
Anspruchsvolle Bergtouren rund um Oberammergau
Auf den Spuren des Märchenkönigs Ludwig II.
- Deutschland, Oberbayern
- Aufacker, Hochplatte und Hochblasse, Notkarspitze
- Blick auf den höchsten Berg in Deutschland - die Zugspitze, 2962 m
- Oberammergau: Holzschnitzerzentrum und berühmter Passionsspielort
- Traditionshotel Alte Post in Oberammergau -
geführt von Familie Preisinger in der 5ten Generation (Passionsspielteilnehmer)
Oberammergau ist bekannt für die Passionspiele und Holzschnitzereien. Es ist aber auch ein idealer Ausgangspunkt für aussichtsreiche und anspruchsvolle Bergtouren in den Alpen. Sogar König Ludwig hat diese Gegend für sich entdeckt und ein Schloss dort gebaut - Schloss Linderhof. Untergebracht sind wir im Ortskern von Oberammergau. Einem gemütlichen urigen Hotel im Herzen des Ortes. Familie Preisinger, Hotelinhaber, sind schon jahrelang aktive Teilnehmer der Passionsspiele in Oberammergau.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
Treffpunkt um 11 Uhr im Hotel Alte Post in Oberammergau. Wir deponieren unser Gepäck im Hotel und starten, nach der Begrüßung- und Vorstellungsrunde, gleich direkt vom Hotel los. Der Wanderung geht durch Oberammergau in Richtung Laber Bergbahn zum Großen Aufacker. Teilweise verläuft der Weg über etwas steilere Serpentinen hinauf zum Gipfel, oben angekommen belohnt uns die Panoramaaussicht auf das Wettersteingebirge, das Ammergauergebirge. Zum jährlichen Ludwigfeuer werden hier zu Ehren des Märchenkönigs Bergfeuer entzündet. Der Abstieg führt uns über breitere Wege durch den Bergwald zur Panoramagaststätte Romanshöhe und zurück nach Oberammergau. Bezug der Zimmer, Abendessen und Programmbesprechung für die nächsten Tage.
Nach einer kurzen Autofahrt geht es in Serpentinen hoch zum Sattel zwischen Hochblasse und Hochplatte und es eröffnet sich eine schöne Sicht in die Felswand der Hochplatte und auf den Gipfel der Krähe, 2010 m. Über das „Fensterl“ genannte Felsentor erreichen wir den Rücken der Hochplatte, 2082 m, und beschreiten schließlich den Gipfelgrat. Kleine Kletterstellen sind mit Drahtseilen versichert. Dann stehen wir unter dem Gipfelkreuz und genießen die fantastische Sicht auf die Ammergauer Berge und über den Forggensee ins Voralpenland. Auch das Karwendel- und Wettersteingebirge und die Allgäuer Alpen zeigen sich. Dohlen sorgen für Abwechslung. Wir befinden uns im Naturpark Ammergauer Alpen und auf bayerischem Boden. Nach ausgiebiger Rast folgen wir dem Grat und erreichen über eine kurze und ausgesetzte Stelle Wiesengelände und den Gipfel der etwas niedrigeren Hochblasse, 1989 m. Hier ist es weitaus einsamer und stiller. Über einen drahtseilversicherten Grat gelangen wir über Karst- und Latschengelände hinab zum Weitaljoch. Zurück geht es wieder in den Passionsspielort Oberammergau.
Wir fahren mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Ettal, berühmt durch das Benediktiner Kloster, welches der Kaiser Ludwig der Bayer im Jahre 1330 gegründet hat. Später bewunderte auch der König Ludwig II die außerordentliche Schönheit der Landschaft und baute ein paar Kilometer weiter entfernt das Schloss Linderhof im Graswangtal. Nach einem kurzen Aufstieg zum Ochsensitz und Zieglspitz, weiter über den Grat zu unserem heutigen Ziel, der Notkarspitze. Ein toller Blick auf die umliegenden Berge der Ammergauer Alpen, des Estergebirges und des Wettersteins belohnt den langen Aufstieg. Der Abstieg geht über das Kar entlang und weiter über den steilen Pfad bis zur Ettaler Mühle. Hier lohnt sich eine Einkehr und Stärkung mit bayerischen Schmankerln aus der Region. Ein kurzer Spaziergang zurück zum Ausgangspunkt und Rückfahrt zum Hotel. Verabschiedung und Heimreise ca. 16 Uhr. Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingten Gegebenheiten führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 2 Nächte im Doppelzimmer
- Halbpension
- Geprüfter Bergwanderführer
Umfangreiches Versicherungspaket: Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagsverpflegung und Getränke
- Trinkgelder
- Transfers zu den Ausgangsorten mit dem eigenen PKW/Bus
Bitte beachten Sie
Es ist einzigartiges Haus, das Hotel Alte Post. Im Herzen von Oberammergau gelegen, vereinen sich über Jahrhunderte gewachsene Tradition und moderne Welt zu einer besonderen Form gehobener bayerischer Gastlichkeit! In freundlichen Gästezimmern sorgt ein geschmackvoll komponierter Kanon aus sorgfältig aufeinander abgestimmten Farben, Materialien und Licht für angenehmes Ambiente. WLAN.
Sehr gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit (Gratwanderung und Pfade teilweise seilversichert).
Einzelzimmer gegen Aufpreis buchbar (sofern Kontingent noch vorhanden)
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Anreise mit der Bahn nach Oberammergau. Zu Fuß zum Hotel (Gehzeit 10 Minuten) |