Programm
xyz

Klettersteig-Eldorado zwischen Sella und Langkofel

Klettersteigtage in einer traumhaft schönen Landschaft!

  • Rifugio Valentini - Zentraler Stützpunkt am Sellapass
  • Kontinuierliche Steigerung der Schwierigkeiten
  • Höchster Punkt: Piz Boè, 3.152 m
  • Berühmte Dolomiten-Klettersteige: Pisciadù, Pößnecker Steig, Oskar-Schuster-Steig
Impressionen
Aussicht vom Klettersteig in den Dolomiten
Ausstieg aus einem Klettersteig in an Sella und Langkofel
Dolomitenromantik bei bestem Wetter
Klettersteiggeher auf einem Bergpfad in den Dolomiten
Pause auf der Valentinihütte
Dolomitenlandschaft mit Blumen im Vordergrund
Klettersteig mit Eisenbrücke
Felsformationen in den Dolomiten
Aussicht vom Klettersteig in den Dolomiten
Ausstieg aus einem Klettersteig in an Sella und Langkofel
Dolomitenromantik bei bestem Wetter
Klettersteiggeher auf einem Bergpfad in den Dolomiten
Pause auf der Valentinihütte
Dolomitenlandschaft mit Blumen im Vordergrund
Klettersteig mit Eisenbrücke
Felsformationen in den Dolomiten
Ihre Reise

Felsbänder, Leitern, Brücken – in diesem Klettersteig-Eldorado ist alles geboten. Auf dem Weg warten zahlreiche Berühmtheiten unter den Dolomiten-Eisenwegen: der Pisciadù-Steig mit seiner kühnen Hängebrücke, der Pößnecker-Steig als ältester Dolomiten-Klettersteig und der Oskar-Schuster-Steig durch die Ostwand des Plattkofels. Mit dem Piz Boè, 3.152 m, steigen Sie am Ende der Woche – nach allmählicher Steigerung der Schwierigkeiten – auf einen echten Dreitausender. Untergebracht sind Sie äußerst bequem in einem Standortquartier mit Zweibettzimmern: dem Rifugio Valentini, direkt am Sellapass auf 2.201 m. Die Gehzeiten variieren von vier bis sechs Stunden, und die Höhenmeter liegen zwischen 700 und 1200. Die Schwierigkeiten am Klettersteig steigern sich im Laufe der Woche von B bis D.

1. Tag: Anreise und Begrüßung Programmdetails

 Begrüßung um 18 Uhr in der Valentinihütte am Sellapass. Abendessen und Programmbesprechung.

2. - 4. Tag: Klettersteige Programmdetails

Klettersteigmöglichkeiten je nach Verhältnissen (s. unten). Zusätzliches Training der Klettersteigtechnik im Auf- und Abstieg und Training der Rückzugsmethodik.

Tourenmöglichkeiten sind:
Rodella-Klettersteig, Col Rodella, 2484 m, Hm ↑↓ 300 Gz 4 h / B-C 1,5 h.
Der Col Rodella ist einer der schönsten Aussichtspunkte der Gegend. Der schöne Klettersteig führt durch die Südabbrüche, die nach kurzem Abstieg von der Valentinihütte erreicht werden. 


Cima Pisciadù, 2985 m – Pisciadù-Klettersteig, Hm ↑↓ 1030 Gz 6 h / B - C 3 h.
Bequemer Zugang vom Grödner Joch. Bestens gesicherte Route, landschaftlich einmalig, kühne Hängebrücke. Abstieg durch das Val Setus. 


Plattkofel, 2964 m – Oskar-Schuster-Steig, Hm ↑ 800 ↓ 1275 Gz 6,5-7 h / B 3 h. Gondelfahrt in die Langkofelscharte und Abstieg Richtung Langkofelhütte. Durch das Plattkofelkar und die gut gegliederte Ostwand zum Gipfel. Abstieg über den Friedrich-August-Weg.


Piz Selva, 2941 m – Pößnecker Steig, Hm ↑↓ 1050 Gz 6 h / C - D 3 h.
Der älteste Klettersteig der Dolomiten ist auch einer der anspruchvollsten. Der Einstieg liegt auf der Nordseite der Sella.


Piz Boè, 3152 m – Cesare Piazzetta, Hm ↑↓ 925 Gz 6 h / D - E 3 h.
Der höchste Gipfel der Klettersteigwoche zum Abschluss: ab Pordoijoch zum Wandfuß. Schlüsselstelle gleich am Beginn. Langer Grat über Felsbänder, Leitern und eine Hängebrücke. Abstieg über die Forcella Pordoi.


Via Ferrata Delle Trincee, Hm ↑↓ 1050 Gz 6 h / kurz D B - C 3,5 h.
Klettersteig über luftige Grate und lange Kriegsstollen. Schöner Ausblick auf die Sella und das Pordoijoch im Norden und der Marmolada im Süden.


Ferrata Sella Piz da Lech, Hm ↑↓ 380 Gz 4,5 h / B 1,5 h.
Ein schöner Klettersteig mit abwechslungsreicher Linie. Hier ebenfalls wieder ein toller Ausblick auf die umliegenden Dolomiten.

5. Tag: Letzter Klettersteig und Verabschiedung Programmdetails

Nach dem letzten Klettersteig Ende des Programms gegen 14 Uhr. Individuelle Heimreise.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
  • 4 x Hütte im Zweibettzimmer bzw. Einzelzimmer, Dusche/WC
  • Halbpension
  • Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • Kosten für Seilbahnen: ca. € 15,- bis 25,- pro Fahrt
  • Fahrt mit eigenen Autos oder Taxi am 3. und 5. Tag 
  • Fahrten zu den Ausgangsorten der Touren oder bei Ortswechsel mit eigenen PKWs oder per Taxi (Organisation durch Bergführer*in – Bezahlung vor Ort)
    Personentransport vor Ort

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Das Rifugio Carlo Valentini liegt sehr zentral und dennoch ruhig, nur wenige Gehminuten von der Sellapass-Höhe entfernt – ein traumhafter Ort mit herrlicher Lage und Panoramablick auf das Sellajoch. Die Unterkunft bietet gemütlich eingerichtete Zweibettzimmer mit Dusche, WC und Haartrockner. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet sorgt für einen gelungenen Start in den Tag. Die Küche ist ausgezeichnet – es gibt sehr gutes Essen, begleitet von feinem italienischem Wein und einem typisch italienischen Ambiente, das zum Verweilen einlädt. WLAN ist vorhanden, ebenso Parkplätze direkt am Haus. Zahlung mit Kreditkarte und EC-Karte ist möglich.

Rifugio Carlo Valentini

Anforderung und Ausrüstung

Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung. Die Routen führen durch exponiertes, alpines Gelände mit teils steileren Passagen. Gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten und An- und Abstiege notwendig.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Bahnhof: Brixen, mit dem Bus nach Plan. Von hier mit dem Taxi bis zum Sellajoch.

Parkplätze befinden sich direkt an der Valentinihütte.

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner