
Die Skidurchquerung der Ötztaler Alpen: vom Similaun zur Wildspitze
Ein Skitourenklassiker in den Ötztaler Alpen!
- Ötztaler Alpen
- Sehr beliebt: Venter-Runde
- Höchster Berg Tirols, die Wildspitze, 3772 m
- Zweithöchster Berg der Ötztaler Alpen, die Weißkugel, 3739 m
- Beliebter Grenzgipfel: Similaun, 3606 m
Unterwegs in hochalpiner Winterlandschaft. Umringt von verschneiten Felsen, eindrucksvollen Gletschern, die Tourenski an den Füßen und das Gepäck für die nächsten Tage auf dem Rücken – jeder Skibergsteiger kommt bei dieser Vorstellung ins Träumen. Skidurchquerungen – die Königsdisziplin des Skibergsteigens. Lange Aufstiege und schier endlose Abfahrten in Pulver und Firn sind das absolute Highlight einer jeden Tour. Die Venter Runde ist eine der bekanntesten Durchquerungen der Ostalpen und ein begehrtes Ziel für Skibergsteiger. Beginnend an der Martin-Busch-Hütte zum ersten Höhepunkt, dem attraktiven Similaun, 3606 m. Vorbei an der "Ötzi"-Fundstelle am Tisenjoch führt die Runde mit Zwischenstopp im Schutzhaus Bella Vista am Hochjoch weiter zur Weißkugel,3739 m, dem zweithöchsten Gipfel der Ötztaler Alpen.Der 3500 Meter hohe Fluchtkogel wird auf dem Weg zur Vernagthütte überschritten, von der aus dann der Anstieg zum großen Finale bevorsteht, die Skibesteigung der Wildspitze, 3772 m, höchster Berg Tirols. Die lange Abfahrt hinunter nach Vent beschließt dieses einzigartige Tourenerlebnis.
Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. Abfahrt.
Treffpunkt um 9 Uhr im Hotel Vent in Vent, 1900 m, im Ötztal. Homepage: Hotel Alt Vent Materialausgabe und Aufstieg zur Martin Busch Hütte.
Abendessen und Programmbesprechung.
Der Niederjochferner führt über weite Gletscherböden zum Gipfelfuß. Skidepot und dann über den Westgrat zum Gipfel. Abfahrt zur Similaunhütte, 3019 m. Vorbei an der "Ötzi"- Fundstelle am Tisenjoch zum Hauslabjoch, 3208 m. Skiabfahrt mit kurzen Gegenanstiegen zur "Bellavista". Ein langer und anstrengender Tag geht zu Ende.
Kuzer Anstieg und über die weiten Flächen des Hintereisferners zum Hintereisjoch, 3460 m. Von hier zu Fuß über den Südgrat zum Gipfel. Beste Rundumsicht. Lange Abfahrt zur gastlichen Hütte.
Über den Kesselwandferner zum Oberen Guslarjoch, 3361 m. Von hier aus ist es nicht mehr weit zum aussichtsreichen Gipfel. Wieder lockt eine genussvolle Ferner-Abfahrt zur Hütte.
Über den Vernagtgletscher zum Brochkogeljoch, 3423 m, und über den Taschachferner auf den höchsten Gipfel Tirols. Das Gipfelmeer der Ötztaler liegt unter Ihnen. Abfahrt – vorbei an der Breslauer Hütte und auf der Skipiste nach Vent. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 4 Nächte im Lager oder Mehrbettzimmer
- 4 x Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Lager oder Mehrbettzimmer (je nach Verfügbarkeit) in gut bewirtschafteten Hütten. Teilweise mit Duschmöglichkeit gegen Gebühr.
Nicht auf allen Hütte ist EC/Kreditkartenzahlung möglich.
Kostenpflichtiger Parkplatz am Ortseingang. Parkgebühren ca. € 20,–
Nach persönlichem Bedarf in Bar ca. € 40.- pro Tag für Getränke etc.
Sie bewegen sich in mittelsteilem Gelände, mit Spitzkehren in steileren Passagen. Gehen mit Harscheisen sowie Gletscherbegehungen mit und ohne Seil. Gipfelanstiege verlangen teilweise auch leichtes Klettern im I. und II. Grad. Gehen mit Steigeisen bis zu 35 Grad Neigung. Sicheres Skifahren bei allen Schneeverhältnissen auch im steileren Gelände bis zu 30 Grad, aus Sicherheitsgründen auch in der Spur des Bergführers. Sehr gute Kondition für Gehzeiten bis zu 7 Std. Bei dieser Durchquerung empfehlen wir den Rucksack auf ein Minimum zu reduzieren. Der Rucksack muss immer selbst getragen werden. Der Umgang mit der Sicherheitsausrüstung (LVS-Gerät, Sonde und Schaufel) ist Voraussetzung. Wir empfehlen die jährliche Auffrischung des LVS-Trainingskurses - gerne können Sie den Kurs bei uns buchen:
Sicherheit am Berg: TVSEC Lawinenkurs
Nachweis einer Lawinenausbildung, z.B. TVSEC ORTOVOX SAFETY ACADEMY oder vergleichbar erworbene Kenntnisse über die Sektion oder andere Ausbildungen.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof Ötztal und weiter mit dem öffentlichen Bus nach Vent. Mit dem Auto: München - Innsbruck - Ausfahrt Ötztal - Sölden und nach Vent. |
Zusatzübernachtung bei früher Anreise: Hotel Alt Vent