
Erste Hilfe Kurs für Bergsportler mit Fallbeispielen
Sicherheit am Berg - Erste Hilfe Kurs für Bergsteiger
- Erste Hilfe am Berg für Wanderer und Bergsteiger
- Mit Fallbeispielen während einer Wanderung
- Praktische Übungen und simulierte Notfallsituationen
- Bestens vorbereitet für den Berg- und Wandersport
Der Bergsportbereich boomt im Sommer sowie auch im Winter. Die Aktivitäten fördern die Gesundheit, die Ausdauer und Kraft sowie auch das seelische Wohlbefinden. Man darf jedoch nicht vergessen, dass es auch viele Risiken mit sich bringt, deshalb ist ein Erste-Hilfe-Kurs für Bergsteiger sehr zu empfehlen. Wenn ein Unfall passiert, ist im schlimmsten Fall die organisierte Rettung weit weg. Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem selbständigen Üben und Anwenden des theoretisch Erlernten bis hin zu komplexen Fallbeispielen. Je mehr man übt, desto besser kann man im Ernstfall handeln. Es wird auch das Notfallmanagement, die Berge- und Tragemethoden und andere für den Bergbereich relevanten Themen behandelt.
Treffpunkt um 10 Uhr im Hotel. Begrüßung und Start des Ausbildungsprogramms.
Verabschiedung und Heimreise.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 1 Nacht im Doppelzimmer, Dusche/WC
- 1 x Halbpension
- Übungsmaterial
- schriftliche Unterlagen und Alpine Erste Hilfe Fibel
- Ausbilder für alpine Erste Hilfe
Umfangreiches Versicherungspaket:
Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Getränke und Mittagsverpflegung
Bitte beachten Sie
Praktische Ausbildung und Übung mit folgenden Lerninhalten:
- realitätsnahe Unfallszenarien, die ma mit deiner Gruppe während der Wanderung selbständig löst
- so wenig Theorie wie notwendig, so viel Praxis wie möglich
- Transport- und Tragemethoden
- Verbände allgemein
- Versorgung von Stauchungen, Prellungen, Blasen, Knochenbrüchen
- Thermische Schäden (Sonnenbrand, Sonnenstich, Unterkühlung)
- Internistische Notfälle wie z.B. Herzinfarkt, Unterzuckerung
- Notfallmanagement
- Hubschraubereinweisung
- Abbau von Ängsten und Aufbau von Sicherheit
- Notfall-Apps
- Es wird bei den Themen selbstverständlich auf Teilnehmerwünsche eingegangen
Keine Voraussetzungen erforderlich.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Klais und mit dem Bus nach Krün Parkplatz am Hotel Bayerischer Hof in Krün |