
Aufbaukurs Schneeschuh mit Besteigung Großvenediger
Auf der Johannishütte, 2121 m
Programm Johannishütte
- Nationalpark Hohe Tauern
- Schneeschuh-Ausbildung am Gletscher
- Selbstständige Durchführung einer Tour
- Ideale Vorbereitung für Schneeschuhtouren auf Gletschergipfel oder Durchquerungen
- Besteigung Großvenediger, 3657 m
Achtung! Tour muss umgeplant werden, da der Aufstieg mit Schneeschuhen zur Kürsinger Hütte ohne Zwischenübernachtung auf der Postalm micht möglich ist.
Sie haben erste Schneeschuherfahrungen bzw. einen Einsteigerkurs absolviert und wollen jetzt die hohen Gletschergipfel der Alpen mit Schneeschuhen erklimmen? Unser Aufbaukurs für Schneeschuhgeher vermittelt Ihnen die dafür notwendigen Kenntnisse: Anseilen am Gletscher und Gehen in der Seilschaft, verschiedene Gehtechniken je nach Geländesteilheit, der Einsatz von Pickel und Steigeisen für die Gipfelanstiege. Die Ausbildung erfolgt praxisnah auf Tour. So sind Sie perfekt vorbereitet für den großen Wochenabschluss: die Besteigung des Großvenedigers, 3657 m.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abfahrt.
Treffpunkt um 9 Uhr in Hinterbichl im Virgental und Trainingstour sowie LVS-Training in der Nähe der Hütte. Aufstieg 2,5 h 800 hm
Ausbildungs- und Tourentage am Gletscher.
Tourenauswahl wird vom Bergführer vor Ort besprochen.
Über das Defreggerhaus, 2926 m, das Innere Mullwitzkees, das Rainer Törl und den Oberen Keesboden zum Gipfelgrat.
Abstieg ins Tag und Verabschiedung gegen Mittag
PRAXIS
Bewegungstechnik
kraftsparendes Auf- und Absteigen und Hangqueren, angepasster, gleichmäßiger Gehrythmus bei wechselnden Schneeverhältnissen und Geländeformen.
Risikomanagement im Winter
Sicherheitseinweisung Verschüttetensuche, LVS-Kontrolle/Ausrüstungscheck, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Mehrfachverschüttung, Störfaktoren
Beurteilung des Lawinengefahrenpotenzials im Geländer
Gefahrenzeichen, Wettereinflüsse; Geländeform, Steilheit, Exposition
Behelfsmäßige Bergrettung
Anseilen am Gletscher, Lose Rolle, Auf- und Abstieg mit Seil
Orientierung
Vergleich zwischen Karte und Gelände, Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Verhalten im Notfall.
THEORIE
Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Ausrüstungstipps, Verhalten im Notfall
Ziel: Planung und Durchführung von Schneeschutouren im vergletscherten Hochgebirge. Vorbereitung auf Schneeschuhdurchquerungen.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 4 Nächte im Lager
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, VS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Mittagessen und Getränke
ggf. Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Die Johannishütte ist bekannt für ihre Gemütlichkeit. Ausgestattet mit großzügigen Lagern, in Kabinen unterteilt. Duschen gegen Gebühr, Geheizter Trockenraum. Skiraum. Essen und Service hervorragend. Kein Rucksacktransport.
Umfassende Erfahrung mit Bergwanderungen im Sommer und Schneeschuhwanderungen im Winter. Sehr gute Kondition (lange Gehzeiten). Trittsicherheit.
Empfehlung: Grundkurs Schneeschuhwandern
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Lienz, Bus nach Hinterbichl |