Georgien
- Beste Reisezeit: Juni bis September (Ski und Schneeschuh Februar/März)
- Höchster Berg: 5158 m | Schchara
- Hauptstadt: Tiflis
- Offizielle Landessprache: Georgisch
- Wärung: Lari
- Vorgeschriebene Impfungen: keine
- Einreisebestimmungen: visumfrei bis 360 Tagen für deutsche Staatsbürger
- Reisedokumente: gültiger Reisepass
- Strom: 220 Volt, kein Adapter notwendig
- Zeitzone: MEZ +2, wärender derr deutschen Sommerzeit +3 Stunden
- Religion: 84% Georgische Orthodoxe Apostelkirche
- Staatsform: parlamentarische Republik
Georgien, an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien gelegen, bietet vielfältige Möglichkeiten, um seine einmaligen Gebirgslandschaften und die darin befindlichen uralten Lebensräume kennenzulernen. Das Land erstreckt sich von der Küste des Schwarzen Meeres bis zu den hohen Bergen des Großen Kaukasus, dessen höchste Erhebung der 5158 Meter hohe Schchara ist. Auf Tageswanderungen durchstreifen wir das Bergblumenparadies, lernen auf einem Zelttrekking die ursprünglichsten Regionen des Landes kennen oder erkunden Georgien auf einer Schneeschuhwanderrung. Für Bergsteuger*innen stellt die Bestelgung des Fünftausenders Kasbek im Sommer und im Winter mit Ski ein besonderes Erlebnis dar.
Die Altstadt von Tbilissi wartet mit großen Sehenswürdigkeiten auf, die leicht bei einem Spaziergang verbunden werden können. Dazu gehören die Metechi-Kirche aus dem 13. Jahrhundert, das orientalische Bäderviertel mit heißen Schwefelquellen, die Nariqala-Festung aus dem 4. Jahrhundert und die Sioni-Kathedrale. Hier wird das Weinrebenkreuz der heiligen Nino aufbewahrt.
Temperaturen & Niederschläge
Das Land wird von großen klimatischen Gegensätzen geprägt und in drei Klimazonen unterteilt: Subtropisch bis mediterran an der Schwarzmeerküste, kontinental östlich des Suramigebirges und alpin in den Gebirgsregionen. Abhängig von der Reiseart ist es grundsätzlich das ganze Jahr über möglich, nach Georgien zu reisen.
Zu Füßen der höchsten Gipfel Georgiens besuchen wir die ganz bäuerlich geprägte Region Swanetien und unternehmen in der Sommermonaten Tageswanderungen zu den schönsten Aussichtspunkten. Der Blick in die Gletscherwelt und auf die Kaukasus-Größen Uschba und Schchara, 5159 m, ist beendruckend. Auch Twin-Wanderungen sind bei unterschiedlichen Interessen und Ambitionen möglich. Und in den Wintermonaten lockt Swanetien mit einsamen Schneeschuhwanderungen.
Der Kaukasus schützt Georgien vor Kaltluftwellen aus dem Norden. Messstationen in den Bergen der Welt sind eine Seltenheit, aber mit einem Temperaturgradienten von 5 bis 6 Grad pro 1000 Höhenmeter sind auch Abschätzungen für höhere Regionen möglich:
Dort, wo der Kaukasus in den Himmel wächst, erhebt sich der Fünftausender Kasbek. Darunter finden sich bekannte Ferienorte wie Stepantsminda (Kasbegi) und Gudauri. Das Umland bietet Möglichkeiten für schöne Tageswanderungen wie zur Dreifaltigkeitskirche Gergeti und in die Täler von Trusso und Chada, die in Sachen Bergflora wahre Blumenparadiese sind.
In den von Ihnen bereisten Bergregionen des Kaukasus dominieren kühlere Temperaturen. Dennoch kann es tagsüber sehr warm (bis zu 30°C) werden, nachts kühlt es aber angenehm ab. Kurze Regengüsse sind vor allem in den Sommermonaten keine Seltenheit und gehören zum natürlichen Tagesablauf. Messstationen in den Bergen der Welt sind eine Seltenheit, aber mit einem Temperaturgradienten von 5 bis 6 Grad pro 1000 Höhenmeter sind auch Abschätzungen für höhere Regionen möglich:
Unser anspruchsvolle Zelttrekking führt durch das Land der Tuschen und Chewsuren in die Weinregion Kachetien. Dabei überqueren wir mehrere Pässe, darunter den 3525 Meter hohen Atsunta-Pass, und genießen herrliche Sicht auf den Fünftausender Kasbek und andere Kaukasus-Gipfel. Tragtiere besorgen den Gepäcktransport. Festungsdörfen scheinen aus dem Fels zu wachsen und Wehrtürme leuchten auf Bergkuppen in der Abendsonne.
Wir wandern teilweise entlang des Kaukasus-Hauptkamms der die südlich gelegenen Täler vor Kälte schützt. Messstationen in den Bergen der Welt sind eine Seltenheit, aber mit einem Temperaturgradienten von 5 bis 6 Grad pro 1000 Höhenmeter sind auch Abschätzungen für höhere Regionen möglich:
Der dritthöchste Berg Georgiens ist eine Herausforderung für Alpinistinnen und Alpinisten. Im Sommer wie im Winter bieten sich Touren an, wobei die einfachen Hütten am Kasbek als Ausgangspunkt dienen. Im Sommer werden die Unternehmen von georgischen Bergführer*innen mit UIAA-Lizenz geleitet, wogegen bei der Skibesteigung ein*e Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in des DAV Summit Club die Gruppen begleitet,
Messstationen in den Bergen der Welt sind eine Seltenheit, aber mit einem Temperaturgradienten von 5 bis 6 Grad pro 1000 Höhenmeter sind auch Abschätzungen für höhere Regionen möglich:
Essen & Trinken
Georgiens Küche ist für ihre Qualität und regionale Vielfalt bekannt. Typische Vorspeisen sind gefüllte Auberginen mit Walnusspaste und luftgetrocknetes Rindfleisch. Hauptspeisen sind Schaschlik, Hähncheneintopf mit Tomaten-Zwiebel-Soße und Hammeleintopf mit Auberginen. Dazu gibt es Walnusssoße, Mirabellensoße und verschiedene Peperonipasten. Beliebte Desserts sind süße Würste aus Walnüssen in Traubensaftpüree oder Nüsse mit Joghurt und Honig. Den kleinen Hunger stillen Teigtaschen mit Hackfleischfüllung, gebackenes Käsebrot oder eine Rote-Bohnen-Suppe.
Gesundheit & Impfungen
Allgemein gilt, dass die Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Institutes überprüft und vervollständigt werden. Als Gesundheitsvorsorge werden Impfungen gegen Hepatitis A und B empfohlen, bei Langzeitaufenthalt über 4 Wochen oder besonderer Exposition auch gegen Diphterie, Tollwut und die Japanische Enzephalitis. Der Nachweis einer Gelbfieber-Impfbescheinigung wir nur bei Anreise aus einem Infektionsgebiet verlangt. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte den medizinischen Hinweisen des Auswärtigen Amts.
Literatur-Tipps
Bei ROTHER finden Sie die passende Literatur für Ihr Traumziel in Georgien.
