
Rund um den Watzmann
Königssee und Nationalpark Berchtesgaden: Die große Umrundung von Hütte zu Hütte
- Hüttenwanderung
- Komplette Umrundung des Watzmann-Massivs mit alpinem Anspruch
- Alpine Flora und Fauna im Nationalpark Berchtesgaden
- Gämsen und Murmeltiere im Steinernen Meer
- Barockes Kleinod: St. Bartholomä am zauberhaften Königssee
Die Watzmann-Umrundung gehört zu den Klassikern unter den Hüttenwanderungen und zeigt uns die Schönheiten im Nationalpark Berchtesgaden. Ausgangspunkt ist Schönau am Königssee, wo der Aufstieg zum Watzmannhaus beginnt. In vier Etappen umrunden wir das gewaltige Massiv, übernachten in gemütlichen Hütten und genießen die großartigen Ausblicke auf König Watzmann und seine Nebengipfel, auf den Hochkalter-Gebirgsstock und den Hundstod an der Grenze zum Salzburger Land. Dabei lernen wir die einmalige Flora und Fauna des Nationalparks kennen, rasten an malerischen Almen und staunen über die Karstlandschaft des Steinernen Meeres. Über das Kärlingerhaus am Funtensee und durch die spektakuläre Saugasse erreichen wir schließlich die Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Königssee.
Begrüßung um 09:00 Uhr am Parkplatz Königssee, 603 m, durch Ihre*n Bergwanderführer*in. Vom Trubel des Sees geht es hinein in den Nationalpark Berchtesgaden. Vorbei an der Eisarena steigen Sie Richtung Grünstein auf – ein schöner Weg durch die steilen Wände der Weißen Wand, mit Rast an der bewirtschafteten Grünsteinhütte. Vom Gipfel, 1304 m, genießen Sie den Blick auf den Königssee und das Watzmannkar mit seinen berühmten "Watzmannkindern". Der Abstieg führt über den teils seilversicherten Falzsteig zur Kührointalm. Von dort schlängelt sich der Weg über zahlreiche Serpentinen zum Watzmannhaus, 1930 m, dem heutigen Tagesziel.
Nach dem Frühstück vom Watzmannhaus wandern wir zur Wimbachbrücke tief unten am Fluss, 825 m und weiter durch das Wimbachtal unter der eindrucksvollen Kulisse von Hochkalter- und Watzmannstock. Schotterströme breiten sich in den Tieflagen des ausladenden Trogtales aus und zwingen die Vegetation im Wimbachgries zum ständigen Überlebenskampf. Dann erreichen wir das Wimbachschloss und im Anschluss die malerisch gelegene Wimbachgrieshütte in eindrucksvoller Felslandschaft mit Aussicht auf den Großen Hundstod.
Bis zum Talschluss des Wimbachgries zieht der Weg gemächlich bergan, um später im Aufstieg zur Trischübelalm steiler zu werden. Die Route führt weiter durch die Hundstodgrube in Richtung Hundstodgatterl. An den gewaltigen Südabstürzen des Watzmann-Massivs und den Ostabbrüchen des Großen Hundstods kann man sich kaum sattsehen. Mit 2594 Metern Höhe ist er einer der dominierenden Gipfel im Steinernen Meer. Der Weg wird zunehmend felsiger und karger und gelegentlich sind auch einmal die Hände zu gebrauchen. Wir befinden uns unmittelbar an den Ausläufern des Steinernen Meeres. Dann beginnt der Abstieg zum Kärlingerhaus, 1638 m. Die Alpenvereinshütte befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Berchtesgaden am malerischen Funtensee. Vom im Winter kältesten Ort Deutschlands ist allerdings nicht viel zu spüren.
Die Schlussetappe durch den steil eingeschnittenen Graben der Saugasse mit ihren atemberaubenden Felswänden setzt noch einmal einen besonderen Akzent. Unzählige Serpentinen leiten hinab in den Talgrund. Schließlich gelangen wir entlang des zauberhaften Königssees zur Barockkirche St. Bartholomä. Beim Blick in die Watzmann-Ostwand wird Bergsteigergeschichte lebendig. Mit 1800 Metern Wandhöhe ist sie die höchste der Ostalpen. Anschließend erfolgt die Fahrt mit dem Schiff über den acht Kilometer langen See. Ankunft am Nordufer des Sees. Hier schließt sich der Kreis und die Watzmann-Umrundung geht gegen 14:30 Uhr zu Ende.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Geprüfte*r Bergwanderführer*in
- 3 x Hütte im Lager
- Halbpension
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- ggf. Trinkgelder
- Bootsfahrt über den Königssee ca. € 15,-
- Parkgebühren
Bitte beachten Sie
Erfahrung im Bergwandern im hochalpinen Gelände sowie eine sehr gute Kondition für Tagesetappen von 7 bis 9 Stunden werden vorausgesetzt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unerlässlich, da schmale und teils steilere Bergpfade begangen werden.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Berchtesgaden, Bus nach Königssee-Parkplatz. Fahrzeit ab Berchtesgaden ca. 10 Minuten |