
Wind, Weite, Wildnis – Zelttrekking zum Kebnekaise
- Anspruchsvolles Zelt-Trekking durch schwedisch Lappland
- Abenteuer oberhalb des Polarkreises
- Einzigartige Flora und Fauna
- Sechs Tage abseits der Zivilisation
- Tagesausflug ins malerische Tarfala-Tal
- Gipfel:
Kebnekaise, 2096 m
Rau, weit und wild – inmitten der unberührten Bergwelt Schwedisch Lapplands führt uns dieses 8-tägige Zelttrekking zum höchsten Gipfel Schwedens: dem Kebnekaise. Die Reise beginnt und endet in Kiruna, der nördlichsten Stadt des Landes. Von dort tauchen wir ein in die stille Weite des Fjälls – fernab von Straßen, Lärm und Alltag. Fünf Nächte verbringen wir in Zelten – unter dem weiten Himmel Lapplands, oft begleitet vom Glitzern der Mitternachtssonne. Wir wandern durch Flusstäler, über weite Tundren und felsige Pässe. Jeder Tag bringt neue Ausblicke und echtes „Expeditionsgefühl“. Wir tragen unsere Ausrüstung im Rucksack, sind autark unterwegs und erleben die Natur in ihrer intensivsten Form. Höhepunkt der Tour ist die Besteigung des Kebnekaise (2.096 m), bei gutem Wetter ein eindrucksvoller Aussichtsberg mit Blick bis weit hinein ins norwegische Hochland. Der Weg auf den Gipfel verlangt Trittsicherheit, Ausdauer und Wetterglück – doch die Belohnung ist jede Mühe Wert.
Individuelle Anreise nach Kiruna. Kurzer Transfer zum Hotel. Beim gemeinsamen Abendessen lernen wir einander kennen und schwören uns auf unser bevorstehendes Abenteuer ein. Die Vorfreude steigt!
Nach dem Frühstück Transfer (70 km | 1 h) nach Nikkaluokta, dem Ausgangspunkt für unser Trekking. Schon kurz nach dem Start führt der Pfad durch ein weites Tal mit lockerem Birkenwald. Die Landschaft öffnet sich bald zu einem beeindruckenden Blick auf die Gebirgskette des Kebnekaise-Massivs. Nach etwa sechs Kilometern erreichen wir die kleine Hütte Ladtjojaure, direkt am gleichnamigen See. Vielleicht erblicken wir hier Rentiere. Hinter dem See beginnt der Weg, sanft anzusteigen. Das Gelände wird zunehmend alpiner, während sich die Vegetation lichtet. In der Nähe der Kebnekaise Fjällstation schlagen wir zum ersten Mal unser Camp auf. Wir kochen gemeinsam und genießen das Beisammensein in der Stille.
Am Morgen kochen wir uns unser Frühstück im Freien, bevor wir uns auf den Weg machen. Unsere Wanderung führt zunächst in nordöstlicher Richtung entlang eines gut sichtbaren Pfades, der sich rasch vom flacheren Talboden in die steiniger werdenden Hänge des Tarfaladalen hinaufzieht. Nach wenigen Kilometern passieren wir eine Hängebrücke über den reißenden Bach Tarfalajåkka. Hier beginnt der landschaftlich besonders spektakuläre Teil der Route: Steil aufragende Felsflanken, das ständige Rauschen von Gletscherbächen und weitreichende Blicke auf die schneebedeckten Gipfel rund um das Tarfala-Tal. Die letzten Kilometer bis zur Tarfalastugan, einer kleinen Hütte des schwedischen Wandervereins STF, verlaufen durch blockiges Gelände. Der Pfad führt teils über grobes Geröll, teils über kleine Schneefelder (je nach Wetter).Am Ziel angekommen, liegt das Tarfaladalen in seiner ganzen wilden Pracht vor uns: eingerahmt von mächtigen Gipfeln wie Kaskasapakte, Kebnepakte und Sarektjåkkå, mit Blick auf mehrere Gletscher wie den Storglaciären – einer der bestuntersuchten Gletscher der Welt. Die Tarfalastugan bietet einen windgeschützten Rastplatz mit atemberaubender Kulisse.
Über die kommenden Tage nehmen wir die Besteigung des Kebnekaise in Angriff. Zunächst wandern wir in westlicher Richtung durch das Laddjuvaggi-Tal, bevor sich der Weg anch Süden wendet. Nach einem flachen Abschnitt mit mehreren Bachdurchquerungen erreichen wir das Hochplateau Kartjevuolle – eine ursprüngliche Samigegend und Teil des Kungsleden. Hier schlagen wir unsere Zelte auf. Der Blick reicht bei gutem Wetter bis zum massiven Gipfelaufbau des Kebnekaise.
Von Kartjevuolle geht es über blockiges Gelände in Serpentinen hinauf in die Hochlagen des Kebnekaise-Massivs. Schließlich erreichen wir ein geeignetes Basislager auf ca. 1.300 m Höhe, das als Ausgangspunkt für die Gipfeletappe dient. Die Umgebung ist bereits spürbar rauer. Wir schwören uns auf die morgige Gipfeletappe ein und gehen früh "zu Bett".
Der Aufstieg zum Südgipfel des Kebnekaise beginnt früh am Morgen. Der Weg führt über steile Geröllfelder und Firnflächen . Der letzte Abschnitt verläuft über einen schmalen Firngrat, der gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Der Südgipfel ist mit aktuell rund 2.096 m der höchste Punkt Schwedens (Höhe schwankt saisonal durch das Gletscherprofil). Bei klarem Wetter öffnet sich ein 360°-Blick über die schroffe, weite Fjälllandschaft Lapplands. Die Lust ist dünn, klar und oft eiskalt – selbst im Sommer. Umgeben von Stille, unterbrochen nur vom Rauschen des Windes, bietet der Gipfel einen geradezu erhabenen Moment. Nach kurzer Rast erfolgt der Rückweg auf gleichem Pfad bis in die Nähe der Fjällstation.
Nach den zahlreichen Abenteuern der letzten Tage freuen wir uns vielleicht schon wieder ein bisschen auf die Zivilisation. Letztes Frühstück in der Wildnis, dann brechen wir auf zu unserem Ausgangspunkt in Nikkaluokta. Hier schließt sich der Kreis. Transfer zurück nach Kiruna und Check-In im Hotel. Eine heiße Dusche ist genau das, was wir jetzt brauchen. Dann treffen wir uns zu einem finalen Abendessen, ausnahmsweise nicht im Freien, sondern im Restaurant. Wir lassen unsere Erlebnisse gemeinsam Revue passieren und feiern eine gute Zeit uns das Bestehen eines einzigartigen Abenteuers.
Heute geht eine wundervolle Reise zu Ende. Nach dem Frühstück erfolgt der Transfer zum Flughafen für Ihren Rückflug nach Hause.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Englisch sprechender Bergwanderführer
- ab/bis Kiruna
- 2 x Hotel***, 5 x Zelt
- tägliches Frühstück, Vollverpflegung während des Trekkings
- Busfahrten lt. Detailprogramm
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
(alkoholische) Getränke, Mittagessen ca. 30-50 EUR, Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Bergerfahrung und gute Kondition für bis zu 10 Stunden Gehzeit im meist weglosen Gelände sind für dieses Zelttrekking erforderlich. Zwingend mitgebracht werden müssen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Einfache, idyllische Lagerplätze machen Ihnen nichts aus, ebenso wie Camparbeiten (Zeltauf- und abbau, Vorbereitung der Mahlzeiten, Geschirrspülen), die gemeinschaftlich erledigt werden.
Sie trekken mit Ihrem eigenen Gepäck. Nehmen Sie daher bitte nur das Nötigste mit.
Es besteht die Möglichkeit eine kleine Tasche mit Dingen, die Sie während des Trekkings nicht benötigen, im Fahrzeug in Nikkaluokta zu deponieren.
Es werden täglich Frühstück und Abendessen gemeinsam zubereitet. (Trink-)Wasser wird täglich frisch aus den zahlreichen Flüssen entnommen. Die Mittagsverpflegung wird individuell gestaltet. An Tag 2, vor der Abfahrt nach Nikkaluokta, wird hierfür gemeinsam als Gruppe eingekauft. Ihr Guide wird Sie beraten. Glutenfreies Essen ist nur möglich, wenn spezielle Nahrungsmittel wie Brot etc. selbst mitgebracht werden.
Reisedokumente
Einreisebestimmungen für Schweden für deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland:
Gültiger Personalausweis oder Reisepass.
Andere Staatsangehörige oder Personen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands erkundigen sich bitte bei den für sie zuständigen Stellen über die jeweils gültigen Bestimmungen.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Leistungsbeginn/-ende: ab/bis Kiruna Wir empfehlen Ihnen, Flüge als Zusatzleistung anzufragen. Gerne erstellen wir Ihnen bei Ihrer Buchungsanfrage über unsere Website ein passendes Flugangebot zu tagesaktuellen Tarifen. Sollten Sie mit den Konditionen des Flugangebots nicht einverstanden sein, können Sie diese Buchungsanfrage kostenfrei stornieren. Hotel- und Flughafentransfers im Zielgebiet am offiziellen An- und Rückreisetag:
Rail & Fly Bahnticket Der Umwelt zuliebe kompensiert der DAV Summit Club den CO2-Ausstoß aller Flüge zu 100 Prozent. Zum Projekt |
Zimmeraufpreis |
Einzelzimmer: € 195, nur in Hotels |