
Eisklettern Aufbaukurs im Reintal in Südtirol
Eisklettern Level 2: Technik verbessern und Routine sammeln!
- Top Location für Eiskletterer auf der Südseite der Alpen
- Aufbaukurs Steileisklettern
- Verbessern der Eisklettertechnik im Angerer Eisklettergarten
- Routine sammeln in Mehrseillängen-Routen
- Hotel Reinerhof – ein schönes Stück Südtirol
Das Reintal, ein kleines Seitental des Tauferer Ahrntals, hat sich in den letzten Jahren zu einer der Top-Locations für Eiskletterer auf der Südseite der Alpen entwickelt. Variantenreiche Übungseisfälle, moderate Mehrseillängentouren und eine aufgrund der Höhenlage extrem hohe Eissicherheit sind der Grund dafür, dass sich das Eisklettern hier immer größerer Beliebtheit erfreut. Der breite Angerer-Eisklettergarten ist ideal für intensive Techniktrainingstage. Am Tristenbachfall oder dem Ursprung-Eisfall lässt sich Routine im Vorstieg und im Seilschaftsablauf erlangen. Fallbachwand, Kofler zwischen den Wänden oder Franziskus-Eisfall sind weitere Eisfälle, die sich für Trainingstouren anbieten. Die Themen Sicherungstechnik und Standplatzbau werden ausführlich wiederholt, fortgeschrittene Klettertechniken trainiert. Auch das Mixed-Klettern kann einmal ausprobiert werden. Perfektes Gelände, um das bisherige Können zu verbessern und Kletterroutine für spätere eigene Unternehmungen zu sammeln.
Das Reintal, ca. 1600 m hoch gelegen, ist ein Seitental des Tauferer Ahrntals in Südtirol. Aufgrund der ausgesprochen hohen Eissicherheit und der vielseitigen Routenvarianten hat sich das Gebiet in den letzten Wintern zu einem der bekanntesten Eisklettergebiete der Ostalpen entwickelt. Gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung, Ausgabe der Eis-Ausrüstung.
Mit nur fünf Minuten Zustiegszeit ist der Angerer Eisfall die perfekte Location für den ersten Trainingstag. Die 20–25 Meter hohe Eiswand bietet von links nach rechts dutzende unterschiedliche Routenvarianten, von der leichten Eingehtour bis hin zu anspruchsvollen Mixedlinien. Hier findet sich das ideale Gelände zum Wiederholen und Auffrischen der Themen Standplatzbau, Sicherungstechnik und Seilschaftshandling. Dazu kann intensiv an der Klettertechnik gefeilt werden. Der breite Wandfuß bietet genügend Platz für mehrere Seilschaften. Zum Aufwärmen geht's Mittags in die nahe gelegene Jausenstation.
Nach dem vorangegangenen Übungstag stehen diverse Routen an den längeren Eisfällen des Reintals auf dem Programm. Die Auswahl treffen Sie gemeinsam mit Ihrem Bergführer, entsprechend der aktuellen Verhältnisse. Der Salzsteiner Eisfall, das Kofler-Couloir und die Jahrzahlwand liegen im vorderen Teil des Reintals und bieten Routen mit bis zu 4 Seillängen. Im hinteren Reintal gelegen und bereits mit deutlich alpinerem Ambiente sind der Tristenbachfall, der Ursprung-Eisfall oder der Reiner Einstand. Alle Routen sind bestens geeignet, um sich beim Klettern in eigenständigen Seilschaften die notwendige Routine zum Ablauf in Mehrseillängen-Touren anzueignen und die Technik und Taktik beim Vorstieg zu trainieren. Dazu kommen die Punkte Tourenplanung, Ausrüstungsmanagement, Abseilen und Rückzug aus einer Route sowie das Thema alpine Gefahren.
Am letzten Tag wird noch eine Tour geklettert. Verabschiedung gegen 16 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 4 Nächte im Doppelzimmer, Dusche/WC
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Eisausrüstung, VS-Gerät, Schaufel, Sonde
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Praxis:
- Bewegen mit Steigeisen
- Frontalzackentechnik im leichten Gelände
- Bewegen im Eis, Sichern im Eis, Fixpunkte legen im Eis
- Toprope-Umlenkung
- Abseilen
- Standplatzbau
- Risikomanagement im Winter: Sicherheitseinweisung in die Verschüttetensuche, LVS-Kontrolle, Ausrüstungscheck
- Gefahren beim Wasserfalleisklettern
- Beurteilung des Lawinenpotenzials im Gelände
Theorie:
- Sicherungstheorie
- Methodik des Eiskletterns
- Führungstechnik beim Wasserfalleisklettern
Ziel:
Verbesserung der persönlichen Eisklettertechnik, Erfahrungen in Mehrseillängen-Routen und beim Vorstieg
Das familiäre Drei-Sterne-Hotel Reinerhof im Reintal ist auf die Bedürfnisse von Outdoor-Gästen eingestellt und erwartet Sie mit einem erfrischenden Willkommenscocktail. Ausstattung: Doppelzimmer mit Dusche/WC, TV, Telefon und Safe. WLAN im Haus. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und die Menüwahl mit Salatbuffet am Abend lassen keine Wünsche offen. Zum Regenieren nach einem anstrengenden Eisklettertag bestens geeignet der Wellnessbereich: mit Sauna, Dampfbad, Whirlpool. Bademantel leihweise (gegen Gebühr).
Erfahrung im Steileisklettern, z.B. durch einen Grundkurs Eisklettern oder vergleichbare selbst erworbene Kenntnisse. Erste eigene Vorstiegserfahrungen. Gute Kenntnisse der Sicherungstechnik.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Bruneck, Bus nach Rein in Taufers |
Zimmeraufpreis |
Einzelzimmer: auf Anfrage |