Gebirgskette im Abendlicht in Italien
Alpenüberquerungen / Wanderungen von Hütte zu Hütte / Europa / Italien / Brenta / Ortler Gruppe

Alpenüberquerung 2. Etappe: Von Meran nach Trento

Zu Fuß durch die Ortlergruppe und die Brenta

  • Italien, Ortler, Brenta
  • Bergwanderung von Hütte zu Hütte
  • Von Südtirol ins Trentino
  • Dreitausender-Besteigung im Ortler
  • Im Nationalpark Stilfserjoch – eines der größten Naturschutzgebiete Europas
  • Höhenweg durch das Felslabyrinth der Brenta

    zur 1. Etappe von Oberstdorf nach Meran: AQOBE

    Vorbereitungskurse für Alpenüberquerungen:

  • AQVOR
  • AQVALP
Impressionen
Ihre Reise

Die zweite Etappe der großen Alpenüberquerung führt von Meran nach Molveno, von Hütte zu Hütte, von Südtirol ins Trentino. Gemütlicher Start ist im Zentrum von Meran. Der Tappeiner Weg und der Algunder Waalweg sind von Apfelplantagen gesäumt und darüber erhebt sich die Texelgruppe, die zu den Ötztaler Alpen gehört. Ortswechsel mit einem Taxibus von Algund ins Martelltal. Nach einem kurzen Aufstieg ist die Zufallhütte, 2264 m, erreicht, unser Quartier für zwei Tage. Auf einer Tagestour zur Madritschspitze, 3265 m, stimmen wir uns auf das Hochgebirge ein. Am nächsten Tag geht es über das Sällentjoch, 2965 m, zu den wilden Wassern im Rabbital. Hier ist das Trentino noch ganz ursprünglich und die Gastfreundschaft besonders herzlich. Transfer in den berühmten Skiort Madonna di Campiglio und hinein in das Felslabyrinth der Brenta. Der aussichtsreiche Sentiero Bogani leitet uns in das Herz der Brenta-Dolomiten, auf deren Südseite der Molvenosee liegt. Ein abendlicher Bummel durch die malerische Altstadt von Trento beendet diese erlebnisreiche Alpenüberquerung.

Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.

1. Tag: Waalwege nach Algund, 350 m - Zufallhütte

Treffpunkt um 13 Uhr in Meran. Über den Tappeiner Weg und den Algunder Waalweg genussreich in den Vinschgau bis Algund. Apfelplantagen säumen den Weg. Taxifahrt ins Martelltal und Aufstieg zur Hütte.

2. Tag: Madritschspitze, 3265 m

Alpiner Auftakt mit Tagesrucksack. Über das Butzenköpfl zum Madritschjoch, 3123 m. Herrliche Aussicht zum Dreigestirn Ortler, Königsspitze und Zebru. Abstieg auf gleichem Weg zurück zur Hütte.

3. Tag: Sällentjoch, 2965 m - Dorigonihütte

Über einen aussichtsreichen Höhenweg zum „Paradies“ und durch weite Kare hinauf zum Sällentjoch (kurze Seilversicherung und Blockgelände). Hier überschreiten wir die Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino. Abstieg zur gastlichen Hütte im Rabbi-Tal.

4. Tag: Rabbi-Tal, 1349 m - Tucketthütte

Mächtige Wasserfälle begleiten Sie beim Abstieg von der Dorigonihütte über den Sentiero di Cascate hinab ins Rabbi-Tal, eines der ursprünglichsten Täler des Trentino. Transfer nach Madonna di Campiglio, dem Ausgangsort für unsere Brenta-Tage. Mit der Seilbahn geht es hinauf zum Groste-Pass, 2437 m, und über einen Panoramaweg, der von einer grandiosen Felskulisse gesäumt wird, zur Hütte.

5. Tag: Sentiero Bogani - Tosahütte

Abstieg zuerst durch Blockgelände, dann auf dem aussichtsreichen Sentiero Bogani, vorbei an der Brenteihütte und mitten durch das Herz der Brenta. Dabei beeindruckt besonders das mächtige Felsmassiv der Guglia di Brenta. Leichter Klettersteig (seilversicherte Trittstufen) beim Aufstieg zu Bocca Tosa.

6. Tag: Molveno, 864 m - Trento

Abstieg ins Val Massodi. Entlang des „Sentiero delle Grotte” bis zur Hochebene von Pradel, 1500 m. Mit der Seilbahn hinab nach Molveno, auf der Südseite der Brenta. Herrlicher Blick auf den Molvenosee. Fahrt nach Trento, der Hauptstadt des Trentino. Ein Rundgang in der malerischen Altstadt beschließt diese wunderschöne Alpenüberquerung.

7. Tag: Rückfahrt nach Meran

Mit dem Transferbus von Trento nach Meran. Ankunft und Verabschiedung gegen 10 Uhr.


Unterkunftsänderungen vorbehalten!

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 5 Nächte im Lager in Hütten
  • 1 Nacht im Doppelzimmer im Hotel
  • Halbpension
  • Transfers, Seilbahnen im Rahmen des Programms
  • Busfahrt Trento–Meran am 7. Tag
  • Geprüfte*r Bergwanderführer*in

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten

Parkgebühren ca. € 80,– (Wochenticket in der Tiefgarage der Therme Meran)
Mittagessen und Getränke
ggf Trinkgelder

Unterbringung

1.- 5. Tag: Lager, teilweise Etagenduschen gegen Gebühr in sehr gut geführten Hütten.
6. Tag: Doppelzimmer mit Dusche/WC in gutem Hotel

Anforderung und Ausrüstung

Geübter Bergsteiger, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten.
Diese Alpenüberquerung darf nicht unterschätzt werden. Sehr wichtig sind gut Bergschuhe mit fester Profilsohle und guten Bergsocken. Die Bergschuhe sollten eingelaufen sein.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Parkmöglichkeit: In der öffentlichen Tiefgarage der Therme Meran. Das Wochenticket kostet ca. € 80,–

Bahnhof: Meran (nur ca. 500 Meter vom Treffpunkthotel entfernt)

Das sagen Mitreisende
Marc L.
„Die Bergwelt in Südtirol war sehr beeindruckend und äußerst abwechslungsreich. Die Tour-Teilnehmer haben schnell zusammengefunden. Unser Guide André hat uns jederzeit Sicherheit vermittelt. Seine Grbietskenntnisse waren sehr gut.“
Joachim W.
„Die Brenta ist eine Reise wert, sehr schöne Landschaft - werde gerne wieder kommen. Die Tour hat mir viele interessante Eindrücke verschafft - Danke für die Organisation!“
Claudia M.
„Bei idealen Wetterbedingungen war das Wandern ein Genuss mit vielen schönen (Natur-) Eindrücken, die in guter Erinnerung bleiben.“
Mathias L.
„Eine tolle Reise mit deutlich unterschiedlichen landschaftlichen Charakteren. Von den grünen Hängen im Martell- und Rabi-Tal zu den schroffen Felsen in der Brenta. Eine tolle Erfahrung. Auch die Hütten sind gut gewählt. Vielen Dank auch an Nina, die eine sehr gemischte Gruppe gut und sicher ans Ziel gebracht hat. Auch hat sie unterschiedliche Fertigkeiten vermitteln können, so dass jede und jeder etwas lernen konnte.“
Frank .
„Unbeschreiblich schön und zu 100 % zu empfehlen !!! Unser Wanderführer Karsten war einfach nur Klasse.“
Jolanta B.
„Eine sehr schöne und abwechslungsreiche Wanderetappe der Alpenüberquerung. Bernadette ist auf die Teilnehmer freundlich und geduldig eingegangen. Sie hat eine sehr ruhige Art und Gibt die Möglichkeit, in seinem Rhythmus zu gehen. Die Hütten waren meistens sehr gut und sauber, das Essen sehr gut.“
Heinz B.
„Meine 1.Reise mit dem DAV-Summit war klasse.“
Alexandra P.
„Eine sehr angenehm organisierte Alpenquerung, mit einem sehr aufmerksamen und kommunikativen Bergführer.“
Peter .
„Alles gut gerne wieder“
Winfried S.
„sehr gut gewählter Verlauf, sehr gute Organisation effiziente Reise, Tagesprogramme gut gewählt. gut verdichtet im Ablauf, aber auch nicht stressig“
Claudia .
„Eine beeindruckende Tour, tolles Erlebnis! Kompetenter, aufmerksamer Bergführer - alles perfekt!“
Sabine S.
„Eine Tour mit Harald ist sehr zu empfehlen. Er ist sehr umsichtig und behält immer die Ruhe. Fürs Photographieren ist genügend Zeit. Auch die seltene Pflanzenwelt kann so bestaunt werden.“
Patrick .
„Eine sehr gut organisierte Hüttentour mit einigen überraschend herausfordernden Etappen und exzellenter Betreuung durch Bergführer Harald Brosch. Die Gehgeschwindigkeit war der Gruppe angemessen und es blieb immer Zeit zum Fotografieren und Innehalten in einer überwältigenden Landschaft. Die Stadtetappen in Meran und Trient waren meiner Meinung nach aber unnötig.“
Jochen W.
„Insgesamt eine sehr tolle und abwechslungsreiche Tour in einer teils atemberaubenden Bergwelt. Hier stimmt die Mischung aus sportlicher Herausforderung und Genusswanderung.“
Christiane K.
„Sehr beeindruckende Landschaft, sorgfältig geplante und sinnvolle Tagesetappen, sehr freundliche Bergführerin. Lediglich die Tagesetappe an Tag 4 war insgesamt etwas kurz.“
Reisen die Sie auch noch interessieren könnten
Premiumpartner
Ausrüstungspartner