Berglandschaft in den Stubaier Alpen
Wanderungen mit festem Stützpunkt / Wanderungen von Hütte zu Hütte / Europa / Österreich / Stubaier Alpen

Alpine Wanderungen in den Stubaier Alpen

Anspruchsvolles Einsteigerprogramm für Wanderer im alpinen Gelände!

  • Stubaier Alpen, Sellrain
  • Genießen Sie die Annehmlichkeiten und die Gastfreundschaft von Winnebachsee-Hütte, 2362 m, und Schweinfurter Hütte, 2034 m
  • Besteigung von zwei Dreitausendern:
    Hochreichkopf, 3008 m, Zwieselbacher Roßkogel, 3082 m
Impressionen
Ihre Reise

Die Winnebachseehütte, 2362 m, und die Schweinfurter Hütte, 2034 m, verbindet das Zwieselbachtal. Familie Riml und Familie Jeitner bewirtschaften seit vielen Jahren „ihre Hütten“ und dass sie sich dort sehr wohl fühlen, spüren auch ihre Gäste. Nach zwei Tagen auf der Winnebachseehütte erfolgt der Hüttenwechsel. Das Wanderprogramm zwischen Gänsekragen, 2915 m, und Hochreichenkopf, 3008 m, ist für Bergwandererfahrene geeignet. Auf dem Zwieselbacher Roßkogel, 3082 m, hat man einen herrlichen Panoramablick auf die Stubaier und Ötztaler Alpen. Die täglichen Gehzeiten liegen bei etwa sechs Stunden. Eine abwechslungsreiche Wanderwoche mit der Besteigung von zwei Dreitausendern.

Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑ 100 ↓ 200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.

1. Tag : Gemeinsamer Aufstieg zur Winnebachsee-Hütte, 2362 m

Begrüßung um 14 Uhr in Gries im Sulztal, 1569 m, durch Ihren Bergwanderführer. Die Ortschaft Gries gehört zu Längenfeld im Ötztal und ist auf einer gut ausgebauten Straße erreichbar. Vom kostenfreien Parkplatz sind es ca. sieben Gehminuten zur Materialseilbahn, mit der die Rucksäcke transportiert werden. Oberhalb des Winnebachs wandern Sie auf gutem Weg hinauf zur gastlichen Hütte am See. Abendessen und Programmbesprechung.

2. Tag : Gänsekragen, 2915 m

Richtung Westen zuerst in flachem Gelände, dann in steilen Kehren durch felsdurchsetztes Grasgelände zum schönen Aussichtsgipfel. Blick auf die Route des nächsten Tages. Auf gleichem Weg zurück und nach einer kleinen Pause wird am Nachmittag noch ein Abstecher zum Gletschersee am Bachfallenferner, 2660 m, angeboten.

3. Tag : Übergang zur Schweinfurter Hütte, 2028 m

Auf gutem Steig in felsiger Landschaft geht es hinauf zum Zwieselbachjoch, 2870 m. Der Abstieg durch das landschaftlich schöne Zwieselbachtal ist lang und abwechslungsreich. Am Ende steht die schöne Schweinfurter Hütte, unser Quartier für die nächsten drei Tage.

4. Tag : Hochreichkopf, 3008 m

Schon von der Hütte aus ist seine pyramidenförmige Berggestalt gut sichtbar. Der Dreitausender ist eine lohnende Tagestour. Durch Waldgelände zur Finstertaler Alm, 2142 m. Über einen Moränenrücken hinauf zur Hochreichscharte und von hier unschwierig auf den Gipfel.

5. Tag : Zwieselbacher Roßkogel, 3082 m

Er ist praktisch der Hausberg der Schweinfurter Hütte. Zuerst geht es ein Stück ins Zwieselbachtal, vorbei an der Zwieselbachalm. Nach der Querung des Fidaskars wird es zunehmend steiler. Am Gipfel belohnt uns eine herrliches Panorama auf die Stubaier- und Ötztaler Alpen.

6. Tag : Gemeinsamer Abstieg nach Niederthai, 1550 m

Rückfahrt nach Gries (ca. 25 Km) oder Heimreise.


Unterkunftsänderungen vorbehalten!

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 5 Nächte im Mehrbettzimmer/Lager
  • Halbpension mit Tourentee
  • Rucksacktransport am Anreisetag
  • Geprüfter Bergwanderführer

Bei uns außerdem enthalten
  • Umfangreiches Versicherungspaket:
    Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten

Wanderbus oder Taxitransfer am 6. Tag zum Ausgangspunkt. Kosten je nach Teilnehmerzahl.

Unterbringung

Die Winnebachseehütte liegt direkt an einem kleinen See. Auf einer Sonnenterrasse kann die Hochgebirgslandschaft genossen werden. Familie Riml kümmert sich bestens um das Wohl ihrer Gäste. Ausstattung: Mehrbettzimmer, Dusche (gegen Gebühr), gute und reichhaltige Tiroler Hausmannskost, auch vegetarisch. 

Die Schweinfurter Hütte wird von Familie Jeitner liebevoll geführt. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmer/Lager. Duschmöglichkeit gegen Gebühr (€ 2,50 pro Duschgang). Reichhaltiges Frühstücksbuffet und gutes Abendessen.

Anforderung und Ausrüstung

Bergwandererfahrung ist notwendig, Trittsicherheit auch im unwegsamen Gelände, sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten.

Technik
Kondition
4. Tag und 5. Tag
Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Kostenfreie Parkmöglichkeit in Gries

Bahnhof: Ötztal-Bahnhof, Bus nach Längenfeld im Ötztal. Von hier mit dem Taxi oder Wanderbus nach Gries im Sulztal (ca. 6 Km)

Das sagen Mitreisende
Paul K.
„Eine gut organisierte Reise und von der Bergführerin glänzend organisierte Touren, die auch individuell der Gruppe angepasst wurden.“
Helmut D.
„Das war eine tolle Hüttentour mit zwei Standorten und Gipfeltagen ohne volles Gepäck. Perfekt organisiert um auch "Flachlandtirolern" wie mir Gipfelerlebnisse zu ermöglichen.“
Ruth und Michael T.
„Danke an unsere Bergführerin , sie hat immer sehr flexibel auf uns als Gruppe reagiert die Verhältnisse wie Wetter vor Ort mit eingeplant und absolut den größten Anteil an einer gelungen Bergwanderwoche . Können wir sehr weiterempfehlen.!“
Melanie H.
„Tolle Umgebung und die Hütten waren sehr gemütlich. Der Verlauf der Reise hat mir sehr gut gefallen. Zumal ich das erste mal auf einer geführten Bergwanderung war. André Stein ist ein sehr kompetenter Bergwanderführer der mir sehr viele Tipps gegeben hat und mich unterstützt hat. Ich habe viel über Natur und Pflanzenkunde gelernt sowie wie man einen Berg richtig besteigt und wieder hinabsteigt. Vielen Dank für diese tolle Erfahrung. Es war nicht meine letzte Wanderung.“
Lutz R.
„Hoher Unterhaltungswert. Nette, erfahrene Bergführerin. Nicht ganz leichte Touren, aber mit Bernadette nie unsicher gefühlt. Wahnsinnig gute Verpflegung.“
Jenny B.
„Die Reise war perfekt! Obwohl wir aufgrund der Witterung nicht die geplanten Gipfel besteigen konnten, war es eine rundum gelungene Tour. Der Bergführer Sigi Hupfauer hat sehr besonnen alternative Routen geplant und seine Entscheidungen erklärt und mit uns abgestimmt. Ich habe mich mit ihm im Gelände sehr sicher gefühlt. Man konnte außerdem viel von ihm und seinen Erfahrungen lernen.“
Willi S.
„Die Tour hat sehr viel Spass gemacht. Tolle Truppe und eine sehr gute Tourführerin. Vorname: Sabine; Nachnahme: unbekannt. Werde wieder beim Summit Club buchen.“
Peter W.
„Wir hatten eine sehr schöne Woche! Das Wetter, die Hütten, die Berge alles war super! Wer auch noch das Glück hat so einen Bergführer zu bekommen wie den Helmut dann kann ja nichts schief gehen! Ein Dickes Lob an Helmut! Die drei aus Höxter ( Weserbergland) PS Viele Grüße an Helmut “
Reisen die Sie auch noch interessieren könnten
Premiumpartner
Ausrüstungspartner