
Alpine Wanderungen in den Stubaier Alpen
Anspruchsvolles Einsteigerprogramm für Wanderer im alpinen Gelände
- Genießen Sie die Annehmlichkeiten und die Gastfreundschaft von Winnebachsee-Hütte, 2362 m, und Schweinfurter Hütte, 2034 m
- Besteigung von zwei Dreitausendern:
- Hochreichkopf, 3008 m
- Zwieselbacher Roßkogel, 3082 m
Die Winnebachseehütte, 2.362 m, und die Schweinfurter Hütte ,2.034 m, sind durch das idyllische Zwieselbachtal miteinander verbunden. Beide Häuser werden seit vielen Jahren liebevoll von den Familien Riml und Jeitner geführt – und das spürt man: Die Hütten sind nicht nur Unterkunft, sondern Orte zum Wohlfühlen. Nach zwei Tagen auf der Winnebachseehütte wechseln wir hinüber zur Schweinfurter Hütte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Besteigungen von Hochreichkopf, 3.008 m, und Zwieselbacher Roßkogel ,3.082 m. Von beiden Gipfeln eröffnet sich ein überwältigendes Panorama über die Stubaier und Ötztaler Alpen. Die täglichen Gehzeiten liegen bei rund sechs Stunden – fordernd, aber abwechslungsreich und immer lohnend. Eine Wanderwoche, die zwei eindrucksvolle Dreitausender, gemütliche Hüttenabende und unvergessliche Ausblicke vereint.
Begrüßung um 14 Uhr in Gries im Sulztal, 1569 m, durch Ihre*n Bergwanderführer*in. Die Ortschaft Gries gehört zu Längenfeld im Ötztal und ist auf einer gut ausgebauten Straße erreichbar. Vom Parkplatz sind es ungefähr sieben Gehminuten zur Materialseilbahn, mit der die Rucksäcke transportiert werden. Oberhalb des Winnebachs wandern Sie auf gutem Weg hinauf zur gastlichen Hütte am See. Abendessen und Programmbesprechung.
Der Aufstieg führt über den Bachfallferner in Richtung Seeblaskogel bis hinauf zum Grat auf 3100 m. Im Abstieg unternehmen wir einen kurzen Abstecher auf die Ernst-Rimml-Spitze.
Auf gutem Steig in felsiger Landschaft geht es hinauf zum Zwieselbachjoch, 2870 m. Der Abstieg durch das landschaftlich schöne Zwieselbachtal ist lang und abwechslungsreich. Am Ende steht die schöne Schweinfurter Hütte, unser Quartier für die nächsten drei Tage.
Schon von der Hütte aus ist seine pyramidenförmige Berggestalt gut sichtbar. Der Dreitausender ist eine lohnende Tagestour. Durch Waldgelände zur Finstertaler Alm, 2142 m. Über einen Moränenrücken hinauf zur Hochreichscharte und von hier unschwierig auf den Gipfel.
Er ist praktisch der Hausberg der Schweinfurter Hütte. Zuerst geht es ein Stück ins Zwieselbachtal, vorbei an der Zwieselbachalm. Nach der Querung des Fidaskars wird es zunehmend steiler. Am Gipfel belohnt uns eine herrliches Panorama auf die Stubaier- und Ötztaler Alpen.
Rückfahrt nach Gries (ca. 25 Km) mit Wanderbus oder Taxi. Verabschiedung am späten Vormittag.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Geprüfte*r Bergwanderführer*in
- 5 x Hütte im Mehrbettzimmer/Lager
- Halbpension mit Tourentee
- Rucksacktransport am Anreisetag
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Wanderbus oder Taxitransfer am 6. Tag zum Ausgangspunkt. Kosten je nach Teilnehmerzahl
- ggf. Parkplatzgebühr
Bitte beachten Sie
Die Winnebachseehütte liegt direkt an einem kleinen See. Auf einer Sonnenterrasse kann die Hochgebirgslandschaft genossen werden. Familie Riml kümmert sich bestens um das Wohl ihrer Gäste. Ausstattung: Mehrbettzimmer, Dusche (gegen Gebühr), gute und reichhaltige Tiroler Hausmannskost, auch vegetarisch.
Die Schweinfurter Hütte wird von Familie Jeitner liebevoll geführt. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmer/Lager. Duschmöglichkeit gegen Gebühr (€ 2,50 pro Duschgang). Reichhaltiges Frühstücksbuffet und gutes Abendessen.
Bergwandererfahrung ist notwendig, Trittsicherheit auch im unwegsamen Gelände, sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Parkmöglichkeit in Gries am Hüttenparkplatz Bahnhof: Ötztal-Bahnhof, Bus nach Längenfeld im Ötztal. Von hier mit dem Taxi oder Wanderbus nach Gries im Sulztal (ca. 6 Km) |