
Klettern Fortbildungkurs auf der Valentinihütte
Klettertraining und perfektionieren in alpinen Routen!
- Kletterkurs für Fortgeschrittene
- Große Namen, kurze Wege zu den Einstiegen
- Boulder-Eldorado „Steinerne Stadt“
- Intensivschulung der Klettertechniken
- Vorstiegstraining zwischen Langkofel und Sellagruppe
- Komfortable Hütte mit Zweibettzimmern
Hier gibt’s den letzten Schliff: Sie haben unseren Aufbaukurs absolviert und Klettererfahrung im IV. Schwierigkeitsgrad? Dann sind Sie reif für den Kletterkurs für Fortgeschrittene – herzlich willkommen in der Valentinihütte am Sellapass, 2201 m, im Herzen der Dolomiten. Noch einmal werden alle Klettertechniken intensiv geschult, dazu Sicherungsmethodik, Vorstiegstechnik, die Verwendung mobiler Sicherungsmittel und das Klettern klassischer Routen in Seilschaft. Ihre „Spielwiese“ sind die zahlreichen Routen an den Felstürmen zwischen Langkofel und Sellagruppe. Auch das Verhalten in Notfallsituationen wird thematisiert. Die Tourenvarianten reichen an der Hexenkante am Falzaregopass und an der Rossi-Tomasi- Führe bis zum Schwierigkeitsgrad IV+.
Begrüßung um 18 Uhr in der Valentinihütte. Direkt am Sellapass, 2201 m, in den Dolomiten. Abendessen und Programmbesprechung.
Intensive Schulung der speziellen Klettertechniken. Standplatz einrichten, Sicherungsmethoden, Tipps und Tricks zur routinierten Verwendung mobiler Sicherungsmittel (Klemmkeile, Friends), Vorstiegstraining, Klettern klassischer Routen in der Seilschaft, Abseilen, behelfsmäßige Bergrettung, Rückzugstechnik. Zusätzlich: Vorbereitung und Taktik alpiner Klettertouren, Orientierung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Sicherungstheorie, bergbezogene Wetterkunde und Verhalten in Notfallsituationen.
Tourenmöglichkeiten: Fünffingerspitze Überschreitung III–IV und Daumenkante III+, 1. Sellaturm Stegerkante IV+, 2. Sellaturm Glückverschneidung III+, Piz Ciavazes Rampenführe IV+, Rossi-Tomasi-Führe IV+, Hexenstein am Falzaregopass Hexenkante IV+.
Am letzten Tag wird noch eine Klettertour unternommen. Verabschiedung gegen 15 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- 5 x Hütte im Zweibettzimmer, Dusche/WC
- Halbpension
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Fahrt zum Falzaregopass in Fahrgemeinschaften
- Fahrten zu den Ausgangsorten der Touren oder bei Ortswechsel mit eigenen PKWs oder per Taxi (Organisation durch Bergführer*in – Bezahlung vor Ort)
Personentransport vor Ort
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Kletter-Grundtechniken - Verbesserung
- Weiterführende Klettertechniken
- Wiederholung Vorstiegstraining
- Abseilen
- routinierten Verwendung mobiler Sicherungsmittel (Klemmkeile, Friends)
- eigenes Seilschaftsklettern
- Behelfsmäßige Bergrettung - Wiederholung
- Orientierung
THEORIE
- Ausrüstungstipps
- Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
- Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
ZIEL
- Wiederholung und Verbesserung der Bewegungs- und Sicherungstechnik und -taktik
- Selbstständiges Seilschaftsklettern in alpinen Schwierigkeitsgrad IV und mehr
- Standplatzbau und Routenabsicherung in klassischen Kletterrouten.
Das Rifugio Carlo Valentini liegt sehr zentral und dennoch ruhig, nur wenige Gehminuten von der Sellapass-Höhe entfernt – ein traumhafter Ort mit herrlicher Lage und Panoramablick auf das Sellajoch. Die Unterkunft bietet gemütlich eingerichtete Zweibettzimmer mit Dusche, WC und Haartrockner und Handtücher. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet sorgt für einen gelungenen Start in den Tag. Die Küche ist ausgezeichnet – es gibt sehr gutes Essen, begleitet von feinem italienischem Wein und einem typisch italienischen Ambiente, das zum Verweilen einlädt. WLAN ist vorhanden, ebenso Parkplätze direkt am Haus. Zahlung mit Kreditkarte und EC-Karte ist möglich.
Absolvierung eines Aufbaukurses oder vergleichbare Kenntnisse, alpine Klettererfahrung im IV. Schwierigkeitsgrad im Vorstieg oder im Nachsteig V+, gute Kenntnisse der Sicherungstechnik, sehr gute Kondition für Mehrseillängenrouten.
Ziel: Intensivierung des persönlichen Kletterkönnens im Vorstieg. Legen von Zwischensicherungen. (Klemmkeile, Friends, Bandschlingen). Wiederholung und Verbesserung der Bewegungs- und Sicherungstechnik und -taktik. Selbstständiges Seilschaftsklettern im alpinen Schwierigkeitsgrad IV und mehr. Standplatzbau und Routenabsicherung in klassischen Kletterrouten.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Bozen, Bus zum Sellapass |