Höhenmedizin

Die 3 höhenbedingten Krankheitsbilder

AMS (= acute mountain sickness) = akute Höhenkrankheit

HAPE (= high altitude pulmonary edema) = Höhenlungenödem

HACE (= high altitude cerebral edema) = Höhenhirnödem

AMS - akute Höhenkrankheit

Die aktue Höhenkrankheit ist eine selbstlimitierende Erkrankung, die gesunde Bergsteiger*innen befällt, wenn sie zu rasch und mit zu großer Belastungsintensität im Bereich ihrer individuellen Ausdauerleistungsgrenze aus Tallagen in ungewohnte Höhen aufsteigen und dort länger als 6 bis 24 Stunden bleiben. Selbstlimitierend, wenn kein weiterer Aufstieg bis Symptomfreiheit erfolgt!

Die Krankheitssymptome entwickeln sich nach dieser sogenannten Latenzphase und gipfeln nach ca. 36 Stunden, um ab dem 5. Tag auf derselben Höhenlage endgültig zu verschwinden. Beim nachfolgenden Höhersteigen können sie erneut auftreten.

Der Begriff einer sogenannten „Schwellenhöhe“, ab der mit höhenbedingten Erkrankungen zu rechnen ist, wurde aufgegeben. Jeder Organismus reagiert individuell. Zudem besteht eine grosse geographische und klimatische Schwankungsbreite, sodass grundsätzlich ab einem Höhenbereich zwischen 1500 und 3000m mit dem Auftreten von AMS zu rechnen ist.

Leitsymptom der AMS:

  • Höhenkopfschmerz, verstärkt durch körperliche Anstrengung
  • Zusatzsymptome der AMS:
  • Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen
  • Schwindelgefühl, Benommenheit
  • Antriebsarmut, Teilnahmslosigkeit, schweres Unwohlsein
  • Schlafstörungen

Tritt wenigstens eines der letztgenannten Zusatzsymptome auf, sprechen wir von AMS

„Therapie“ der akuten Höhenkrankheit

Nichtmedikamentöse Maßnahmen:

  • Grosszügiger Zeit- und Routenplan, für eine ungestörte Akklimatisation
  • Bei leichten Beschwerden auf gleicher Höhe bleiben, bis zur Symptomfreiheit
  • Anschliessend langsam weiter Aufsteigen
  • Auf beschwerdefreie letzte Schlafhöhe achten
  • Bewusste Mehratmung, Ausatmung gegen leicht geschlossene Lippenstellung
  • Übermässiger Alkoholkonsum führt zu nächtlicher Atemdepression
  • Mässiger Genuss von schwarzem Tee und Kaffee haben positive Auswirkungen

Wer trotz Beschwerden weiter aufsteigt, begibt sich in Lebensgefahr! Schwere Gleichgewichtsstörungen und Bewusstseinstrübungen mit Realitätsverlust sind lebensbedrohliche Warnsymptome für ein fortschreitendes Hirnödem! Bei Fortbestehen von AMS Symptomen über den dritten Tag hinaus, bei Verschlimmerung in jedem Fall schon vorher, soll kompromisslos und nur in Begleitung abgestiegen werden! 

Medikamentöse Behandlung:

  • Linderung der Kopfschmerzen: Ibuprofen 2- bis 3-Mal 600mg / 24h
  • Fortschreitende Beschwerden: Dexamethason 4mg alle 6 Stunden mit Erstdosis 8mg, IMMER mit anschliessendem Abstieg um mindestens 500 Höhenmeter, besser aber bis zur letzten symptomfreien Schlafhöhe
3D Hoehenmedizin Doktorin zeigt den Weg mit dem Finger

Nach mindestens 18 Stunden Beschwerdefreiheit ohne Medikation darf erneut und jetzt vorsichtiger aufgestiegen werden.

Im Einzelfall prophylaktische Einnahme von Acetazolamid 2mal 125mg. (CAVE: ersetzt nicht die Akklimatisation!)

Die vorsorgliche Anwendung von Sauerstoff verhindert die Akklimatisation.

Für Gingko Extrakte liegen widersprüchliche Ergebnisse vor. Kokablätter gekaut oder als Tee (in Südamerika verbreitet), haben keine Wirkung. Vitamin E oder C sind ebenfalls wirkungslos zur Verbesserung der Höhenanpassung.

3 goldene Regeln

Die definitive Ursache der AMS ist bis heute unklar. Insgesamt tritt AMS aber umso häufiger auf, je schneller man aufsteigt.

  • Im Zweifel ist jede ernste Befindlichkeitsstörung höhenbedingt!
  • Steigen Sie nur symptomfrei höher!
  • Treten Sie bei Verschlimmerung unverzüglich den Abstieg an!

HAPE - Höhenlungenödem

Das Höhenlungenödem tritt üblicherweise in den ersten 2 bis 5 Tagen nach Ankunft in einer Höhe oberhalb von etwa 3000m auf. Neben den häufig begleitend auftretenden Beschwerden der akuten Höhenkrankheit (AMS) ist oft eine starke körperliche Anstrengung vorausgegangen.

Warnsymtome
  • Verminderung der Leistungsfähigkeit bzw. Belastungsatemnot
  • Husten
  • Druckgefühl im Brustkorb
Alarmsymptome
  • Starker Husten mit weißlichem bis rötlichem schaumigen Auswurf
  • Atemnot
  • Rasseln über der Lunge
  • Lippen sind bläulich verfärbt
  • Gesteigerte Atemfrequenz
  • Gelegentlich auch Fieber bis max. 38,5°C
Vorbeugung des Höhenlungenödems

Analog zur Prophylaxe der AMS bzw. des Höhenhirnödems ist die beste Vorbeugung

  • Der langsame Aufstieg in Höhen über 3500 bis 4000m. (siehe auch Höhentaktik, Akklimatisation)
  • Vermeidung von starker körperlicher Anstrengung bei Ankunft in neuer Höhe

Therapie des Höhenlungenödems

Nichtmedikamentöse Maßnahmen:

  • Sofortiger und unmittelbarer Abstieg in Begleitung, besser und soweit möglich „passiver“ Abstieg (Abtransport). Bereits 300 bis 500m können die Situation deutlich verbessern.
  • Sauerstoffgabe (oft nur gering verfügbar und daher zeitlich limitiert)
  • Certeg-Bag: tragbare hyperbare Kammer (Simulation eines Abstiegs, Dauer der Therapie ist unklar, vermutlich sind mindestens 1 bis 2 Stunden notwendig)

Medikamentöse Therapie:

  • Senkung des pulmonal-arteriellen Drucks mit Nifedipin 20mg retard 3x täglich.
  • Die orale Gabe von Dexamethason 8mg ist nicht schädlich, allerdings ist unklar, ob es im manifesten HAPE wirksam ist.

Fazit

Entscheidendes Merkmal des Höhenlungenödem (HAPE) ist der überschießende pulmonal-arterielle Druck. Leitsymptom des beginnenden HAPE sind eine verminderte Belastbarkeit und Husten. Die effektivste Massnahme zur Vermeidung des HAPE ist der langsame Aufstieg und geringe körperliche Belastung in den ersten 3 bis 5 Tagen auf neuer Höhe. Die wichtigsten Therapiemassnahmen (in dieser Reihenfolge) beim HAPE sind der Abstieg, die Gabe von Sauerstoff, die Anwendung eines Überdrucksacks sowie medikamentös die Gabe von Nifedipin 20mg ret. (evtl. Sildenafil 50mg).

HACE - Höhenhirnödem

Das Höhenhirnödem ist die wichtigste Form der schweren Höhenkrankheit! Es tritt völlig unabhängig von AMS auf und stellt eine lebensbedrohliche krankhafte Gehirnveränderung dar, wobei der Tod innerhalb von wenigen Stunden eintreten kann. Das HACE tritt üblicherweise in grösseren Höhen auf als AMS oder HAPE und wird heute nicht mehr als Endstadium der AMS angesehen.

Leitsymptom des Höhenhirnödems

Ataxie (= Entwicklung von Gang- und Stehunsicherheiten)

Zusatzsymptome des Höhenhirnödems
  • Bewusstseinsstörungen
  • Schwerste, schmerzmittelresistente Kopfschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Schwindelzustände
  • Halluzinationen
  • Lichtscheue, Sehstörungen
  • Vernunftwidriges Verhalten
  • Neurologische Ausfälle (Halbseitige Lähmungserscheinungen, Nackensteifigkeit, Augenmuskellähmungen)
  • Subfebrile Temperaturen
  • Koma
  • 24 Stunden Urinmenge unter 0,5 Liter
Vorbeugung des Höhenhirnödems
  • Nicht zu schnell zu Hoch!
  • Keine anaeroben Anstrengungen
  • Möglichst tief Schlafen.

Diese Anpassungsstrategien sind Empfehlungen, die nicht universell anwendbar sind. Die Reaktionen des menschlichen Organismus auf die Erniedrigung des Umgebungsluftdrucks in grösseren Höhen mit der daraus resultierenden Hypoxie (= Minderversorgung des Körpers oder einzelner Körperabschnitte mit Sauerstoff) sind individuell verschieden. Derzeit existieren zwei Medikamente, um die individuelle Höhenanpassung zu unterstützen:

  • Acetazolamid
  • Dexamethason

Über die Anwendung und Dosierung sollte man sich vor Antritt einer Trekking- oder Expeditionsreise in höhere Lagen eingehend von einem Arzt bzw. Höhenmediziner beraten lassen.

Notfalltherapie des Höhenhirnödems
  • Der frühzeitige, rasche Abtransport ist bei Verdacht auf HACE das Mittel der Wahl und kann durch keine andere Maßnahme ersetzt werden!
  • Unterstützend während des Abtransports, falls vorhanden, Flaschensauerstoffatmung und/oder Überdruckbehandlung (Certeg-Bag)

Der rasche Abtransport bei HACE unter 2500m stellt wahrscheinlich die einzige lebensrettende Maßnahme dar und hat daher absolute Priorität! Ein Abstieg aus eigener Kraft ist bei HACE höchst riskant und sollte unbedingt vermieden werden!

Medikamentöse Therapie des HACE
  • Dexamethason als Mittel der Wahl (zusätzlich zu Abtransport, Sauerstoff und Überdrucksack)
  • Dexamethason-Dosierung: Initial oral oder besser intravenös / intramuskulär 8mg, dann weiter alle 6 Stunden 4mg

Fazit

Das Höhenhirnödem (HACE) hat klinisch „viele Gesichter“ und verläuft häufig tödlich. Daher muss man bei jeder schweren, unklaren Gesundheitsstörung in grossen und extremen Höhen primär an ein HACE denken, solange nicht das Gegenteil bewiesen ist!

3D Hoehenmedizin Doktor mit erhobenem Finger
Merke
  • O.g. Medikamente dürfen nur von einem Arzt oder einer Ärtzin angeordnet werden. Daher ist es vor Antritt einer Reise unumgänglich, sich ärztlich untersuchen und beraten zu lassen!
  • Wenn man bisher bei Aufenthalt in grösseren Höhen nicht erkrankt ist, heisst das nicht, dass man bei erneutem Höhenaufenthalt „resistent“ ist! Bei bestehenden Vorerkrankungen jeglicher Art sollte vor der Planung einer Reise ein Höhenmediziner aufgesucht werden!
Quellennachweis

Buch: Alpin- und Höhenmedizin
F. Berghold – H. Brugger – M. Burtscher – W. Domej – B. Durrer – R. Fischer – P. Paal – W. Schaffert – W. Schobersberger – G. Sumann

Wallgau, 21.07.2019 Alex Robl Überarbeitet und telefonisch besprochen mit Dr. Steffi Bolland am 06.08.2019

Der DAV Summit Club Newsletter
Aktuelle Reiseangebote, Events und Neuigkeiten aus der Welt des Bergsports – bleiben Sie auf dem Laufenden! Achten Sie bitte unbedingt auf die korrekte Schreibweise und auf die Groß-/Kleinschreibung. Bitte klicken Sie zum Austragen aus unserem Newsletter-Verteiler hier.
Einen Moment bitte...
Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner