
Variantenreicher Venediger-Höhenweg
Besteigung des Großvenedigers, 3657 m - Jetzt nur mit 8 Teilnehmern!
- Hohe Tauern, Venedigergruppe
- Bergwanderung von Hütte zu Hütte
- Variantenreicher Venediger Höhenweg
- 2. Tag: Klettersteig Rote Säule
- Eindrucksvolle Gletscherszenerie
- Die Familienreise dazu finden Sie hier!
- Alternative: Klettersteigwoche in der Venedigergruppe buchbar: KSGRV
Der Venediger Höhenweg ist die denkbar attraktivste Annäherung an den höchsten Berg im Salzburger Land. Der fünfthöchste Gipfel Österreichs, der Großvenediger, 3657 m, ist unter Leitung des DAV Summit Club Bergführers auch für Bergwanderer ein erreichbares Gipfelziel. Die Wanderwoche startet im Virgental in Osttirol, das sich dem sanften Tourismus verschrieben hat. Nach dem ersten Auftsieg werden wir auf der komfortablen Sajathütte, 2600 m herzlich empfangen. Sie wird auch „Schloss in den Bergen“ genannt. Am zweiten Tag können ambitionierte Bergwanderer über einen Klettersteig die Rote Säule, 2879 m, erklimmen. Über den Vorderen Sajatkopf, 2915 m, wandern wir auf dem Prägratener Höhenweg zur Eisseehütte, 2520 m. Von der Zopetscharte, 2780 m, wandern wir hinüber ins Dorfertal und bereiten uns auf die Besteigung des Großvenedigers vor. Eine hochalpine Wanderung mit gastlichen Hütten!
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
Treffpunkt um 13 Uhr beim Gasthaus Großvenediger in Prägraten am Großvenediger. Gemeinsame Fahrt zum Ortsteil Bichl. Vom Parkplatz Frößach, 1478 erfolgt der Aufstieg zur Sajathütte. Eine komfortable Unterkunft, die aufgrund ihrer Bauweise auch das "Schloss in den Bergen" genannt wird.
Heute widmen wir uns dem Thema Klettersteig. Ihr Bergführer macht Sie mit der Ausrüstung vertraut und anschließend wird die Rote Säule, 2879 m, über einen fortgeschrittenen Klettersteig erklommen.
Heute geht es zur Eisseehütte. Die privat bewirtschaftete Eisseehütte liegt privilegiert auf 2520 m, mit Blick über das Timmeltal. Nach einer kleinen Pause geht es mit leichtem Rucksack auf den Seewandkopf, 3024 m oder auf die Weißspitze, 3300 m. Falls wir noch Lust haben, können wir noch einen Abstecher zum Eissee, 2661 m, machen. Ein herrlicher Wandertag geht zu ende.
Der Aufstieg führt durch ein prächtiges, wasserreiches Hochtal und über ein weites Kar. Auf dem Weg zur Zopetscharte sind kurze versicherte Passagen zu begehen. In der Scharte zwischen Zopetspitze und Tulpspitze eröffnet sich ein herrlicher Panoramablick auf Großvenediger und Co. Nun geht es nur noch abwärts. Zuerst durch felsdurchsetztes Grasgelände und dann in weiten Kehren zur Mittagseinkehr in der Johannishütte. Das Anpassen der Gletscherausrüstung und das Anseilen am Gletscher wird noch gezeigt.
Zusatzprogramm: Klettersteig auf dasTürmle. Schwierigkeit A/B.
Heute erwartet uns das Highlight dieser Woche. Sehr früher Aufbruch, ca.4 Uhr morgens, die ersten zwei Stunden gehen wir mit Stirnlampe, bevor es mit Seil und Steigeisen oder Grödeln (je nach Verhältnissen) über das flach ansteigende Mullwitzkees zum Rainer Törl, 3422 m, und zum Schluss über einen ausgesetzten Firngrat zum Gipfel geht. Der höchste Punkt des Salzburger Landes ist erreicht - die Aussicht grandios. Ein langer alpiner Tag! Abstieg zur Johannishütte.
Aufstieg ca. 6 Stunden
Abstieg ca. 5 Stunden
Mit dem Hüttentaxi Rückfahrt nach Bichl. Verabschiedung gegen 9 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 5 Nächte im Lager/ Mehrbettzimmer
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Klettersteig- und Gletscherausrüstung/Klettersteigset
- Transfer am 6. Tag
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Mittagessen und Getränke
ggf. Trinkgelder
ggf. Gepäcktransport zur Sajathütte ( ca. 30€ pro Gruppe)
Bitte beachten Sie
Lager in gut bewirtschafteten Hütten. Gegen Gebühr teilweise Duschmöglichkeit vorhanden.
Bergwandererfahrung ist unbedingt notwendig, Trittsicherheit im unwegsamen Gelände, gute Kondition für die Gehzeiten. Der Klettersteig (optional) verlangt Schwindelfreiheit.
Aufstieg von der Johannishütte - langer Tag - erfordert sehr gute Kondition und Ausdauer für den Gipfelerfolg!
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Kitzbühel, Bus nach Prägraten in Osttirol. Alternativ Taxifahrt nach Prägraten (ca. € 35,-). |