Von Hütte zu Hütte durchs Hochgebirge mit der ganzen Familie ist schon ein Riesenerlebnis. Wenn dann auch noch zwei Klettersteige begangen werden können, sind außergewöhnliche Erfahrungen vorprogrammiert. Die Wanderwoche startet im Virgental in Osttirol, das sich dem sanften Tourismus verschrieben hat. Über den Timmeltaler Höhenweg erreichen wir das „Schloss in den Bergen“, wie die komfortable Sajathütte auch genannt wird. Nach einer kurzen Einweisung erklimmen wir über den Klettersteig die Rote Säule, 2879 m. Weiter geht es über den Venediger Höhenweg zur Eisseehütte, 2520 m. Hier kann der Seewandkopf, 3024 m, bestiegen werden. Die gastliche Johannishütte ist unser anschließender Stützpunkt für zwei Nächte. Türmljoch und Türml-Klettersteig stehen hier zur Wahl. Wandertage mit oder ohne Klettersteig – diese Entscheidung kann jeder vor Ort treffen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag: Anreise in das Virgental und gemeinsamer Aufstieg zur Sajathütte, 2620 m
Treffpunkt um 13 Uhr beim Gasthaus Großvenediger in Prägraten am Großvenediger. Gemeinsame Fahrt zum Ortsteil Bichl. Vom Parkplatz Frößach, 1478 erfolgt der Aufstieg über die Stabanthütte zur Sajathütte. Gepäcktransport mittels Seilbahn. Abendessen und Programmbesprechung.
2. Tag: Klettersteig Rote Säule, 2879 m
Diesen Tag widmen wir dem Thema Klettersteig. Wichtig ist dabei die richtige Handhabung der Ausrüstung. Nach der praktischen Schulung wird die Rote Säule, 2879 m, über einen Klettersteig erklommen. Wer möchte kann Nachmittags eventuell noch die Kreuzspitze, 3155 m, besteigen.
Hm ↑↓ ca. 500 Gz ca. 4,5 h3. Tag: Eisseehütte, 2520 und Seewandkopf, 3024 m
Nach dem Frühstück Abstieg in das Timmeltal und von dort über den Venediger Höhenweg zur Eisseehütte. Am Nachmittag steht die Hochtour auf den Seewandkopf, 3024 m, auf dem Programm.
Hm ↑ ca. 900 Hm ↓ ca. 1000 Gz ca. 5 - 6 h4. Tag: Über die Zopetscharte, 2951 m, zur Johannishütte, 2121 m
Aufstieg von der Eisseehütte über die Zopetscharte, 2951 m. Heute wandern wir zur Johannishütte, wo wir uns für zwei Nächte einquartieren. Am Nachmittag erkunden wir noch die Umgebung der Hütte, entlang des Dorferbachs, wo sich auf geneigten Felsen das Gelände für eine intensive Trittschulung anbietet und auf Firnfeldern Rutschversuche unternommen werden. Wer möchte, kann die Sonnenterrasse an der Hütte genießen.
Hm ↑ ca. 500 Hm ↓ ca. 900 Gz ca. 3 h5. Tag: Türml-Klettersteig, 2845 m
Auf gutem Wanderweg geht es hinauf zur Türmljoch, 2772 m. Nun wird es ernst, denn der Klettersteig über die Nordkante des Türml ist steil und luftig. Am Gipfel genießen wir den herrlichen Blick über die bekannten Gletscherberge der Region wie Großvenediger und Großer Geiger und steigen dann über einen einfacheren Weg hinab zum Joch.
Hm ↑↓ ca. 720 Gz ca. 4,5 h6. Tag: Transfer nach Hinterbichl
Abschlussbesprechung und Fahrt mit dem Hüttentaxi nach Hinterbichl. Verabschiedung und Heimreise.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
7 – 8 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination: Österreich und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Bergwandererfahrung, Trittsicherheit, gute Kondition für die Gehzeiten. Für die Begehung der Klettersteige (optional) ist Schwindelfreiheit erforderlich. Klettersteigerfahrung ist keine Voraussetzung.
„Unser Bergführer, der Franz, war super. Die Woche hat irre viel Spaß gemacht! Jederzeit wieder!! Wir freuen uns auf den nächsten Urlaub mit summit.“
„Tolles Erlebnis mit einen herausragenden Bergführer“
„Es war eine großartige Wanderung, wir haben etwas gelernt, Spaß gehabt und es sehr genossen.“