Genuss-Wanderungen rund um das Kärntner Lesachtal
Wandern am Wolayersee und Weißensee und Kulinarik
- Karnische und Gailtaler Alpen, die Grenzregion zum Italienischen Friaul
- Das "köstliche Eck Kärntens": die erste Slow Food Travel Region der Welt mit Alpe-Adria-Genuss
- Blumenparadies Mussen
- Genusswanderungen am Weißensee und Wolayersee
- Besteigung des Kleinen Pal, 1866 m
Eingebettet zwischen Lienzer Dolomiten und Gailtaler Alpen im Norden und den Karnischen Alpen im Süden liegt das Lesachtal an dessen Anfang sich der Heilklimatische Kurort Kötschach-Mauthen befindet. Der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen im Geopark Karnische Alpen, wo Fossilien im Gestein ihre Spuren hinterlassen haben, bis zu den bizarren Felsformationen der Lienzer Dolomiten, den Almen und Wäldern sowie dem Brauchtum des Lesachtales und dem in einer Stunde erreichbaren Naturpark Weissensee dem höchstgelegenen Badesee der Alpen. Nach der Wanderung sorgt der familiäre Gasthof Lamprechtbauer, hoch über dem Bergsteigerdorf Kötschach-Mauthen, direkt am Plöckenpass gelegen, für Wohlbefinden. Mit traditioneller Kärnter Küche sowie Produkten aus dem Gail- und Lesachtal werden die Tage kulinarisch abgerundet.
Begrüßung um 18 Uhr im Gasthof Lamprechtbauer über dem Dorf Kötschach-Mauthen. Das Dorf im Kärntner Gailtal zählt zu den kleinen aber feinen Bergsteigerdörfern, die nach strengen Auswahlkriterien von den Alpenvereinen ausgewählt wurden. Hier ist das Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig und man respektiert natürliche Grenzen. Weniger, dafür besser, das ist die Devise. Im Gasthof Lamprechtbauer angekommen, genießen Sie Ihr Abendessen, danach Programmbesprechung in gemütlicher Runde mit Ihrem*r Bergwanderführer*in.
Heute fahren wir mit einem Transfer nach Techendorf am Weissensee. Der auf 930 m Seehöhe gelegene Weissensee gilt als sehr naturnah und ist zu zwei Dritteln unverbaut. In Techendorf startet unsere erste Wanderung mit dem Aufstieg zur Alm hinterm Brunn und dann wieder hinab zum Ronacherfels. Wir können direkt am See einkehren und uns stärken. Dann geht es gemütlich entlang des Seeuferweges am Nordufer zur Anlegestelle Dolomitenblick in Stockenboi. Hier geht es auf das Schiff und wir genießen die Überfahrt vom Ostufer zum Westufer. Nach der Rückfahrt nach Techendorf holt uns wieder unser Transfer ab.
Bei dieser Wanderung tauchen wir in die Kriegsgeschichte des Ersten Weltkrieges ein. Kurze Fahrt zum Plöckenhaus. Von hier marschieren wir über den Landsturmweg auf den Gipfel des kleinen Pal. Hier am Karnischen Hauptkamm veranschaulicht ein Freilichtmuseum die Schauplätze des Stellungskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien von 1915 – 1918. Über den Museumsweg erreichen wir die Freikofelscharte und steigen über das Angerbachtal zum Grünsee ab. Von dort ist es nicht mehr weit zum Plöckenhaus von wo uns der Wanderbus zurück ins Hotel bringt. Highlights: Schützengräben, Stellungen, Soldatenfriedhof, Kavernen, Verbindungsstollen und die Aussicht auf die Dolomiten und die Karnischen Alpen.
Der Shuttle Transfer bringt uns vom Hotel morgens zur Hubertuskappelle im Wolayer Tal. Von der Hubertuskapelle wandern wir über die Untere und Obere Wolayeralm zur Wolayerseehütte, die direkt am 1950 m hoch gelegenen Bergsee inmitten eines Naturschutzgebietes liegt. Der See ist umgeben von Bergen die bis zu 2700 m hoch werden. Entlang des Geotrails am See wandern wir durch eine versteinerte Meereswelt die hier ihre Spuren in Form von Fossilien hinterlassen hat. Abstieg zurück zur Kapelle und Rückfahrt.
Alternativer Abstieg: Überschreitung des Gebirgskamms und Abstiegsroute über die Obere Valentinalm nach Plöcken in das Nachbartal. Rückfahrt von der Plöckenpass Straße mit unserem Transfer zum Gasthof. (oder Alternative Route: Hm ↑ 1100 ↓ 1150 Gz ca. 7 h)
Von Kötschach Mauthen mit dem Taxi (alternativ in Fahrgemeinschaften) nach Untertilliach. Bergbauernweiler, Kulturlandschaft, beschauliche Ortschaften, Brauchtum, Wallfahrtskirche, Kulinarik und Mühlen prägen unsere Wanderung zwischen Untertilliach und Sankt Lorenzen im Lesachtal. Mühlenwanderweg in Maria Luggau mit anschließender Verkostung lokaler Käse und Speckspezialitäten bei einem Bauern sowie der Besuch der Wallfahrtskirche Maria Schnee mit ihrem Klostergarten in Maraia Luggau. Weiter geht es leicht hinauf zur Frohnkapelle in Frohn, wo man einen wunderbaren Ausblick über das Tal hat. Abstieg nach Sankt Lorenzen und Rückfahrt nach Kötschach Mauthen.
Wir starten heute direkt von unserer schönen Unterkunft aus. Über den teilweise schattigen Waldweg und die Almstraße bis zur Enzianhütte. Weiter über Almwiesen mit prachtvoller Flora während der Hauptblütezeit, aussichtsreich über die Mauthner Alm bis zum Hinterjoch, bzw. optional auf den Gipfel des Lamprechtkofels. Auf gleichem Weg mit Abzweig-Möglichkeit zurück zum Gasthof.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Geprüfte*r Bergwanderführer*in
- 6 x Gasthof im Doppelzimmer
- Halbpension
- Transfers gemäß Programm
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Klare Bergluft, Ruhe und ganz viel Idylle - der Gasthof Lamprechtbauer liegt über dem Bergsteigerdorf Kötschach Mauthen, direkt am Plöckenpass. Die Aussicht über das ganze Tal ist wunderschön. Er ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den Karnischen Alpen. Der wohl schönste Blick über das Untere Lesachtal und das Obere Gailtal ist hier genauso inklusive wie die Halbpension mit traditioneller Kärntner Küche. Die Grundlage für diese bilden Produkte aus der eigenen Landwirtschaft sowie Spezialitäten aus dem Gail- und Lesachtal.
Erste Bergwandererfahrung, Kondition für die Gehzeiten in gemütlichem Tempo mit erholsamen Pausen.
| DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
| Anreiseart |
Kostenfreie Parkplätze am Hotel. Bahnstation: Oberdrauburg in Kärnten, Weiterfahrt (ca. 30 min) zum Hotel mit Bus (Linktipp: www.bergsteigerdorf-mauthen.at/deineanreise) |
