
Hochtouren Aufbaukurs in den Hohen Tauern
Hochtouren Kurs Level 2 auf der Oberwalder Hütte
- Hochgelegene Oberwalder Hütte, 2973 m
- Anspruchsvolles Gletschergelände
- Eispraxis auf der Pasterze, dem längsten Gletscher der Ostalpen
- Sicherheit durch Trainingstouren
- Steile Firn- und Eisflanken an
Schneewinkelkopf, 3463 m und Hoher Riffl, 3338 m
Am Fuße des Großglockners finden Sie anspruchsvolles Gletschergelände vor. Ideal, um Ihre Kenntnisse für anspruchsvollere Eistouren zu erweitern. Sie gewinnen Eispraxis auf der Pasterze, dem längsten Gletscher der Ostalpen. Erst wird das im Grundkurs Erlernte wiederholt: Steigeisentechnik, Spaltenbergung und Routenwahl auf dem Gletscher. Dann stehen neue Inhalte an: Sicherungstechnik und Standplatzbau, das Anbringen von Fixpunkten und das Abseilen. Ziel ist das Begehen von steileren Eisflanken bis 50 Grad Neigung. Integriert wird die Ausbildung in die reiche Tourenauswahl in anspruchsvollerem Gelände rund um die Oberwalder Hütte. Wenn die Verhältnisse passen, dann klappt vielleicht sogar die eine oder andere Eistour wie z. B. die Nordwand des Schneewinkelkopfs, 3476 m, über den Nordwestgrat des Fuscherkarkopfs, 3336 m, oder die Nordostwand des Johannisbergs, 3463 m. Die komfortabel ausgestattete Oberwalder Hütte mit ihrer hochalpinen Lage direkt am Gletscher ist dafür der beste Stützpunkt.
Treffpunkt um 14 Uhr am Glocknerhaus, 2132 m, an der Großglockner-Hochalpenstraße. Weiterfahrt zur Franz-Josefs-Höhe, 2370 m.
Wiederholung und Verfestigung des im Grundkurs Eis Erlernten, Verbesserung der Steigeisentechnik, Spaltenbergung, selbstständige Durchführung von Gipfeltouren, dabei: Routenwahl auf dem Gletscher, Sicherungstechnik, Standplatzbau, Anbringen von Fixpunkten, Abseilen. Begehen von steileren Eisflanken bis 50°. Die Touren werden entsprechend den Verhältnissen in den Ausbildungsablauf integriert. Die Gehzeiten liegen zwischen vier und sechs Stunden.
Verabschiedung am sechsten Tag an der Franz-Josefs-Höhe gegen 15 Uhr.
Zusätzliche Ausbildungsinhalte: Tourenplanung, Ausrüstungs- und Materialkunde, alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen, Orientierung auf dem Gletscher, bergbezogene Wetterkunde.
Tourenmöglichkeiten: Diese werden von Ihrem Bergführer je nach Kursverlauf und Verhältnissen geplant. Bitte beachten Sie, dass keine Besteigung garantiert werden kann.
Gemeinsames Frühstück, Ausbildungsprogramm bis mittags und anschließende Verabschiedung an der Franz-Josefs-Höhe gegen 15 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 5 Nächte im Lager
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Gletscher- und Steileisausrüstung
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Bei Anreise mit dem PKW: € 40,- Mautgebühr
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Gehtechnik im Firn - Verbesserung
- Abbremsen von Stürzen
- Vertikalzackentechnik - Verbesserung
- Frontalzackentechnik - Verbesserung
- Anseilen
- Standplatzbau (Fixpunkte im Firn und Eis)
- Sicherungstechnik bein Toprope-Klettern
- Standplatzbau und Sicherungstechnik für steile Einpassagen
- Abseilen
- Behelfsmäßige Bergrettung - Wiederholung
- Orientierung
THEORIE
- Ausrüstungstipps
- Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
- Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
ZIEL
- Verbesserung der Geh-, Steigeisen- und Sicherungstechnik
- Vertiefung der theoretischen Grundlagen
- Erfahrung und Sicherheit beim Hochtourengehen.
Die Oberwalder Hütte befindet sich in hochalpiner Lage, umgeben von Gletschern, auf dem Hohen Burgstall. Unterbringung im Lager, Duschmöglichkeit gegen Gebühr (ca. € 3,– pro Duschgang). Frühstücksbuffet und Drei-Gang-Abendessen, auch für Vegetarier.
Absolvierung eines Grundkurses Eis oder vergleichbare Kenntnisse, Grundkenntnisse der Sicherungstechnik, gute Kondition für die Ausbildungs- und Tourentage.
Ziel: Vertiefung der Sicherungs- und Vorstiegstechnik am Gletscher und im steilen Eis bis 50°.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Lienz oder Spittal, Bus zur Franz-Josefs-Höhe |