Berge im  Abendglühen

Skitourenausrüstung richtig einwintern

Damit der nächste Winter gut starten kann

Mit dem Ende der Skitourensaison ist es an der Zeit, die Ausrüstung in die Sommerpause zu schicken. Doch bevor alles in den Keller wandert, lohnt sich eine kurze Checkliste. Wer jetzt ein paar einfache Schritte beachtet, schützt sein Material vor Schäden und kann im kommenden Winter direkt und ohne böse Überraschungen losstarten.

LVS Gerät im Schnee
1. LVS-Gerät

Das LVS-Gerät ist ein sicherheitsrelevantes Ausrüstungsstück – entsprechend sorgfältig sollte damit umgegangen werden. Vor der Sommerpause empfiehlt es sich, die Batterien zu entnehmen, um ein mögliches Auslaufen und damit verbundene Schäden an den Kontakten zu vermeiden.

Geräte mit Akku sollten vor der Lagerung vollständig geladen werden

Vor dem Start in die nächste Saison:

Nur neue Batterien einsetzen.

Skitourenski am Gipfel
2. Tourenski & Felle

Felle sollten über den Sommer nicht auf den Skiern verbleiben – Wachsreste und Schmutz vom Belag können den Kleber dauerhaft beeinträchtigen. Zudem verhindert ein aufgeklebtes Fell das Einwachsen der Ski für die Sommerpause.

Vor der Lagerung:

  • Felle auf die Schutzfolie kleben
  • Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern

Wer seinen Skiern etwas Gutes tun möchte, sollte sie vor der Einlagerung wachsen – idealerweise mit einem weichen Gleitwachs. Der Belag bleibt so über den Sommer versiegelt und die Kanten sind besser vor Korrosion geschützt.

Empfehlung:

  • Heißwachs großzügig auftragen, nicht abziehen
  • Ski trocken und vor Temperaturschwankungen geschützt lagern

Vor dem ersten Einsatz im Winter: Belag abziehen, um Wachsreste zu entfernen, die sonst auf dem Fell landen würden

Skischuhe auf Stecken am Berg
3. Skischuhe

Auch die Tourenskischuhe freuen sich über die richtige Lagerung:

  • Innenschuhe komplett trocknen lassen 
  • Schnallen schließen, um die Form zu erhalten
  • trocken lagern

So bleibt das Material geschmeidig, Geruchsbildung wird vermieden und Druckstellen am Beginn der nächsten Saison reduziert.

Lawinensuche mit Airbag Rucksack
4. Lawinenairbag

Lawinenrucksäcke mit Kartuschenauslösung sollten ebenfalls vorbereitet werden:

  • Kartusche entfernen Airbag einmal ohne Kartusche auslösen, um die Federspannung zu lösen
  • Kartusche zu Saisonbeginn wiegen, um den Füllstand zu prüfen
  • Mindestens alle zwei Saisonen ein Testauslösen durchführen

Für elektronische Systeme:

  • Akku auf ca. 2/3 laden lagern
  • Trocken und bei Zimmertemperatur aufbewahren – nicht im feuchten Keller
Wäscheleine vor Bergpanorama
5. Hardshell Bekleidung

Noch immer hält sich der Irrglaube, dass Membranbekleidung nicht gewaschen werden sollte. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass die Membran atmungsaktiv bleibt.

So funktioniert die richtige Pflege:

  • Waschen mit speziellem Waschmittel für Membrantextilien
  • Zweiter Waschgang mit Imprägniermittel 

Durch diese Pflege bleibt deine Hardshell langfristig funktionsfähig – wasserdicht, atmungsaktiv und bereit für neue Touren.

Waschanleitung Patagonia

Wer seine Skitourenausrüstung sorgfältig einwintert, sichert nicht nur deren Funktionsfähigkeit, sondern spart sich auch Zeit und Aufwand beim Saisonstart. Ein paar einfache Handgriffe zum Ende der Saison – und der Winter kann kommen.

Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner