Programm 2026
GTA Weitwanderung

Young Summits: 2. Etappe der Grande Traversata delle Al

Young Summits: Vom Orta See zur Pforte des Aostatal

  • Walliser Alpen: Monte Rosa hautnah erleben
  • Wanderung durch traditionelle Walserdörfer zu den Klöstern im Biellese
  • Alta Valsesia – höchster Naturpark der Alpen
  • Val Vogna – das „schwarze Tal“ entdecken
  • Besichtigung der imposanten Klosteranlage von Oropa
  • Gepäcktransport gemäß Programm
Ihre Reise

Start der Grande Traversata delle Alpi (GTA) mit Begrüßung in Pettenasco am Orta-See und gemütlichem Abendessen. Die Route führt durch malerische Orte und Landschaften: Rimella-Chiesa, Alpe Baranca, Carcoforo, Rima, Pedemonte-Alagna, Valle Vogna und Rifugio Rivetti bis zur Madonna della Neve und weiter nach Rosazza. Weiter zum Trovinasse mit spektakulärer Aussicht, bevor der Abschlussabend im Agriturismo wartet. Die Tour endet in Quincinetto nach einem Abstieg durch Kastanienwälder und Weinberge.

1. Tag: Begrüßung um 18 Uhr in Pettenasco am Ostufer des Orta Sees Programmdetails

Abendessen mit Programmbesprechung und Abgabe des Transportgepäcks.

2. Tag: Rimella-Chiesa, 1176 m Programmdetails

Gemütlicher Wandertag mit späterem Start. Fahrt mit dem Taxi nach Campello Monti, 1305 m, im Val Strona. Wanderung durch bewirtschaftete Almen und über die Bocchetta di Campello, 1924 m, mit Blick auf das Monte-Rosa-Massiv nach Rimella, einem sehenswerten Walserdorf. Übernachtung in einem Albergo.

3. Tag: Alpe Baranca, 1566 m Programmdetails

Im höchsten Naturpark der Alpen, dem Parco Naturale Alta Valsesia, führen Sie Wanderwege durch eigentümliche Landschaften und abgelegene Weiler. Am idyllischen Etappenziel erwarten Sie frische Kuhmilch und regionale Käsespezialitäten.

4. Tag: Carcoforo, 1304 m Programmdetails

Wasserfall, Bergsee und verlassene Almhütten warten entlang des Weges. Vom Colle d’Egua (2.239 m) beeindruckender Blick auf das Monte-Rosa-Massiv. Abstieg ins Val d’Egua und Übernachtung im Albergo.

5. Tag: Rifugio Brusà, 1423 Programmdetails

Steiler Aufstieg mit spannenden Tiefblicken – hier holt sich die Natur das ehemalige Alpgelände zurück. In Rima Besuch der Gipsoteca und des Marmorateliers von Silvio Dellavedova. Übernachtung in der urigen Rifugio Brusà.

 

6. Tag: Pedemonte- Alagna im Val Sesia, 1246 m Programmdetails

Auf der Alpe Valmontasca, 1819 m, wird noch gekäst wie vor Jahrhunderten – ein Stück echte Bergtradition. Mittagspause im Rifugio Ferioli am Colle Mud, 2324 m. Im Bilderbuchdorf Pedemonte, direkt unter dem mächtigen Monte-Rosa-Massiv, wartet eine wohlverdiente Erfrischung im Gastgarten. Der Tag endet im traditionellen Bergsteigerdorf Alagna in gemütlicher Unterkunft.

7. Tag: Rifugio im Valle Vogna, 1381 m Programmdetails

Ein Highlight ist der Ausflug ins Valle d’Otro oberhalb von Alagna – ein traumhaftes Hochtal mit typischen Walserhäusern und weiten Almen. In Riva Valdobbia, 1112 m, beeindruckt die Kirchenfassade mit dem Gemälde „Das Weltgericht“. Gemütlicher Aufstieg zur einladenden Hütte mit kleiner Kapelle.

 

8. Tag: Rifugio Rivetti, 2150 m Programmdetails

Das Val Vogna – auch bekannt als das „Schwarze Tal“ – führt in ständigem Auf und Ab über drei Pässe und bietet dabei immer neue landschaftliche Highlights. Rast an der traumhaft gelegenen Alpe Maccagno, 2188 m (derzeit unbewirtschaftet). Das letzte Wegstück verläuft auf dem Aosta-Höhenweg.

9. Tag: Rifugio Madonna della Neve, 1480 m Programmdetails

Nach dem steilen Abstieg ins Cervo-Tal nach Piedicavallo, 1037 m, folgt der Gegenaufstieg zur Madonna della Neve , 1.480 m. Übernachtung in einer gemütlichen Hütte mit herrlichem Rundblick über die Berge.

10. Tag: Santuario d`Oropa, 1180 m - Rifugio Rosazza, 1830 m Programmdetails

Abstieg ins architektonisch reizvolle Rosazza, 882 m, mit kurzem Dorfbummel. Auf einem Pilgerweg über das Santuario Giovanni und den „Sacro Monte“ ohne große Höhenmeter weiter zum „Tracciolino“, einem Panoramaweg von Kloster zu Kloster, mit tollem Blick über die Poebene und auf Oropa, eine der wichtigsten Marienkultstätten der Alpen. Danach hinauf nach Oropa-Sport. Übernachtung in der geschichtsträchtigen Rifugio Rossaza mit Sonnenuntergang über den Bergen.

11. Tag: Trovinasse, 1374 m Programmdetails

Bergweg zum Rifugio Coda, 2280 m und spannende Gratpassagen in teils versichertem Gelände. Vom Colle della Lace weiter zum Mombarone, 2371 m – letzter Gipfel vor der Poebene mit spektakulärem Rundblick. Abstieg über schöne Almen nach Trovinasse. Übernachtung im Agriturismo mit feierlichem Abschlussabend der Etappe.

12. Tag: Quincinetto, 295 m Programmdetails

Vorbei an alten Weilern und durch Kastanienwälder führt die Mulattiera talabwärts, zuletzt durch Weinberge in den mediterran anmutenden Talgrund der Dora Baltea an der Pforte des Aostatals. Verabschiedung gegen 12 Uhr oder Start der 3. Etappe.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • Geprüfte*r Bergwanderführer*in
  • 11 x Lager/ Mehrbettzimmer/ Zweibettzimmer
  • Halbpension
  • Gepäcktransport laut Programm
  • Eintritte
  • Seilbahnen und Transfers

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten
  • Mittagessen und Getränke
  • Trinkgelder
  • ggf. optionaler Rücktransfer Quincinetto - Pettenasco: ca. € 350,- pro Fahrzeug, d.h. die Kosten pro Person richten sich danach, wie viele Teilnehmer*innen den Transfer wahrnehmen möchten. Darüber wird in den Reiseunterlagen 2 Wochen vor Abreise sowie durch den/die Wanderführer*in vor Ort nochmals informiert.

Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Die Unterbringung erfolgt im Lager und Mehrbettzimmer. Von der Berghütte über einfache aber saubere Albergos in abgelegenen Tälern bis zu guten Hotels an zentralen Punkten und bis hin zur Unterkunft im Kloster reicht die Bandbreite auf diesem außergewöhnlichen Weg. Wir bemühen uns um Reservierung der bestmöglichen Quartiere. Trotzdem ist etwas Flexibilität und Gemeinschaftssinn unbedingt erforderlich. Einzelunterbringung ist nicht möglich.

Anforderung und Ausrüstung

Diese Tour ist eine Herausforderung, die  für sehr erfahrene Bergwanderer geeignet ist. Trittsicherheit und hervorragende Ausdauer sind unerlässlich, da die Gehzeiten sehr fordernd sind und eine außergewöhnlich gute körperliche Verfassung erforderlich ist. Die Route umfasst sowohl ganztägige als auch kürzere, intensive Etappen. Obwohl die meisten Abschnitte auf alpinen Wanderwegen verlaufen, können die Bedingungen in hohen Lagen extrem anspruchsvoll sein. Insbesondere beim Überqueren hoher Pässe ist mit steilen, technisch schwierigen Bergpfaden und teilweise auch mit gesicherten Steigen zu rechnen. Diese Tour verlangt absolute Konzentration und höchste körperliche Fitness, um die Herausforderungen zu meistern.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen

Ihr großes Gepäckstück wird transportiert und steht Ihnen an den Tagen zur Verfügung, welche im Tagesprogramm mit dem Icon „Gepäcktransport“ gekennzeichnet sind. Bitte beachten Sie, dass nur ein Gepäckstück (kein Hartschalenkoffer) befördert werden kann

Transfers: Diese werden während der Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Anreisebahnhof: Pettenasco am Orta See (Italien)
Rückreisebahnhof: Turin Porta Nuova oder Ivrea, Busfahrt von Quincinetto

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Italien
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner
Destinationspartner