Die Zufallhütte befindet sich am Ende des Martelltals, einem Seitental vom Vinschgau in Südtirol. Neben seiner landschaftlichen Schönheit hat das Tal noch eine weitere Besonderheit zu bieten: den Anbau von Erdbeeren, was auf dieser Meereshöhe weltweit einmalig ist. Also unbedingt probieren – die Erntezeit dauert von Juni bis September! Die Zufallhütte ist nicht per Zufall, sondern durch langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit ein bewährter Partner des DAV Summit Club. Sie thront auf einer Aussichtskanzel auf 2264 Metern und ist gemütlich in einer Stunde zu erreichen. Hier fühlen sich unsere Gäste wohl und viele kommen gerne wieder; und das lohnt sich, denn hier stehen Wander-Dreitausender Spalier: Vordere Rothspitze, 3031 m, Hintere Schöntaufspitze, 3325 m, Eisseespitze, 3230 m, und Madritschspitze, 3265 m. Grandios: das Top-Ziel Cima Marmotta, 3330 m, ganz nahe am Cevedale.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zur Zufallhütte, 2264 m
Treffpunkt um 16 Uhr in Goldrain im Vinschgau. Fahrt ins Martelltal, Gepäckverladung in die Materialseilbahn und Aufstieg. Abendessen und Programmbesprechung.
Hm ↑ ca. 200 Gz ca. 1 h2. Tag: Drei Täler Wanderung
Auf der Eingehtour werden drei Täler gequert: Madritschtal, Pedertal und Lyfital. Dabei geht es in leichtem Auf und Ab hinauf zum Pederköpfl, 2585 m - herrlicher Rundblick auf die Gletscher der Ortler-Gruppe. Abstieg zur Lyfi Alm, 2165 m, und gestärkt mit Käse und Bauernbrot zurück zur Hütte. (ab Anfang Oktober geschlossen.
Hm ↑↓ ca. 700 Gz ca. 5-6 h3. Tag: Madritschspitze, 3265 m
Der abwechslungsreiche Anstieg über die Mutspitze, 2912 m, und den breiten Südgrat bietet wieder beste Einblicke in die Gletscherwelt.
Hm ↑↓ ca. 1000 Gz ca. 6-7 h4. Tag: Eisseespitze, 3230 m
Wanderung über alte Militärpfade entlang der Gletschermoränen zum Eissee. Nach einer kurzen Pause geht es am Gletscher vorbei bis zum Eisseepass, 3139 m. Von hier ist es nicht mehr weit zum Gipfel.
Hm ↑↓ ca. 980 Gz ca. 6-7 h5. Tag: Hintere Schöntaufspitze, 3325 m
Durchs liebliche Madritschtal zum Madritschjoch, 3123 m, und über den Südgrat zum Gipfel. Blick auf das beeindruckende Dreigestirn Königspitze, Zebru, Ortler.
Hm ↑↓ ca. 1060 Gz ca. 6-7 h6. Tag: Cima Marmotta, 3330 m
Erster Anstieg zur Marteller Hütte. Von dort weiter über steinigen Pfad in karger Stein -und Felslandschaft hinauf. Über deutlich ausgeschliffene Felsen aus früheren Gletscherzeiten erreicht man den Fuß des Gletschers. Der höchste Gipfel der Woche wird über den gleichmäßig ansteigenden Hohenferner erstiegen (mit Gletscherausrüstung). Anschließend leichte Blockkletterei über breiten Felsgrat zum Gipfel.
Hm ↑↓ ca. 1060 Gz ca. 6-7 h7. Tag : Abstieg nach dem Frühstück
Hm ↓ ca. 200 Gz ca. 0,5 hWichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Umfangreiches Versicherungspaket:
Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Italien.
Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.
Die Zufallhütte am Ende des Martelltals gehört zu den langjährigen Partnern des DAV Summit Club. Eine Hütte, auf der sich jeder Bergsteiger wohlfühlt. Ausstattung: Lager. Zweibettzimmer/Dreibettzimmer mit fließend Warmwasser gegen Aufpreis. Etagendusche (€ 3,– pro Duschmarke).
Gepäckbeförderung mit der Materialseilbahn. Kleine Blockhaus-Sauna vor der Hütte. Kosten € 10,– pro Saunagang - Sauna ist wegen Hygienvorschriften momentan geschlossen.
Beste Verpflegung. Zufallhütte
Geübter Bergwanderer, Trittsicherheit. Gute Kondition. Schwindelfreiheit für die Gipfelbesteigung.
Buchungscode | HRZUFZT |
DAV-Mitglieder-Bonus: | Bei dieser Reise kann leider kein Bonus gewährt werden. |
Anreiseart | Goldrain. Weiter ins Martelltal. Großer Parkplatz am Ende des Martelltals. (kostenlos) Bahnhof Meran bzw. Goldrain. Von Meran Weiterfahrt mit der Vinschgerbahn nach Goldrain. Fahrzeit 45 Minuten. Kosten pro Fahrt mit der Einzelfahrkarte € 4,50 (Stand 2018). http://www.sii.bz.it/de/siitimetablesquery |
Zimmeraufpreis | Zweibett- und Dreibettzimmer mit Aufpreis |
Termine |
So 18.09.2022
bis Sa 24.09.2022
ab 775,- € So 25.09.2022 bis Sa 01.10.2022 ab 775,- € So 02.10.2022 bis Sa 08.10.2022 ab 775,- € |
„Eine wunderbare Abschlussreise.. man hat gemerkt, wie gut sich die Reiseleiter auskannten ..“
„Beide Bergführer waren sehr gut, empfehlenswert!!“
„Sehr gut, sehr humorvolle, erfahrene Bergführer, die immer für einen Spaß gut sind. Fritz und Wipf haben sich besonders in unserer tief verschneiten Winterwanderwoche bestens um uns gekümmert und die Auswahl der Touren sehr gut darauf abgestimmt. Es hat mir großen Spaß mit den beiden und unserer Gruppe gemacht und ich bin schon wieder auf der Suche nach der nächsten tollen Bergtour. Danke an den gesamten Summit Club... Ihr habt wirklich immer perfekte Reisen, die einen echten Erholungswert mit sich bringen. Bis bald....“
„Es war eine gelungene Woche trotz schlechten Wetters!“
„Was die Zufallhütte angeht kann ich nichts negatives sagen. Das Essen war lecker und sehr reichhaltig. Beim Uli muss niemand hungrig ins Bett. Die Bergführer auch top vorallem was die Flexibilität angeht bezüglich Routenplanung. Das war sehr wichtig bei unserer Wetterlage. Haben uns immer Sicher und gut aufgehoben gefühlt. Geschichtsunterricht inklusive. Die Reise ist absolut empfehlenswert.“
„Die Gruppe hat sehr gut funktioniert. Die Bergführer haben trotz der schwierigen Wetterlage immer die richtige Entscheidung getroffen und aus jedem Tag das Beste für die Gruppe gemacht. Wir hatten eine tolle Zeit!“
„Super“
„Tolles Urlaubserlebnis. Trotz des insgesamt eher schlechten Wetters sorgten die beiden Bergführer durch Ihre hervorragende Orts- und Sachkenntnis für ein durch und durch gelungendes Urlaubbserlebnis. Die Informationen der Bergführer während der Touren über Flora und Fauna waren interessant und informativ. Auch die Informationen zur geologischen Geschichte der Region waren beeindruckend. Die Information zur jüngeren Zeitgeschichte des Marteltals über den ersten Weltkrieg bis zu ersten Versuchen der touristischen Kommerzialisierung mit dem Hotel Paradiso waren interessant und spannend vorgetragen.“