Sektion Dingolfing: Skitouren in den Pyrenäen
Ein Traum für jeden erfahrenen Skihochtourengeher!
- Anreise mit der Bahn
- Traumhafte Abfahrten
- Nur für erfahrene Skitourengeher*innen!
Ihre Reise beginnt mit der Ankunft in Toulouse, bevor es zu den besten Skiregionen und Almhütten der Pyrenäen geht. Auf dieser spannenden Winterreise entdecken Sie die atemberaubende Bergwelt der Pyrenäen. Von den Skigebieten des Vall d'Aran bis hin zu den höchsten Gipfeln der Region erleben Sie abwechslungsreiche Skitouren, spektakuläre Abfahrten und unberührte Natur. Die Tour führt Sie durch den Nationalpark Aigües Tortes, über beeindruckende Pässe und Gipfel wie den Maladeta. Ideal für anspruchsvolle Skitourengeher, die ein abwechslungsreiches Programm mit außergewöhnlichen Ausblicken und unvergesslichen Abfahrten suchen.
Am 28. Februar 2026 startet die Reise mit der Bahn. Nach der Ankunft mit dem Nachtzug in Toulouse fahren wir mit dem Bus ins Val d’Aran bis zur Skistation Baqueira-Beret (ca. 2,5 Stunden Transfer).
Von dort beginnt unser Aufstieg zur Saboredo-Hütte:
Wir starten im Skigebiet auf präparierten Hängen und verlassen bald die Pisten, um in das weite, hochalpine Tal von Aigües Tortes einzusteigen. Der Anstieg führt uns vorbei an kleinen Seen und über sanfte Mulden, die von imposanten Granitbergen umrahmt sind. Je nach Schneeverhältnissen legen wir zwischen 5–8 km und 600–700 Höhenmeter zurück.
Kurz vor der Hütte wird das Gelände etwas steiler, bevor wir die malerisch auf einer Terrasse gelegene Saboredo-Hütte erreichen – mitten im Nationalpark Aigües Tortes i Estany de Sant Maurici.
Optional können wir vor dem Hüttenzustieg noch einen kleinen Gipfel oder Pass mitnehmen (+ ca. 6 km / 300 Hm).
Für diese erste Übernachtung tragen Sie Ihr Gepäck selbst. Das Hauptgepäck wird bereits zur nächsten Unterkunft transportiert.
Mehrere Tourenmöglichkeiten im Nationalpark.
Vorschlag: Von der Hütte auf den Ratera-Pass (Möglichkeit der anspruchsvollen Besteigung und Abfahrt des Tuc de Ratera (2860m, +300 Hm, 3km). Weiter zur Amitges-Hütte und von dort aus auf den Tuc d’Amitges (2850m). Dann lange spektakuläre Abfahrt zwischen Granitgipfeln und gefrorenen Seen durch das Gerber-Tal zur Peülla (+600 Hm, -1000 Hm, 11 km) und der Bundesstrasse vom Bonaigua-Pass
Lunchpaket zum Mittagessen
Transfer nach Tavascan
Nach einem kurzen Transfer erreichen wir die kleine, gemütliche Skistation La Pleta del Prat – unseren Ausgangspunkt für die heutige Skitour.
Der Aufstieg führt uns zunächst sanft durch eine tief verschneite Winterlandschaft. Vorbei an den gefrorenen „Teufelsseen“ steigen wir stetig höher, bis sich das Gelände öffnet und wir den letzten Steilhang unterhalb des Gipfels erreichen. In einem gemächlichen Anstieg gewinnen wir die letzten Höhenmeter und stehen schließlich auf dem Coma lo Forn-Gipfel – mit herrlichem Rundblick über die Pyrenäen.
Die Abfahrt erfolgt wahlweise über den bekannten Aufstiegshang oder – bei guten Schneeverhältnissen – über ein steiles, reizvolles Nebental, das für erfahrene Skifahrer ein besonderes Highlight darstellt.
Variante:
Wer die Tour verlängern möchte, kann zusätzlich die Gipfel Campirme (2.633 m) oder Ventolau (2.850 m) in die Runde integrieren. Dadurch wird die Unternehmung anspruchsvoller, aber auch noch abwechslungsreicher.
Die Skitour zum Certascan-Pass führt Sie auf eine herausfordernde und landschaftlich spektakuläre Route durch das Herz der Pyrenäen. Beginnend mit einem kurzen Transfer nach Quanca, starten Sie den Aufstieg zur „Porta del Cel“-Hüttenrunde, die Sie in die beeindruckende Bergwelt des Massivs führt. Die Tour verläuft zunächst in einem sanften Anstieg, der zunehmend steiler wird, bis Sie den Certascan-Pass erreichen, der auf etwa 2850 m liegt.
Der Gipfel des Certascan bietet eine atemberaubende Panorama-Aussicht über die Zentralpyrenäen und die umliegenden Täler – ein echter Höhepunkt der Tour. Wer sich zusätzlichen Herausforderungen stellen möchte, kann die Gipfelbesteigung des gleichnamigen Certascan (3025 m) in Angriff nehmen. Der Aufstieg ist anspruchsvoll, aber bei stabilen Schneeverhältnissen auch für geübte Skitourengeher machbar.
Nach der Gipfeloption geht es zurück zum Pass, von wo aus eine lange, spektakuläre Abfahrt wartet. Die Abfahrt führt Sie über weite Hänge und durch verschneite Wälder, die ein einzigartiges Erlebnis bieten. Die Tour endet in einem flachen Tal, das Sie sanft zurück zum Ausgangspunkt führt.
(1150-1400 Hm, 20-22km)
Kurzer Transfer nach Quanca. Diesmal erkunden wir die Ostflanke des Massives und steigen wieder an mehreren Seen vorbei Richtung Montroig (2850 m)
Die Skitour auf den Montroig (2850 m) führt Sie durch eine beeindruckende Winterlandschaft und bietet eine abwechslungsreiche Route mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Gipfel und Täler. Sie starten den Aufstieg von Quanca und gewinnen in mehreren Etappen an Höhe, vorbei an malerischen Seen und felsigen Hängen. Die Route verläuft zunächst in einem sanften Anstieg, der sich später steiler wird, bis Sie den Gipfel des Montroig erreichen.
Der Gipfel bietet eine fantastische Panorama-Aussicht auf die Zentralpyrenäen, mit Blick auf benachbarte Gipfel und Täler. Nach einer wohlverdienten Pause geht es dann in eine lange, offene Abfahrt, die Ihnen die Möglichkeit gibt, die ganze Vielfalt der Pyrenäenlandschaft zu genießen.
Für erfahrene Skitourengeher ist diese Tour eine anspruchsvolle, aber lohnenswerte Herausforderung. Die Abfahrt nach dem Gipfel verläuft durch weite, unberührte Hänge und ist ein Highlight für alle, die sich nach einer Abfahrt in einer einzigartigen Berglandschaft sehnen.
16-20 km, 1200-1400 Hm
Startpunkt ist Artiga de Lin in der Nähe von Vielha (Val d’Aran, ca. 1 h 15 min Fahrt).
Von dort führt ein langer, landschaftlich eindrucksvoller Aufstieg über den Picada-Pass. Dieser gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte auf die Nordflanke des Maladeta-Massivs.
Anschließend genießen wir eine lohnende Abfahrt über den Südhang – meist mit hervorragendem Schnee – bis an den Fuß der Maladeta. Von hier steigen wir nochmals etwa 200 Höhenmeter bis zur Renclusa-Hütte auf.
(ca. 13 km, 1150 Hm)
Alternative
Es gibt zudem einen schnelleren und höhenmeterärmeren Zugang zum Maladeta-Massiv über den Toro-Pass. Dieser ist jedoch technisch deutlich anspruchsvoller und verlangt sichere Bedingungen.
Von der Renclusa-Hütte ins Herz der Maladeta
Die Renclusa-Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für Skitouren im Maladeta-Massiv. Von hier aus bieten sich zahlreiche Routen auf die umliegenden Gipfel an.
Aus zeitlichen Gründen empfehlen wir daher den Maladeta-Gipfel (3308 m). Direkt von der Hütte steigt man über die beeindruckende Nordflanke auf. Das letzte Stück führt meist durch einen steilen Schneekanal, der in der Regel ohne Ski bis zum Gipfel bewältigt wird. Oben erwartet uns ein fantastisches Panorama über die gesamten Zentralpyrenäen.
Die anschließende Abfahrt über 1300 Höhenmeter ist ein echtes Highlight: Zunächst steil (30–35°), danach weiter durch das Tal hinaus bis zum Hospital de Benasque an der Straße.
Die reine Aufstiegszeit beträgt in der Regel: 3,5–4,5 Stunden (je nach Verhältnissen, Gruppe und Spurarbeit).
Für die Abfahrt bis ins Tal (Hospital de Benasque, ca. 1.800 m) solltest du zusätzlich etwa 1,5–2 Stunden einplanen, inklusive Querungen im flacheren unteren Teil.
Transfer: Rückfahrt nach Toulouse (ca. 3 h 30 min).
Abfahrtszeit des Nachtzuges in Toulouse nach jetzigem Stand (02.10.) gegen 22 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 2x Hütte im Lager mit Vollpension (Lunchpaket, ohne Gepäcktransport)
4x Hotel Llacs de Cardós mit Halbpension
GPS Tracks der Touren
Alle Transfers und Transporte ab/an Toulouse
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- fehlende Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Anreise mit der Bahn
Die Zusatzkosten können variieren und dienen nur zur Orientierung!
Bitte beachten Sie
Hüttenübernachtung in einfachen Hütten Mehrbettzimmer
EC-Karten Zahlung nicht überall möglich
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Sicheres Fahren im Gelände bei jeder Schneeart bis zu 35 ° ist absolut wichtig.
Die Skitouren erfordert eine sehr gute Kondition und ein Durchhaltevermögen bei Gehzeiten bis zu 7-8 Stunden und Höhenmeter im Aufstieg bis zu 1400 hm
Das Gewicht des Rucksackes sollte ca. 9 kg bis max.10 kg betragen. So leicht wie möglich packen!
Bitte prüfen Sie Ihr Können sorgfältig anhand der genannten Anforderungen.
Es wird keine Leihausrüstung vom DAV Summit Club gestellt.
| DAV-Mitglieder-Bonus: |
Da es sich um eine exklusive DAV Sektionsreise handelt, wurde Ihr DAV Mitgliederbonus bereits im Reisepreis berücksichtigt.
|
| Anreiseart |
Gerne buchen wir für Sie die Anreise. Die An- und Abreise erfolgt mit der Bahn/Nachtzug. 28.02.-01.03.26 Dingolfing ab 09:24 München Hbf ab 12:20 ICE 916 08.03.-09.03.26 Toulouse-Matabiau ab 22:16 D 3750 |
Weiterführende Informationen zum Reiseland Spanien
