgsseen
Wildes Hochgebirge und bergbäuerliche Kulturlandschaft ergänzen sich im Nationalpark Hohe Tauern, in dessen Mitte der majestätische Großglockner steht. Wir umrunden ihn in sechs Tagen und lassen uns in teils fordernden und anspruchsvollen Etappen im hochalpinen Wandergelände, für das Trittsicherheit und eine sehr gute Kondition Voraussetzung sind, von der Natur verzaubern. Den Start bildet Kaprun und die türkisfarbenen Hochgebirgsstauseeen. Über die Kalser Tauern geht es unter anderem über den schönen Wiener Höhenweg und die Untere Pfandlscharte zurück zum Ausgangspunkt. Unterwegs erleben wir zahlreiche Facetten des Nationalparks: türkis leuchtende Seen, blumenübersäte Wiesen, Blockgelände und geologisch interessante Gipfel. Eine Woche prächtigen Panoramen und viel Abwechslung!
Treffpunkt um 8:30 Uhr am Alpenhaus Kesselfall. Gemeinsame Busfahrt zum Lärchwand-Schrägaufzug und mit einem weiteren Bus zum Stausee Mooserboden, 2036 m, wo wir unsere Wanderung starten. Über die Dammkrone und am Ufer entlang geht es nun zu Fuß hinauf zum Kapruner Törl, 2639 m. Abstieg hinunter zum türkisfarbenen Tauernmoossee. Ein letzter steiler Aufstieg führt uns, über die mit Seilen und einer Eisenleiter gesicherte „Steinerne Stiege“, zum Berghotel Rudolfshütte, 2315 m.
Vom Berghotel Rudolfshütte führt der Weg in südlicher Richtung hinunter zum Weißsee, bevor der Aufstieg zum Kalser Tauern, 2513 m, beginnt. Steiler Abstieg ins Dorfertal und übers Tauernbrünnl, 2213 m, zum Kalser Tauernhaus. Nach einer Einkehr weiterer Abstieg nach Kals am Großglockner, 1325 m, dem Tor zum Großglockner.
Vom Ortszentrum in Kals führt die Wanderung über Glorergartenalm, 1804 m, und Tschadinalm, 2330 m, zum Peischlachtörl, 2484 m. Auf dem Wiener Höhenweg im auf und ab durch Blocklandschaft bis zur Glorer Hütte, 2651 m. Sanfter Aufstieg über Almmatten zur Glatzschneid, 2631 m, von wo wir erstmals den Großglockner erblicken können. Abstieg über den Glatzgang hinunter in das Nassfeld, 2594 m, und kurzer Gegenanstieg zur schön gelegenen Salmhütte, 2638 m.
Über blühende alpine Grasmatten führt der Wiener Höhenweg von der Salmhütte zur Stockerscharte, 2501 m. Die geologisch interessanten Bergformationen von Schwerteck und Schwertkopf ziehen hier die Blicke auf sich. Eindrucksvoll ist auch der Blick hinunter auf die Pasterze und hinüber zu Großglockner und Johannisberg. Abstieg zum Margaritzenstausee, 2000 m. Vorbei am Elisabethfelsen und Sandersee, hier wäre ein Abstecher zur Pasterze möglich, steigen wir auf zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, 2369 m, vis-à-vis vom Großglockner. Abstieg zum Glocknerhaus, 2132 m, an der Großglockner Hochalpenstraße.
Vom Glocknerhaus steigen wir auf zur Unteren Pfandlscharte, 2663 m mit herrlicher Sicht auf die umliegenden Berge. Abstieg zur Trauneralm, 1522 m. Nach einer Rast an der urigen Alm weiterer Abstieg nach Ferleiten. Kurze Busfahrt nach Fusch am Großglockner, 809 m.
Vom Ortszentrum in Fusch steigen wir über die Hirzbachalm, 1.715 m, in zahlreichen Kehren bergauf zur Gleiwitzer Hütte, 2174 m, die zu einer gemütlichen Rast einlädt. Weiterer Aufstieg zur Brandlscharte, 2371 m, mit herrlichem Blick auf den Brandlsee. Abstieg vorbei am Bergrücken des Roßkopfs, 1999 m, zum Parkplatz der Gletscherbahnen Kaprun, 911 m. Wer nicht mit dem Auto unterwegs ist, kann von hier aus mit dem Bus zurück nach Kaprun oder zum Alpenhaus Kesselfall fahren.
Verabschiedung und individuelle Heimreise am Nachmittag.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- 3 x Hütte im Lager / Mehrbettzimmer
- 2 x Gasthof / Pension im Doppelzimmer
- Halbpension, Tourentee
- Transfers lt. Ausschreibung
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Ausgaben persönlicher Art
Bitte beachten Sie
Lager/Mehrbettzimmer in gut bewirtschafteten Hütten. Gegen Gebühr teilweise Duschmöglichkeit vorhanden.
Übernachtung in Gasthöfen/Pensionen in Kals und Fusch am Großglockner.
Bergwandererfahrung ist unbedingt notwendig, sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit im unwegsamen Gelände. Sehr gute Kondition für die Gehzeiten.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Fürth-Kaprun. Von dort mit dem Linienbus 660 über Kaprun-Zentrum zur Haltestelle Alpenhaus Kesselfall. Fahrpläne: Rome2Rio |