Schneeschuh-Kurse / Schneeschuhtouren / Kurzreisen im Winter / Europa / Österreich / Hohe Tauern / Venedigergruppe

Aufbaukurs Schneeschuh mit Besteigung Großvenediger

Auf der Johannishütte, 2121 m

Programm Johannishütte


  • Nationalpark Hohe Tauern
  • Schneeschuh-Ausbildung am Gletscher
  • Selbstständige Durchführung einer Tour
  • Ideale Vorbereitung für Schneeschuhtouren auf Gletschergipfel oder Durchquerungen
  • Besteigung Großvenediger, 3657 m

 

Achtung! Tour muss umgeplant werden, da der Aufstieg mit Schneeschuhen zur Kürsinger Hütte ohne Zwischenübernachtung auf der Postalm micht möglich ist.

NEU! Aufbaukurs Schneeschuh in der Silvretta

Impressionen
Ihre Reise

Sie haben erste Schneeschuherfahrungen bzw. einen Einsteigerkurs absolviert und wollen jetzt die hohen Gletschergipfel der Alpen mit Schneeschuhen erklimmen? Unser Aufbaukurs für Schneeschuhgeher vermittelt Ihnen die dafür notwendigen Kenntnisse: Anseilen am Gletscher und Gehen in der Seilschaft, verschiedene Gehtechniken je nach Geländesteilheit, der Einsatz von Pickel und Steigeisen für die Gipfelanstiege. Die Ausbildung erfolgt praxisnah auf Tour. So sind Sie perfekt vorbereitet für den großen Wochenabschluss: die Besteigung des Großvenedigers, 3657 m.

Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abfahrt.

1. Tag : Aufstieg zur Johannishütte

Treffpunkt um 9 Uhr in Hinterbichl im Virgental und Trainingstour sowie LVS-Training in der Nähe der Hütte.  Aufstieg 2,5 h 800 hm

2. Tag - 3. Tag:

Ausbildungs- und Tourentage am Gletscher.

Tourenauswahl wird vom Bergführer vor Ort besprochen.

4. Tag: Großvenediger, 3657 m

Über das Defreggerhaus, 2926 m, das Innere Mullwitzkees, das Rainer Törl und den Oberen Keesboden zum Gipfelgrat. 

5. Tag : Talabstieg

Abstieg ins Tag und Verabschiedung gegen Mittag

Lerninhalte:

PRAXIS

Bewegungstechnik
kraftsparendes Auf- und Absteigen und Hangqueren, angepasster, gleichmäßiger Gehrythmus bei wechselnden Schneeverhältnissen und Geländeformen.

Risikomanagement im Winter
Sicherheitseinweisung Verschüttetensuche, LVS-Kontrolle/Ausrüstungscheck, Signalsuche, Grobsuche, Feinsuche, Punktortung, Mehrfachverschüttung, Störfaktoren

Beurteilung des Lawinengefahrenpotenzials im Geländer
Gefahrenzeichen, Wettereinflüsse; Geländeform, Steilheit, Exposition

Behelfsmäßige Bergrettung
Anseilen am Gletscher, Lose Rolle, Auf- und Abstieg mit Seil

Orientierung
Vergleich zwischen Karte und Gelände, Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Verhalten im Notfall.

THEORIE

Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Ausrüstungstipps, Verhalten im Notfall

Ziel: Planung und Durchführung von Schneeschutouren im vergletscherten Hochgebirge. Vorbereitung auf Schneeschuhdurchquerungen.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 4 Nächte im Lager
  • Halbpension, Tourentee 
  • Leihausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, VS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten

Mittagessen und Getränke
ggf. Trinkgelder


Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Die Johannishütte ist bekannt für ihre Gemütlichkeit. Ausgestattet mit großzügigen Lagern, in Kabinen unterteilt. Duschen gegen Gebühr, Geheizter Trockenraum. Skiraum. Essen und Service hervorragend. Kein Rucksacktransport.

Anforderung und Ausrüstung

Umfassende Erfahrung mit Bergwanderungen im Sommer und Schneeschuhwanderungen im Winter. Sehr gute Kondition (lange Gehzeiten). Trittsicherheit.

Empfehlung: Grundkurs Schneeschuhwandern

Technik
Kondition
Großvenediger
Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Lienz, Bus nach Hinterbichl

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Das sagen Mitreisende
Florian M.
„Eine lehrreiche und tolle Reise. Grosses Kompliment an Michi. Nicht nur ist er ein absoluter Fachmann, er interessiert sich auch für seine Gäste unterhält sich mit uns und kann auch ausserhalb der Kursinhalte viel von seiner Lebens- und Berufserfahrung teilen.“
Sebastian D.
„Die Schneeschuh-Hochtour war von A-Z gelungen. Michael Holzner war ein sehr guter Guide, der super kompetent, nett, lustig und organisiert ist. Dementsprechend waren die Tage mit ihm sehr angenehm und es hat Spaß gemacht von ihm ausgebildet und geführt zu werden. Großes Lob an ihn an dieser Stelle. Jedem, der sich für so eine Tour interessiert, kann ich nur Michael Holzner ans Herz legen! Die Gruppe hatte mit insgesamt 6 Personen genau die richtige Größe und auch die Teilnehmer waren vom Mindset her alle ähnlich eingestellt. Daher war es sehr leicht auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen und mit Gleichgesinnten ein paar angenehme Tage zu verbringen. Die Unterkünfte waren auch gut organisiert und strukturiert, sodass man sich dort sehr wohl gefühlt hat. Vor allem die Postalm ist sehr zu empfehlen. Der Service und die Freundlichkeit vor Ort sind wirklich außerordentlich gut! Insgesamt waren die letzten 5 Tage auf und um den Großvenediger eine schöne Abwechslung zum gestressten Alltag. Wir konnten bei schönsten Wetter ein paar unvergessliche Tage genießen. Ich kann sowohl diese Tour, als auch den DAV Summit Club nur weiterempfehlen!“
Vera M.
„Die Tour war fantastisch. Peter ist ein ganz toller Bergführer, er kann seine Erfahrungen auf wunderbare Weise weitergeben. Wir haben sehr viel gelernt, fühlten uns immer sicher und haben die Tage ganz arg genossen. Danke, Peter!!“
Johannes S.
„Tolle Reise , die eine ausgewogene Mischung aus Ausbildung und Tour bietet. Ein idealer Einstieg in den hochalpinen Bereich. Höhepunkt ist definitiv die Besteigung des Großvenedigers.“
Volker S.
„Hans Holzmayer ist ein Topp-Bergführer. Hat Spaß gemacht, viel gelernt, anstrengend - aber nicht zu hart. Und wie er das mit dem schönen Wetter gemacht hat, bleibt wohl sein Geheimnis.“
Günter G.
„Der 'Aufbaukurs für Schneeschuhgeher im vergletscherten Hochgebirge' hat die Erwartungen erfüllt. Nach Theorie und Praxis in Hüttennähe folgt die Anwendung auf dem Gletscher mit allen Unwägbarkeiten. Das der Kurs sehr schnee- und wetterabhängig ist, sollte im Prospekt erwähnt werden. So kann der Gipfel nur bei guten Bedingungen erreicht werden.“
Simon B.
„Top Bergführer! Der Ausbildungsinhalt könnte ruhig etwas intensiver behandelt werden. Gerne wieder.“
Achim B.
„Leider war das Wetter schlecht und es konnte daher das Programm nicht wie beschrieben durchgezogen werden. Die beiden Bergführer haben trotzdem das Beste aus der Situation gemacht und die Sicherheit stets in den Vordergrund gestellt.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner