
Alles, was Sie vor Ihrer Reise zum Kilimandscharo wissen sollten
Die Besteigung des Kilimandscharo ist ein unvergessliches Abenteuer, umso wichtiger ist es, gut vorbereitet zu sein. Hier finden Sie nützliche Tipps zur Gepäckaufteilung, Versorgung am Berg und zur Organisation rund um Ihre Reise.

Damit Sie optimal ausgestattet sind, empfehlen wir eine klare Aufteilung Ihres Gepäcks:
Tagesrucksack (25–30 Liter)
Diesen tragen Sie während des Trekkings selbst. Er enthält Ihre persönlichen Gegenstände wie Wasserflasche, Regenschutz, Snacks und ggf. Fotoausrüstung.
Robuste Reisetasche (max. 15 kg)
Hier verstauen Sie Kleidung, Schlafsack und Isomatte. Die Tasche wird von den Trägern der Begleitmannschaft transportiert.
Kleine Tasche zur Deponierung im Hotel in Moshi
Kleidung für An- und Abreise, Safari oder Badeurlaub auf Sansibar können Sie im Hotel lagern und müssen sie nicht mit auf den Berg nehmen.

Ja. Ein Mitarbeiter der Begleitmannschaft baut täglich ein Toilettenzelt auf und ab und reinigt es.
Für unterwegs gilt: Plastiktüten sind in Tansania verboten. Toilettenpapier können Sie am Wegesrand entsorgen, es zersetzt sich mit der Zeit.
Wichtig: Im Camp bitte immer das Toilettenpapier in die vorgesehenen Mülleimer oder die öffentlichen Toiletten entsorgen.

Täglich bekommen Sie 3 Liter abgekochtes Wasser. Dieses wird entweder in Trinkflaschen oder Thermoskannen (als Tee) ausgegeben. Zusätzlich gibt es morgens, mittags und abends Tee und Kaffee zu den Mahlzeiten.

Internet: Kein stabiles Netz, stellen Sie sich auf eine Offline-Zeit ein – eine perfekte Gelegenheit für digitalen Detox.
Strom: Es gibt keine Stromversorgung. Bringen Sie ausreichend Powerbanks mit, ggf. auch tragbare Solarpanels für den Rucksack.

Frühstück: Haferflocken, Pfannkuchen, Omelett, Brot, Wurst, Tee oder Kaffee.
Mittag- & Abendessen: Beginnend mit Suppe, dann eine Auswahl aus Sandwiches, Fleisch- oder Fischgerichten, Reis, Nudeln, Kartoffeln und Gemüse.
Dessert: Salate, Früchte oder Bananendessert.
Vegetarische Optionen: Reis, Pasta, Gemüsegerichte, Pizza oder Pilzsaucen.
Snacks unterwegs: Kekse, Popcorn, Obst, Säfte. Eigene Müsliriegel und Nüsse sind empfehlenswert.

Alle Guides sind in Erster Hilfe geschult. Notfallsauerstoff (1–2 kg Flaschen) und Pulsoximeter sind vorhanden. Bei ernsten Fällen kann ein Helikopter aus Moshi gerufen werden. Bei Höhenkrankheit steigen Betroffene sofort mit Begleitung in tiefere Lagen ab.

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Trainings- und Sicherheitstipps finden Sie hier.
Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Gepäck und einer positiven Einstellung wird Ihre Kilimandscharo-Besteigung zu einem unvergesslichen Erlebnis!