Programm 2023

DAV Sektionsreise: West-Kreta: Auf den schönsten Etappen des beliebten Weitwanderwegs E4

  • Wanderungen auf dem Weitwanderweg E4, 9 Tage
  • Unterkunft in kleinen, landestypischen Hotels und Pensionen
  • Sie wandern nur mit ihrem Tagesrucksack, um den Gepäcktransport kümmern wir uns 
  • Naturjuwel: Nationalpark „Samaria-Schlucht“
  • Aufstieg durch die Agia Irini-Schlucht zur Omalós-Hochebene, in den „Weißen Bergen“
  • Die Fischerdörfer Agia Roumeli und Loutro
  • Gipfelmöglichkeit:
    - Gingilos, 2080 m
Impressionen
Ihre Reise

Kreta ist eine der sonnigsten Inseln Griechenlands. Ein gebirgiges Juwel ganz im Süden Europas. Die Wiege abendländischer Kultur. Abseits der Touristenströme wandern wir auf den Spuren von Minotauros auf dem berühmten europäischen Weitwanderweg E 4 von West nach Ost über die sagenumwobene Insel. Mit leichtem Rucksack (das Gepäck wird transportiert) wechseln wir von Quartier zu Quartier. Unser Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer bringt uns zu immer gemütlichen, kleinen Gasthäusern und Hotels am Wegesrand, die perfekt zu Wanderern passen. Zu den Highlights zählen die spektakuläre Samaria-Schlucht, die Besteigung des Gigilos, 1980 m, sowie die Wanderung auf das Omalós-Plateau. Schattige Abschnitte im duftigen Pinienwald bieten Erholung pur. Die Insel zählt 170 endemische Pflanzenarten ihr eigen. Erleben Sie mit uns die sagenhafte Vielfalt Kretas zwischen Strand und Bergen!

Erläuterungen:  Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden. [F/M/–] [F/–/A] [–/–/A]  Enthaltene Mahlzeiten:  F = Frühstück;  = Mittagessen;  A = Abendessen.

 

1. Tag: Flug nach Heraklion

Nach Ihrer individuellen Ankunft auf Kreta fahren Sie mit einem Taxi selbständig zu unserem Hotel Irini in Heraklion. Abhängig von Ihrer Ankunftszeit auf Kreta haben Sie die Gelegenheit zwischen Altstadt und Hafen das ein oder andere Highlight zu entdecken und durch die Straßen zu bummeln. Abends wählen Sie eigenständig aus der Vielzahl von Restaurants und Tavernen. 

2. Tag: Paleochora

Nach einem gemütlichen Frühstück erfolgt gegen 10 Uhr der Sammeltransfer vom Hotel in Heraklion nach Paleohora (250 km/3 h). Das malerische Dorf Paleohora lieg auf einer Halbinsel an der Südwestküste, wo wir unser schönes Hotelzimmer für die ersten zwei Nächte beziehen. Nun ist Zeit für eigene Erkundungen des Ortes. Unter anderem lohnt eine kleine Rundwanderung über die Ruine des venezianischen Kastells zum Strand auf der anderen Seite von Paleohora. Die netten, verwinkelten Gässchen des Dorfes, mit zahlreichen kleinen Restaurants und Läden verdienen einen Besuch. Beim Abendessen in einem Restaurant direkt an der Uferpromenade heißt unser Reiseleiter alle herzlich willkommen und erklärt den Ablauf unserer Wanderwoche.

3. Tag: Auftakt der Wanderwoche auf Kreta

Der berühmte Weitwanderweg durchquert Kreta von West nach Ost abseits ausgetretener Touristenpfade. Eine kurze Taxifahrt bringt uns zum Startpunkt unserer heutigen Wanderung zum “Kloster der 99 Brüder“ in Azogires. Durch schöne Landschaften mit zahlreichen Olivenhainen windet sich der Weg bis zum Kloster. Nach kurzer Pause wandern wir weiter ins kleine Bergdorf Andiri und machen eine ausgedehnte Rast in einer gemütlichen Taverne mit aussichtsreicher Terrasse und schmackhaften, griechischen Gerichten. In der Dorfmitte beginnt der Abstieg ans Meer. Der Weg schlängelt sich bergab durch ein urwüchsig bewachsenes Tal, vorbei an oder teils über große Felsblöcke. An einer Stelle ist es erforderlich die Hände zu benutzen. Ein eingehängtes Seil erleichtert uns den Abstieg von einem größeren Felsblock. Ca. 1.5 Stunden später erreichen wir die wunderschönen, großzügigen Strände von Andiri Beach. Zeit zum Baden, Entspannen und Genießen. Im Kiosk am Strand können wir Erfrischungen kaufen, bevor wir uns an der Küste entlang auf den Rückweg nach Paleohora begeben.       

4. Tag: Die Omalós-Hochebene

Nach kurzer, aussichtsreicher Fahrt mit der Fähre nach Sougia und 10-minütiger Taxifahrt beginnen wir den Aufstieg zur Omalós-Hochebene. In einer Taverne können wir noch einen „Griechischen Kaffee” trinken. Direkt am Haus zweigt der Pfad in die wunderschöne, skurrile „Agia Irini“-Schlucht ab. Sie bildet einen tiefen Einschnitt durch den westlichen Ausläufer der „Weißen Berge“. Der Pfad verläuft am und gelegentlich auch im trockenen Bachbett und ist relativ einfach. Wie überall auf Kreta ist er meist steinig und es gibt 1-2 Stellen, an denen man seine Hände einsetzen kann. Steile Felswände flankieren unseren Weg in der Schlucht. Die unterschiedlichen Gesteinsformen und -farben beeindrucken jeden Besucher. Der größte Teil der Schlucht liegt im Schatten. Es gibt zahlreiche Kiefern, Platanen und Oleanderbüsche am Wegesrand. Die Karstlandschaft duftet nach Salbei, Minze und Rosmarin. Zur Halbzeit unserer heutigen Wanderung kehren wir an einem kleinen Kiosk an einer Lichtung ein. Auf Wunsch bekommen wir hier ein schmackhaftes Mittagessen serviert, evtl. mit würzigen Würsten vom Grill. Nach unserer Rast gehen wir weiter bergauf, teils auf alten gepflasterten Wegen. Wir erhalten erstaunliche Ausblicke auf die Wälder mit den typischen Zypressen der Weißen Berge. Wir betreten das enge Figou-Tal. Es geht es in weitem Linksbogen landschaftlich reizvoll, zweitweise von Ziegen begleitet auf das Omalós-Plateau und zum Etappenziel Agios Theodoros. Das letzte Wegstück zu unserem Hotel bringt uns ein Shuttlebus. Wir beziehen unsere Zimmer für die nächsten zwei Nächte.

5. Tag: Die Besteigung des Gigilos

Unsere heute Gipfeltour auf den Mt. Gingilos, 2080m ist unbestrittener Höhepunkt unserer Wanderungen auf Kreta. Die Einheimischen nennen den imposanten Berg:  „Wächter der Samaria-Schlucht”. Startpunkt ist Xyloskalo, 1250 m, oberhalb des Eingangs zum Nationalpark „Samaria Schlucht“. Wir sind heute auf einer sehr beeindruckenden Etappe des E4 unterwegs, erneut in der Bergwelt der Lefka Ori, der Weißen Berge. Unser Aufstiegsweg windet sich von westlicher Seite her, stetig ansteigend und in spektakulärer Szenerie, auf das erste Etappenziel zu: den Afchenas-Sattel auf 1706m. Bevor jedoch der finale Aufstieg zum Sattel beginnt, durchlaufen wir auf ausgesetztem, schmalen Pfad einen 10m hohen, natürlichen Bogengang, ein wunderbares Fotomotiv! Der Steig dorthin ist steinig, aber gut ausgebaut, mit krüppelwüchsigen Zypressen am Wegesrand. Nun gewinnt die Umgebung an alpinem Charakter: eine anspruchslose Hochgebirgsflora zieht sich über das felsige Terrain um uns. Nach kurzer Pause am Sattel beginnt der finale Aufstieg auf den Gipfel, ca. 1 Stunde: zu Beginn über schräge Felsplatten, dann teils auf gut ausgetretenem Steig, teils weglos über Felsen hinweg, mit leichter Kletterei. Nach Erreichen des Vorgipfels, erkennbar an einem aufgetürmten Steinhaufen, ist es nicht mehr weit bis zum Hauptgipfel des Mt. Gingilos. Die großartige Aussicht über das ausgedehnte Plateau, in die Samaria-Schlucht und auf die umliegende Bergwelt eröffnet sich uns bereits vom Vorgipfel aus. Der Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg. Am Endpunkt unserer abwechslungsreichen Tour empfiehlt sich die Einkehr in die Taverne oberhalb vom Parkplatz. Anschließend kurze Fahrt mit dem Hotelshuttle zurück zum Hotel.

6. Tag: Wanderung durch die Samaria-Schlucht

Ein weiteres Highlight ist unsere heutige Tour durch die Samaria-Schlucht. Wir gehen den meisten Besuchern aus dem Weg, indem wir ganz einfach etwas später aufbrechen als die Bus-Touristen. So gehört uns eine der längsten Schluchten Europas, Weltnaturerbe der UNESCO, mit einer Länge von dreizehn Kilometern „fast“ allein. Dieses Erlebnis wird uns ermöglicht durch die anschließende Hotelübernachtung im netten, winzigen Hafenort Agia Roumeli, der direkt am Ausgang der Schlucht liegt. Die Samaria-Schlucht führt aus über 1200 Metern Höhe fast von der Mitte der Insel bis zum Libyschen Meer. Sie wird gesäumt von bis zu 600 Meter hohen senkrechten Felswänden, die an der sogenannten „Eisernen Pforte” einen schlüsselloch-engen Durchlass von lediglich drei Metern Breite bilden. Der Pfad ist zu Beginn mit unebenen Steinen gepflastert, später ähnelt er teils einem Waldweg mit etwas Erde, oder besteht aus Kieselsteinen. Auch wird das steinige Flussbett mehrere Male überquert, in dem zahlreiche Platanen und Oleander wachsen. Eine außergewöhnliche, vielseitige Tier- und Pflanzenwelt ist in der Schlucht beheimatet, auch Falken, Raben und Gänsegeier, die oftmals über den hohen Felswänden kreisen. Wie Rosenkranzperlen reihen sich kleine griechisch-orthodoxe Kapellen im Canyon, die erste nach ca.4 km. Es lohnt eine Rast inmitten uralter Zypressen, deren Stämme im Altertum zum Schiffbau und zum Bau des Palastes von Knossos benutzt wurden. Während der Befreiungskämpfe der Griechen gegen die osmanische Herrschaft im 19. Jahrhundert war die Schlucht von großer strategischer Bedeutung: Sie diente Rebellen als Versteck und Stützpunkt und konnte trotz mehrfacher Versuche nie eingenommen werden. Einfache Hotelübernachtung in Agia Roumeli.

7. Tag: Einer der schönsten Küstenabschnitte

Heute geht es auf dem kretischen Weitwanderweg E4 von Agia Roumeli bis in den malerischen Ort Loutro, meist mit leichtem Auf und Ab und wunderbar aussichtsreich. Wir starten direkt am Hotel und werden nach Verlassen des Ortes am Fuß der steil abfallenden Küstenberge entlang wandern. Begleitet von wunderschönenen Blicken auf kleine und große einsame Kieselbuchten, Kiefernwäldchen und das Meer. Schattige Abschnitte im duftigen Pinienwald bieten Verschnaufpausen. Für eine längere Rast bietet sich nach einem Drittel des Weges eine kleine, nette Taverne an, direkt am Strand von Agios Pavlos. Wer Lust hat kann hier auch im Meer schwimmen. Am Ende unserer heutigen Wanderung wartet das gemütliche „Naturschwimmbad“ von Marmara auf uns. Hier ist erneut Zeit zum Baden und Geniessen.  Es gibt eine wundervoll gelegene, kleine Taverne auf einem Felsen, mit herrlicher Aussicht, kühlen Getränken und fantastischem Essen. Wer möchte kann hier sehr gut zubereitete Meeresfrüchte probieren. Anschließend wandern wir noch circa 1.5 Stunden weiter bis Loutro. Wer mag nimmt die Fähre gegen eigene Bezahlung (ca. EUR 5,-). Sollte man an diesem Tag einen kompletten Ruhetag benötigen, besteht die Möglichkeit auf eigene Faust mit der Fähre von Agia Roumeli nach Loutro zu fahren. Übernachtung im Gästehaus in Loutro.

8. Tag: Die Aradena-Schlucht

Kurioses Finale der Inselwanderungen auf Kreta ist unsere Wanderung in der Aradena-Schlucht. Noch einmal geht es vom Quartier aus los. In einem strammen Aufstieg führt uns der Weg in gut eineinhalb Stunden zum pittoresken Bergdorf Anopolis hinauf. Hier werden die schweißtreibenden Mühen mit herrlichen Ausblicken über Loutro belohnt. In Anopolis dürfen wir es nicht versäumen in einer Taverne die lokale Köstlichkeit Sfakiana Pita zu probieren: mit cremigem Ziegenkäse und Honig gefüllten Pfannkuchen. Dazu trinkt man Malotira, einen würzigen Kräutertee. Steinplatten und Stufen führen dann über das Anopolis-Plateau in den kühlen Schatten des rauen Aradena-Canyons mit seinen von Oleander überwucherten Felsmauern. Die Schlucht endet wieder am Ausgangspunkt in Loutro, wo die wohlverdiente Erfrischung wartet. Um 18:15 Uhr geht es dann mit der Fähre nach Chora Sfakion zu unserem Abschiedabendessen direkt am Hafen. Anschließend folgt der Rücktransfer nach Heraklion (150 km/2,5 h). Bezug der Zimmer unseres zentral gelegenen Hotels.

9. Tag: Abschied von Kreta

Taxitransfer (nur bei Flugbuchung über den DAV Summit Club inklusive) zum Flughafen und Rückflug in die Heimat.


Unterkunftsänderungen vorbehalten!

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Deutsch sprechender Bergwanderführer
  • ab Hotel in Heraklion/bis Hotel in Heraklion
  • 4 x Hotel***, 4 x Hotel**/Pension, jeweils im DZ 
  • vorwiegend Halbpension
  • Bus- und Schifffahrten laut Programm

Bei uns außerdem enthalten
  • Gepäcktransport laut Programm
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten

Trinkgelder ca. 25 € Übernachtungssteuer 0,50 € Nacht/Zimmer, Taxifahrt vom Flughafen Heraklion zum Hotel Irini in Heraklion ca. 15-20€.

Anforderung und Ausrüstung

Technisch meist einfache aber fordernde Bergwanderungen, die Trittsicherheit und teilweise Schwindelfreiheit in weglosem Gelände erfordern. Kondition für Gehzeiten bis 6 h.

Der Aufstieg auf den Mr. Gingilos erfolgt ab dem Sattel in meist weglosem Gelände. Leichte Felskletterei und die Zuhilfenahme der Hände ist an einigen Stellen erforderlich.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.

Die Samariaschlucht ist normalerweise vom 1. Mai bis zum 31. Oktober geöffnet. Allerdings sind diese Zeiten sehr stark vom Wetter abhängig! In den letzten Jahren wurde sie bereits ab dem 22.April geöffnet. Sollte der erste Regen bereits vor dem 31. Oktober einsetzen, wird die Schlucht entsprechend früher geschlossen. Für diesen Fall organisiert unser lokaler Partner ein Alternativprogramm.


Reisedokumente

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland:
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit dem Personalausweis oder dem Reisepass möglich. 
Andere Staatsangehörige oder Personen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands erkundigen sich bitte bei den für sie zuständigen Stellen über die jeweils gültigen Bestimmungen.

DAV-Mitglieder-Bonus:
Da es sich um eine exklusive DAV Sektionsreise handelt, wurde Ihr DAV Mitgliederbonus bereits im Reisepreis berücksichtigt.
Anreiseart

eigene Anreise

Leistungsbeginn/-ende: ab Hotel in Heraklion/bis Hotel in Heraklion

Gerne erstellen wir Ihnen nach Buchungsanfrage über unsere Website ein passendes Flugangebot zu tagesaktuellen Tarifen. Sollten sie mit den Konditionen des Flugangebots nicht einverstanden sein, können Sie diese Buchungsanfrage kostenfrei stornieren.

Flughafentransfers im Zielgebiet am offiziellen Rückreisetag

  • Bei Flugbuchung über den DAV Summit Club im Preis enthalten.
  • Bei Flugbuchung in Eigenregie sind Sie für die Organisation selbst verantwortlich.

Der Umwelt zuliebe kompensiert der DAV Summit Club den CO2-Ausstoß aller Flüge zu 100 Prozent. Zum Projekt

Zimmeraufpreis

Einzelzimmer: € 210,–

Zusatznächte im Hotel Irini, Heraklion

Doppelzimmer: € 60,- pro Person

Einzelzimmer: € 95,- 

 


 

Reisen die Sie auch noch interessieren könnten
Premiumpartner
Ausrüstungspartner