
Haute Route – Traumroute von Chamonix nach Zermatt
Ein Traum für jeden erfahrenen Skihochtourengeher!
- Frankreich, Schweiz, Montblanc-Gruppe,Walliser Alpen
- Skidurchquerung von Hütte zu Hütte im hochalpinen Gelände
- Klassische Haute Route in den Westalpen
- Hochalpine Gletscherlandschaften
- Traumhafte Abfahrten
- Nur für sehr erfahrene Skitourengeher!
Vom Montblanc zum Matterhorn im Wallis – das ist der Traum vieler Skibergsteiger. Unterwegs auf der Haute Route: Die berühmteste Skidurchquerung der Westalpen führt durch hochalpine Gletscherlandschaften. Von der Argentièrehütte am Beginn über drei hochalpine Pässe, kurze Abseilstelle inklusive. Unter der Südwand des Grand Combin die Schlüsselstelle der Tour, der steile Anstieg zum Plateau du Couloir, 3664 m, mit Abfahrt über den zerrissenen Durandgletscher zur Chanrionhütte. Dann der schier endlose Otemmagletscher zur Vignetteshütte. Der nächste Tag, das Finale: drei weitere Pässe, allesamt über 3000 Meter hoch, vor der letzten 2100-Höhenmeter-Abfahrt nach Zermatt.
Begrüßung um 10 Uhr in Herbriggen Hotel Bergfreund im Mattertal. Organisierter Transfer nach Argentière und Seilbahnauffahrt zur Mittelstation der Grand Montets, 1970 m und von dort Aufstieg zur Argentièrehütte. Treffpunkthotel: Hotel Bergfreund in Herbriggen.
Eindrucksvolle Etappe mit drei Passübergängen: zuerst hinauf zum Col du Chardonnet, es folgen Fenêtre du Saleina und Col des Ecandies. Lange Abfahrt nach Champex, 1477 m. Taxi nach Bourg St. Pierre, 1632 m.
In Bourg St. Pierre beginnt der lange Aufstieg zur Cabane Valsorey. Ein landschaftlich besonders eindrucksvoller Aufstieg im Blick den Grand Combin, 4324 m, und die eindrucksvollen Gletscher der Eiskuppe des Mont Velan, 3727 m. Es erwartet uns eine gemütlich Hütte auf knapp über 3000 m Höhe.
Früher Aufbruch, heute erwartet uns eine der anspruchsvollsten Etappen der Haute Route. Je nach Verhältnissen Aufstieg mit Steigeisen und Skiern im Rucksack, in der riesigen Südflanke des Grand Combin, zum Plateau du Couloir, 3650 m, hinauf. Schlüsselstelle der Haute Route. Weiter über das Col du Sonadon, 3504 m. Von hier Abfahrt auf dem Durand-Gletscher zur Cabane du Chanrion. Jetzt noch ein kurzer Aufstieg zur Cabane de Chanrion, bevor ein kühles Getränk uns erwartet.
Heute steht eine Gipfelbesteigung auf dem Programm. Wir steigen über den Serpentinegletscher (westlich des Brenaygletschers) zum Col de la Serpentine und von hier auf den Gipfel Pigne d Arolla, 3795 m. Der Gipfel der Pigne d´Arolla ist einer der schönsten Aussichtspunkte in den Walliser Bergen. Der höchste Punkt der Durchquerung ist erreicht. Es folgt die Abfahrt zur Hütte oder über den lang gezogenen Otemmagletscher.
Alternative: Der Zustieg auf den Gipfel führt über den Otemmagletscher. Zuerst Abfahrt ca. 200 m von der Cabane du Chanrion zum Eingang der Otemmaschlucht und weiter zum Gipfel. s. oben.
Eine traumhafte Gletscherlandschaft - unbeschreiblich. Das Highlight der Woche. Ein krönender Abschluss führt uns über die drei Pässe: Col de l’Evêque, 3392 m, Col du Brulé, 3214 m, Col de Valpelline, 3562 m. Am letzten Pass zeigt sich das Matterhorn und Dent d’Hérens. Riesenabfahrt nach Zermatt. Gemeinsamer Transfer nach Herbriggen und Verabschiedung am frühen Abend. Die Haute Route ist geschafft!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- deutsch oder englisch sprechender Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Komplette Organisation und Reservierungen gem. Tagesprogramm
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Ü/HP durchschnittlich ca. CHF 80,– bis 100,-- pro Tag in Hütten und Talunterkünften, Bergbahnen ca. CHF 70,-- (pro Person)
Herbriggen - Chamonix:
Zwei Gruppen: 10 Pax (bei voll ausgebuchter Gruppe) ca CHf 78,--
Eine Gruppe: 5 Pax (bei voll ausgebuchter Gruppe) ca. CHF110,--
Champex-Bourg St. Pierre - Hotel Bivouce de Napoleon
Zwei Gruppen: ca. CHF 15,-- (bei voll ausgebuchter Gruppe)
Eine Gruppe: ca. CHF 24,-- (bei voll ausgebuchtger Gruppe)
Taxi vom Hotel in St. Bourg Pierre Ausgangspunkt Valsorey Hütte
ca. CHF 5,-- (pro Person)
Die Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung!
Bitte beachten Sie
Hotel in Bourg St. Pierre mit Mehrbettzimmer.
Hüttenübernachtung in einfachen Hütten Mehrbettzimmer
EC-Karten Zahlung nicht überall möglich
Skitourenerfahrung im hochalpinen Gelände. Erfahrung im Umgang mit Gletscherausrüstung, Steigeisen und Seil. Sicheres Fahren im Gelände bei jeder Schneeart bis zu 35 °.
Trittsicherheit im Felsen bis zu einem Schwierigkeitsgrad II.
Sichere Steigeisentechnik im Aufstieg im steileren Gelände.
Die Skidurchquerung erfordert eine sehr gute Kondition und ein Durchhaltevermögen bei Gehzeiten bis zu 8 Stunden und Höhenmeter im Aufstieg bis zu 1400 m und Abfahrt bis zu 2600 m.
Das Gewicht des Rucksackes sollte ca 9 kg bis max.13 kg betragen.
So leicht wie möglich packen!
Nachweis einer Lawinenausbildung, z.B. TVSEC ORTOVOX SAFETY ACADEMY oder vergleichbar erworbene Kenntnisse über die Sektion oder andere Ausbildungen.
Für diese hochalpine Durchquerung wird keine Leihausrüstung vom DAV Summit Club gestellt.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Parkplätze am Treffpunkthotel vorhanden |
Weiterführende Informationen zum Reiseland Schweiz
Übernachtung Hotel Bergfreund in Herbriggen