Datenschutzerklärung

der DAV Summit Club GmbH
Stand: Juli 2025

Datenschutzhinweise gemäss EU-Datenschutz-Grundverordnung

Für die DAV Summit Club GmbH (nachfolgend „DAV Summit Club“ genannt) besitzen der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer informationellen Selbstbestimmung einen hohen Stellenwert. Die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten erfolgt daher stets im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG) und des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG). Im Folgenden informieren wir - als Verantwortliche für die Datenverarbeitung - Sie daher darüber, welche Daten durch uns erhoben werden und auf welche Weise wir diese Daten verarbeiten.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen gewünschten bzw. nach den mit Ihnen und dem DAV Summit Club vertraglich vereinbarten Leistungen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

DAV Summit Club GmbH
Anni-Albers-Straße 7
80807 München

Telefon: 089 64240-0
Fax: 089 64240-100
E-Mail-Adresse: info@dav-summit-club.de

Das Betreiben unserer Facebook Fanpage stellt eine Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO dar.

Wir haben selbst keine Einflussmöglichkeiten auf die Verarbeitung der Daten durch Facebook. Die Verantwortung für die Verarbeitung der sog. Insights-Daten sowie die Erfüllung entsprechender Pflichten aus der DSGVO wird durch Facebook übernommen. Weitere Informationen können Sie abrufen unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

sowie unter:

https://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten des DAV Summit Club unter

DAV Summit Club GmbH
Anni-Albers-Straße7
80807 München

Telefon: 089 64240-0
Fax: 089 64240-100
E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@dav-summit-club.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir? (Personenbezogene Daten)

Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind, alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Eine Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies zur Erbringung der gebuchten Leistung, zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder zu dem in der Folge angegebenen Zweck erforderlich ist.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, personenbezogene Daten, die wir vom Deutschen Alpenverein e.V., anderen Tochtergesellschaften des Deutschen Alpenverein e.V. oder von sonstigen Dritten (z. B. Schufa) zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Daten, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewerbung, der Buchung, der Reisebestätigung, der Durchführung und der Abrechnung von Reiseleistungen und damit zusammenhängenden weiteren Dienst- und Service-Leistungen und im Bereich der After Sales Services können sein:

Name, Adresse/andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum/-ort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), alpinistische Qualifikationen, Teilnahme an Veranstaltungen des DAV Summit Club oder an sonstigen Alpinveranstaltungen, Tourenberichte.

Kundenkontaktinformationen

Im Rahmen einer Reisebuchungsanbahnungsphase und während der laufenden Vertragsbeziehungen vor, während oder nach Abschluss einer Reise oder eines Ausbildungskurses können insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, die durch Sie oder durch den DAV Summit Club initiiert wurden, weitere personenbezogene Daten anfallen, wie z. B. Informationen über den Kontaktkanal (Telefon, Brief, E-Mail, persönlicher Besuch im Geschäftslokal), Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs.

3. Wofür verarbeitet der DAV Summit Club Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtgrundlage

Der DAV Summit Club verarbeitet die unter Ziffer 2. aufgeführten personenbezogenen Daten unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

  1. Verarbeitung der Daten zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs.1 b DSGVO)

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von touristischen Dienstleistungen aller Art und von damit in Verbindung stehenden Dienst-, Abrechnungs- und Serviceleistungen im Rahmen der Anbahnung, des Abschlusses und der Durchführung unserer Verträge mit unseren Kunden und/oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage unserer Kunden hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten touristischen Dienstleistung

  2. Verarbeitung der Daten im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO)

    Soweit erforderlich, verarbeitet der DAV Summit Club Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

    Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. Schufa) zur Ermittlung von Bonitäts-bzw. Ausfallrisiken

    Entwicklung, Prüfung und Optimierung von Verfahren zur kundenbezogenen Erfahrungs- und Kompetenzanalyse und zu direkter Kundenansprache

    Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben

    Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten

    Maßnahmen zur Geschäftssteuerung sowie zur Entwicklung, Weiterentwicklung und/oder Optimierung der touristischen Dienstleistungen des DAV Summit Club

  3. Verarbeitung der Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO)

    Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Aufgrund Ihrer Einwilligung ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gegeben. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir weisen Sie darauf hin, dass der Widerruf für die Zukunft wirkt und Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind. Eine Status-Übersicht der von Ihnen erteilten Einwilligung(en) können Sie jederzeit beim DAV Summit Club anfordern.
4. Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb des DAV Summit Club erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen des DAV Summit Club benötigen. Auch die vom DAV Summit Club eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken vom DAV Summit Club erhalten, solange diese ihrerseits die schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen des DAV Summit Club beachten.

Zur Durchführung der vom DAV Summit Club angebotenen Leistungen kann es insbesondere erforderlich werden, Ihre personenbezogenen Daten ganz oder teilweise an die jeweiligen Vertragspartner des DAV Summit Club (wie z.B. Airlines, Hotels, lokale Agenturen und deren eigene Dienstleister (z.B. Bergführer oder Reiseleiter) externe Abrechnungs-, Vertriebssystem- oder sonstige Software-Dienstleister (insbesondere Auftragsverarbeiter) im Touristik-Bereich, oder Reiseversicherungen) weiterzugeben. Der DAV Summit Club wird sich dabei bemühen, diese Datenweitergabe auf das erforderliche Mindestmaß zu beschränken. Diese Vertragspartner unterliegen ebenfalls den für sie einschlägigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden durch den DAV Summit Club erfolgt nur, sofern und soweit der DAV Summit Club durch Rechtsvorschriften dazu gesetzlich verpflichtet ist.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein: Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Auftragsverarbeiter, an die der DAV Summit Club zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln wie z.B. Abwicklung von Buchungs- und Bezahlungsvorgängen, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, CallCenter-Services, Compliance-Services, Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Beitreibung, Zahlkartenabwicklung (Debitkarten/Kreditkarten), Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Research, Risikocontrolling, Spesenabrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement, Jahresabschluss- und Wirtschaftsprüfungsarbeiten, Zahlungsverkehr.

Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben. Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

5. Werden Daten in ein Drittland oder an einen internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Vereinbarungen zwischen Ihnen und dem DAV Summit Club (z.B. Visa-Beantragung) erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. gesetzliche Einreiseformalitäten des Ziellandes), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Soweit der DAV Summit Club einen Dienstleister in einem Drittstaat einsetzt, wird dieser vom DAV Summit Club ausdrücklich zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa gemäß der DSGVO verpflichtet.

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden.

Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen können. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass US-Behörden, wie z.B. Geheimdienste, Ihre auf den US-Servern befindliche Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss.

Sonderbestimmungen für Reisen in die USA

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus sind die Fluggesellschaften verpflichtet, die Flug- und Reservierungsangaben jedes Passagiers vor der Einreise den US-Einreisebehörden mitzuteilen. Ohne diese Datenübermittlung ist eine Einreise in die USA nicht möglich.

6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Von uns werden geeignete technische und organisatorische Maßnahme getroffen, damit wir ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau im Sinne des Art. 32 DSGVO gewährleisten können.

Der DAV Summit Club verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten des DAV Summit Club erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden die Daten regelmäßig gelöscht.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO besteht. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Darunter fallen Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

7. Welche Datenschutzrechte haben Sie als Kunde?

Als Kunde des DAV Summit Club haben Sie das Recht

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO) und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden;

  • gemäß Artikel 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Artikel 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden und

  • Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO): Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieser Bestimmung gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO). >

Diese Rechte stehen Ihnen selbstverständlich unentgeltlich zu. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit gegenüber dem DAV Summit Club widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, gegenüber dem DAV Summit Club erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

8. Gibt es für Sie als Kunden eine Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten?

Aufgrund Ihres Interesses zur Teilnahme an einer Veranstaltung des DAV Summit Club sind Sie im Rahmen der sich daraus ergebenden Geschäftsbeziehung verpflichtet, dem DAV Summit Club die personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung der DAV Summit Club gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten wird der DAV Summit Club in der Regel den Abschluss des ihm angebotenen Vertrages oder die Vertragsdurchführung ablehnen müssen, einen bereits abgeschlossenen Vertrag nicht mehr durchführen können und/oder gegebenenfalls beenden müssen.

9. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

10. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

11. Verwendet der DAV Summit Club automatisierte Entscheidungsfindungsmassnahmen (Einschliesslich Profiling)

Eine vollautomatisierte Entscheidung bedeutet, dass Entscheidungen ohne direkte Beteiligung einer Person mittels technischer Mittel getroffen werden.

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung setzt der DAV Summit Club grundsätzlich keine vollautomatisierten Entscheidungsfindungsmaßnahmen gemäß Artikel 22 DSGVO ein.

12. Datennutzung zum Profiling

Unter Profiling wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Wir verarbeiten Ihre Daten nicht mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

13. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund der sehr schnellen Weiterentwicklungen im IT-, Telekommunikations- und Internet-Bereich können sich auch Änderungen oder Anpassungen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen ergeben, die eine dementsprechende Anpassung der vorliegenden Datenschutzerklärung erforderlich machen. Die jeweils aktuellste Fassung finden Sie auf unserer Website unter www.dav-summit-club.de. Der DAV Summit wird Sie an dieser Stelle über entsprechende Neuerungen informieren.

14. Einsatz Chat Software

Die DAV Summit Club GmbH nutzt eine Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten.

  • • Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:
  • • Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
  • • Browsertyp/ -version,
  • • IP-Adresse,
  • • verwendetes Betriebssystem,
  • • URL der zuvor besuchten Webseite,
  • • Menge der gesendeten Daten.
  • • Und wenn angegeben: Vorname, Name, und E-Mail Adresse.

Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern, können im Chat weitere personenbezogene Daten anfallen, die durch Sie eingetragen werden. Die Art dieser Daten hängt stark von Ihrer Anfrage ab oder dem Problem, welches Sie uns schildern. Die Verarbeitung all dieser Daten dient dazu, Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen und somit unseren Kundenservice zu verbessern. Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und haben entsprechend in ihren Mitarbeiterverträgen einen Zusatz zur Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes unterschrieben. Durch das Aufrufen der Webseite www-dav-summit-club.de wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.

Darüber hinaus speichert die DAV Summit Club GmbH den Verlauf der Chats für die Dauer von 2 Jahren. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Chat-Angebots. Die Verarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erlaubt. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht. Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist. W

eitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Userlike UG(haftungsbeschränkt).

15. Einsatz von Google Analytics 4

Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street. Dublin 4. Irland.

Google Analytics 4 verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in der EU übertragen. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dies erfolgt unter Verwendung einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer, um Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen und zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Inhalte Sie aufgerufen haben oder z.B. unser Onlineangebot genutzt haben.

Während Ihres Besuchs der Website werden u.a. folgende Daten an Google übermittelt:

  • Ihre gekürzte Internetadresse (IP-Adresse)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Gemeinde oder Stadt)
  • Technische Informationen über Browser, Endgerät, Bildschirmauflösung und Internetprovider
  • Tracking des Seitenaufrufs (d.h. über welche Website bzw. Link oder über welches Werbemittel Sie auf diese Website gelangt sind)
  • Aufgerufene Seiten inklusive dem Aufruf von bestimmten verlinkten Unterseiten (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
  • Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
  • Ihr Nutzer-Verhalten auf den einzelnen Seiten (beispielsweise Verweildauer, Anzahl Klicks, Scrollen)

Diese Daten werden zusammen mit einer zufallsgenerierter eigenen User-ID von Google gespeichert.

Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Es werden keine persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.

Diese Daten werden gegebenenfalls auch an Server von Google in den USA übertragen. Es wird darauf hingewiesen, dass in den USA nicht das gleiche datenschutzrechtliche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Um den Schutz der Nutzerdaten in der EU zu gewährleisten, empfängt und verarbeitet Google alle Nutzerdaten über Domains und Server innerhalb der EU.

Die Google Trackingcodes dieser Website verwenden die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die Kürzung der IP-Adresse findet auf EU-Servern für EU-Nutzer statt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .

Alternativ können Sie die Erfassung durch Google Analytics 4 auf dieser Website verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird über unser Cookie Consent Tool ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Link lautet: [hier bitte Link auf Ihren Cookie Consent Tool einbauen]; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

16. Verwendung von Google reCaptcha

Unsere Onlinepräsenz verwendet zum Schutz ihrer Aufträge per Internetformular den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Durch die Nutzung von reCaptcha erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen geleistete Erkennung in die Digitalisierung alter Werke einfließt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

17. Zuständige Aufsichtsbehörde

Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde für Beschwerden im Sinn des Art. 77 DSGVO können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html

18. Sicherheit, Fragen und Anregungen

Sicherheit ist nicht zuletzt auch von Ihrem System abhängig. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln, niemals Passworte vom Web-Internetbrowser speichern lassen und das Internetbrowserfenster schließen, wenn Sie den Besuch auf unserer Webseite beenden. So erreichen Sie, dass Dritten der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erschwert wird.

Verwenden Sie ein Betriebssystem, das Benutzerrechte verwalten kann. Richten Sie auch in der Familie mehrere Benutzer auf Ihrem System ein und nutzen Sie das Internet niemals unter Administratorrechten. Nutzen Sie Sicherheits-Software wie Virenscanner und Firewalls und halten Sie ihr System laufend auf dem aktuellen Stand.

Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner