Portugal mit den Atlantikinseln Azoren, Madeira und Porto Santo
- Reisezeit: Januar bis Dezember
- Höchster Berg: 2351 m | Pico Alto
- Hauptstadt: Lissabon
- Offizielle Landessprache: Portugiesich
- Währung: Euro
- Vorgeschriebene Impfungen: keine
- Visum: nicht erforderlich für EU-Bürger*innen
- Reisedokumente für EU-Bürger*innen: gültiger Personalausweis (für Madeira wird ein gültiger Reisepass empfohlen)
- Strom: 230 Volt, kein Adapter notwendig
- Zeitzone: MEZ -1
- Religion: 85% römisch-katholisch
- Staatsform: semipräsidentielle Republik
Bei der Seefahrernation Portugal spielt der Atlantik die größte Rolle. Die Inselwelt der Azoren, die Blumeninsel Madeira und das Nachbareiland Porto Santo bieten herrliche Steilküsten und gebirgige Landschaften, die zu Bergwanderungen einladen. Auch Multisport mit Biken und Canyoning ist zu empfehlen. Aber nicht nur die Inselwelt, auch das potugiesische Festland lockt mit einzigartigen Wandermöglichkeiten wie der Fischerpfad entlang der Costa Vicentina an die Algarve oder der Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Hier präsentieren sich Naturlandschatten und kulturelle Höhepunkte von ihren schönsten Seiten.
Die Höhepunkte Madeira in attraktiven Wanderwochen versprechen salzige Altantikluft, durtenden Eukalyptuswald und süßen Wein. Außerdem erwarten Sie auf der Insel des ewigen Frühlings mildes Klima und immergrüne Vegetation. Unsere Bergwandwerführer*innen zeigen Ihnen auf ausgesuchten Pfaden die schönsten Stellen. Ein Netz aus künstlichen Bewässerungskanälen, die Levadas, bieten ideale Wandermöglichkeiten. Unsere Hotels bieten dafür die jeweils besten Ausgangspunkte. Felsiges Kontrastprogramm ist die Wanderung zum Ostkap. Durch Lorbeerwald geht es ins das Tal der "fünfundzwanzig Quellen", wo Wasserfälle in die Tiefe stürzen. Teilnehmer*innen, die die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Wanderungen suchen, empfehlen wir unser Twin-Konzept. Multisport-Angebote gibt es für junge Leute und für Erwachsene. Und wer länger bleiben will, kann seine Reise auch auf zwei Wochen ausdehnen oder je nach Möglichkeit die Nachbarinsel Porto Santo besuchen. Auch wenn Sie lieber ohne Gruppe unterwegs sein wollen, haben wir mit den Selfguided Tours das richtige Angebot: Madeira zum Verlieben!
Das Wetter auf den Inseln ist ganzjährig frühlingshaft bis frühsommerlich warm und eignet sich hervorragend für einen Wanderurlaub. Die Wintermonate sind ein wenig regnerischer, jedoch bleiben die Temperaturen mit bis zu 5 Sonnenstunden pro Tag auch in dieser Zeit moderat. Messstationen in den Bergen der Welt sind eine Seltenheit, aber mit einem Temperaturgradienten von 5 bis 6 Grad pro 1000 Höhenmeter sind Abschätzungen auch für höhere Regionen möglich:
Auf den Atlantikinseln bieten heiße Vulkane, glasklare Kraterseen, üppige Vegetation und ein endloses Netz an Wanderwegen die Basis für ausgesucht schöne Tagesausflüge. Die drei attraktivsten Inseln der Azoren bestimmen das Programm. Wir erleben Vulkanlandschaften und Lorbeerwälder, entdecken heiße Thermen und dampfende Fumarolen und bewundern schwarze Küsten und blaue Kraterseen. Naturparks bieten seltenen Vogelarten und einer endemischen Pflanzenwelt Schutz. Gute Hotels bieten Komfort und Atlantikblick. Startpunkt die die Insel São Miguel mit der Besteigung des Pico da Vara, 1103 m. Nächste Station ist die für ihre Hortensien berühmte, immergrüne Blumeninsel Faial. Hier ist auch eine Walbeobachtung möglich. Dann fahren wir über den Atlantischen Ozean zur Besteigung des Pico Alto, 2351 m, der höchsten Ergebung Portugals. Am türkisblauen „Feuersee“ geht diese abwechslungsreiche Reise zu Ende.
Temperaturen & Niederschläge
Im Gegensatz zu den recht stabilen Temperaturen ist das Wetter äußerst wechselhaft. Regen, Sonne, Wind und Nebel können auch im Sommer an einem Tag zusammenkommen. In den Bergen kann ein kalter Wind blasen. Kalt wird es auf den Azoren nie. Allerdings gibt es ganzjährig eine hohe Luftfeuchtigkeit, die angenehme Temperaturen schnell als schwül oder drückend empfinden lassen. Messstationen in den Bergen der Welt sind eine Seltenheit, aber mit einem Temperaturgradienten von 5 bis 6 Grad pro 1000 Höhenmeter sind Abschätzungen auch für höhere Regionen möglich:
Ein Strandurlaub ganz nach dem Geschmack unserer Stammgäste. Denn auf dem Fischerpad ist die weilte Atlantikküste stets präsent. Der Weitwanderweg verläuft ganz moderat auf schmalen Wegen und manchmal über sandige Pfade entlang der Klippen. Dabei folgen wir der Rota Vicentina bis zur Algarve. Sand- und Kieselstrände und bizarre Felsgebilde im Meer prägen das Land. Wir staunen über Festungen und eine maurische Klosterburg, passieren Weiler und kleine Dörfer und erreichen Lagos mit dem Denkmal Heinirch des Seefahrers. Eukalyptus und Korkeichen, duftende Macchia, Dünenwälder und Meeresbiotope sorgen für Abwechslung. Von Leuchtturm Cabo Sārdao reicht dert Blick über den weiten Ozean bis zum Horizont.
Als beste Wanderzeit gelten die Monate September bis Juni. Das mediterrane Klima Südwestportugals und der Einfluss des Atlantiks sorgen ganzjährig für milde Temperaturen. Die Wasser des Atlantischen Ozeans bewegen sich zwischen 15 °C im Februar und 20 °C im August.
Der Camino Portugués führt durrch den Norden Portugals nach Santiago des Compostela in Galizien. Dabei folgt er einer der berühmtesten Wallfahrtsrouten Europas. Anreise über Porto zum beschaulichen Städtchen Caminha an der Mündung des Rio Minha in den Atlantik. Dann pilgern wir eine Woche lang durch Weingärten, Wälder und Bauernland, besuchen kleine Dörfer und schmucke Städte uns staunen über Burgen, Kirchen und herrschaftliche Häuser aus alter Zeit. Gute Hotels und Landgasthäuser dienen uns als Herberge. Das Gepäck wird täglich zur nächsten Unterkunft transportiert. Die Teilnahme an einer Pilgermesse in der Kathedrale von Santiago de Compostele kann ein schönes Finale sein.
Im Gegensatz zum Nordosten Portugals mit im Sommer sehr heißen Temperaturen ist das Klima auf dem Jakobsweg aufgrund seiner Nähe zum Atlantik gemäßigt. Die meisten Niederschläge fallen in den Wintermonaten, wogegen sich die Zeit von April bis Oktober ideal zum Wandern eignet.
Je weiter man sich dem Ziel Santiago de Compostela nähert, desto niedriger sind die Temperaturen.
Essen & Trinken
Die tradtionelle portugiesische Küche basiert auf Hausmannskost unter Verwendung von Fleisch, Fisch und Gemüse, wobei vor allem Bohnen eine wichtiger Bestandteil sind. Das Nationalgericht ist der Bacalhau, welches ein Stockfisch, genauer ein gesalzener und getrockneter Kabeljau ist.
Gesundheit & Impfungen
Allgemein gilt, dass die Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Institutes überprüft und vervollständigt werden. Als Reiseimpfung wird ein Schutz gegen Hepatitis-Aempfohlen. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte den medizinischen Hinweisen des Auswärtigen Amts.
Literatur-Tipps
Bei ROTHER finden Sie die passende Literatur für Ihr Traumziel in Portugal:
