
Haute Route Sommer - die legendäre Route bewandern
Zermatt nach Chamonix
- Hochgebirgswanderung/Durchquerung
- Wallis - Montblanc Gruppe
- Durch die schönsten Regionen der südlichen Schweiz
- Von Zermatt/Herbriggen nach Chamonix
- Traumpfade im Wallis unter südlicher Sonne
- Europas gewaltigste Gebirgslandschaften erleben
Haute Route – Ein alpiner Weitwandertraum von Zermatt nach Chamonix Die Haute Route ist ein absolutes Highlight für ambitionierte Bergwanderer – ein Klassiker unter den alpinen Fernwanderwegen. Die Strecke führt von Zermatt im Mattertal bis nach Chamonix, direkt am Fuße des Montblanc gelegen. Auf dieser beeindruckenden Route verbindet sich das Matterhorn mit dem Montblanc, das Wallis mit dem Montblanc-Gebiet, und unterwegs bleibt das majestätische Berner Oberland stets im Blick. Ohne hochalpine Kletterpassagen, aber mit anspruchsvollen Etappen, verläuft die Route über ruhige Höhenwege, durch ursprüngliche Täler wie das Turtmanntal, Zinaltal, Val d’Hérens und das Val Ferret. Dabei überschreiten wir auch die deutsch-französische Sprachgrenze, die mitten durch das Rhonetal verläuft, und nähern uns Schritt für Schritt der Grenze zu Italien. Nach dem letzten Wandertag bringt ein Bustransfer durch den Montblanc-Tunnel die Gruppe ins französische Bergsteigermekka Chamonix, wo die Tour ihren krönenden Abschluss findet. Täglich sind Gehzeiten von fünf bis acht Stunden und bis zu 1.300 Höhenmeter im Aufstieg zu bewältigen – eine gute Kondition ist also Voraussetzung. Die Unterbringung wechselt zwischen Berghütten und gemütlichen Gasthöfen, während das Hauptgepäck alle drei Tage transportiert wird – so bleibt der Komfort trotz sportlicher Herausforderung nicht auf der Strecke. Ein echtes Erlebnis für alle, die alpines Wandern mit kulturellem Reichtum und landschaftlicher Vielfalt verbinden möchten – von den Gletschern des Wallis bis zu den Granitflanken des Montblanc.
Treffpunkt ist um 18:00 Uhr im Hotel Bergfreund in Herbriggen im Mattertal. Dort erwarten Sie ein gemeinsames Abendessen sowie eine ausführliche Programmbesprechung zur bevorstehenden Tour.
Bitte beachten Sie: Die Reise startet offiziell am zweiten Tag in Herbriggen. Wenn Sie das weltberühmte Matterhorn sehen möchten, empfehlen wir eine frühere Anreise und einen individuellen Ausflug nach Zermatt am ersten Tag. Bei gutem Wetter genießen Sie einen atemberaubenden Blick auf das Matterhorn – ein unvergesslicher Einstieg in Ihre Bergwoche!
Eine kurze Zugfahrt bringt Sie von Herbriggen nach St. Niklaus im Mattertal. Von dort geht es mit der Seilbahn hinauf ins malerische Bergdorf Jungu, 1.955 m, das mit seiner spektakulären Aussicht bereits ein erstes Highlight bietet. Anschließend beginnt die Wanderung über den Augstbordpass, 2.892 m, – ein landschaftlich eindrucksvoller Übergang mit weiten Ausblicken auf die Walliser Bergwelt. Der Abstieg führt hinunter ins ursprüngliche Turtmanntal, das mit seiner ruhigen Atmosphäre und alpinen Szenerie begeistert.
Ein Traumpfad im Naturpark Pfyn-Finges führt über die aussichtsreiche Forcletta (2.874 m) – ein Übergang mit grandiosem Panorama und beeindruckender Alpenkulisse. Die Route verbindet das abgeschiedene Turtmanntal mit dem sonnigen Val d’Anniviers und endet im idyllischen Bergdorf Zinal, 1.678 m. Diese abwechslungsreiche Etappe begeistert mit ruhigen Bergpfaden, kontrastreicher Landschaft und unvergesslichen Ausblicken. Übernachtet wird in einem einfachen, aber gemütlichen Touristenlager – ideal, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen.
"Gepäcktransport"
Eine kurze Busfahrt bringt Sie von Zinal ins charmante Grimentz, bekannt für seine traditionellen Walliser Häuser mit sonnengegerbten Holzfassaden. Von dort geht es mit der Seilbahn hinauf nach Bendolla, 2.120 m, dem Ausgangspunkt für die heutige Wanderung. Ein felsiger Aufstieg führt zum Lona-Pass, 2.787 m – einem landschaftlich eindrucksvollen Übergang mit alpinem Charakter. Der anschließende Abstieg endet im Talort Evolène, von wo aus Sie der Postbus bequem zum Hotel Glacier in Arolla bringt – Ihrem nächsten Etappenziel.
Alternative:
Mit dem Bus nach Lac de Moiry, 2.250 m, und Aufstieg zum Col de Torrent, 2.916 m. Abstieg nach La Fachère, 1.391 m, und mit dem Bus nach Arolla.
Hm ↑ 690 Hm ↓ 1540 Distanz: ca. 18 km, Gehzeit ca. 7 h
Ein gemächlicher Aufstieg führt zum Pas de Chèvres, der mit einem beeindruckenden Blick auf das umliegende Gletschergebiet belohnt. Am Lac des Dix erwartet Sie ein weiteres Highlight: die 285 Meter hohe Staumauer, eine der höchsten ihrer Art in Europa. Im Anschluss geht es weiter über den Col des Roux, 2.804 m – mit weiten Ausblicken auf die Walliser Berglandschaft. Das Tagesziel ist eine Hütte in aussichtsreicher Lage hoch über dem See, perfekt zum Ankommen und Genießen.
Über gleich drei Pässe: Col de Prafleuri, 2.987 m, Col de Louvie, 2.921 m, und Col de Termin ,2.648 m. Ein aussichtsreicher "Gämsenpfad" führt hinunter zur Seilbahnstation La Chaux, 2.266 m. Von dort geht es bequem mit der Seilbahn hinab, vorbei an Verbier, ins Tal nach Le Châble, 821 m. Die abwechslungsreiche Etappe beeindruckt mit Weitblick und hochalpiner Stille. Übernachtung im Hotel zur Erholung nach einer langen, aber lohnenden Tagesetappe.
"Gepäcktransport"
Wir wandern entlang der Ausläufer des Grand Combin, 4.314 m, einem der höchsten Gipfel der Schweiz, bis nach Orsières. Von dort bringt uns ein Bus hinauf zur Passhöhe des Großen St. Bernhard, 2.469 m. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung: Besuch des Hospizklosters, des Museums oder der berühmten Bernhardinerhunde. Die beeindruckende Bergkulisse und spirituelle Atmosphäre laden zum Innehalten ein. Nächtigung im historischen Hospiz auf der Passhöhe.
Abstecher nach Italien: Über die Alp Bous und den Col Saint-Rémy, 2.540 m, führt der Weg zum Col Malatra, 2.928 m. Die Route beeindruckt mit wilder, ursprünglicher Berglandschaft und stillen Pfaden. Am Pass öffnet sich eine atemberaubende Sicht auf das Montblanc-Massiv. Ein unvergesslicher Höhepunkt auf dem Weg durch die Westalpen.
Ein traumhafter Gletscher-Panoramaweg hoch über dem Val Ferret begleitet Sie auf dem Weg Richtung Courmayeur. Von dort bringt Sie ein Bus durch den spektakulären Mont-Blanc-Tunnel auf die Nordseite des höchsten Alpenbergs. Unterwegs eröffnen sich immer wieder beeindruckende Blicke auf Gletscher, Grate und vergletscherte Gipfel. Das Tagesziel ist das weltberühmte Bergsteigerdorf Chamonix, das mit alpiner Geschichte und urbanem Flair begeistert. Hier verbringen Sie die Nacht – inmitten einer Kulisse, die seit jeher Bergsteiger aus aller Welt fasziniert.
"Gepäcktransport"
Hinweis zu den Terminen am 23.08.2026 und 06.09.2026: An diesen beiden Tagen ist der Montblanc-Tunnel gesperrt. Der Transfer nach Chamonix erfolgt daher per Taxi über Bourg-Saint-Bernard, Martigny und Argentière. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 bis 4 Stunden. Bitte beachten Sie: Durch die geänderte Route erhöht sich der Reisepreis bei diesen beiden Terminen entsprechend.
Nach einem gemeinsamen Frühstück heißt es Abschied nehmen. Anschließend erfolgt die individuelle Heimreise – mit vielen Eindrücken und Erinnerungen!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Geprüfte*r Bergwanderführer*in
- 5 x Hotel / Gasthöfe im DZ (teilweise mit Etagendusche)
- 4 x Berghütten im Lager / Mehrbettzimmer
- Halbpension, Tourentee
- Gepäcktransport laut Programm "G"
- Transfers und Seilbahnen lt. Programm
- ab 01.09. Montblanc-Tunnel gesperrt. siehe Tag 9.
(Der Preis ist bei den letzten beiden Terminen ist daher höher!)
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Parkgebühren
Bitte beachten Sie
Sechs Nächte in ausgewählten Hotels/Gasthöfen, drei Nächte in Berghütten. Einzelunterbringung ist nicht möglich.
Gepäcktransport: Am zweiten Tag übergeben Sie Ihr separat gepacktes Gepäckstück (bitte beachten Sie, dass nur eine Reisetasche mit max. 12 kg befördert werden kann).
An den Tagen, die im Reiseprogramm mit einem "Gepäcktransport" gekennzeichnet sind, steht es zur Verfügung.
Transfers: Diese werden während der Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt.
Geübter Bergwanderer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sehr gute Kondition für die Gehzeiten. Überwiegend gute Wanderwege, aber auch exponierte, teilweise versicherte Steige. Lange und anstrengende Wanderung von insgesamt 8 Wandertagen.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Anreisebahnhof: Herbriggen |
Weiterführende Informationen zum Reiseland Schweiz