Ihre Reise

Young Summits: Tiefschnee- & Skitourenkurs Silvretta

Tiefschnee- & Skitourenkurs Level 1 in Ischgl

  • Silvretta, Ischgl-Samnaun, Heidelberger Hütte
  • Beste Anbindung an das Skigebiet von Ischgl-Samnaun
  • Tiefschnee-Training und Skitouren für Einsteiger:
    Larainferner Spitze, 3009 m, Piz Davo Lais, 3027 m
  • Videoaufzeichnung und Analyse
  • Heidelberger Hütte, 2264 m
  • Jetzt inklusive Lawinenrucksack von ABS!
  • Für junge Leute von 18 - 29 Jahren
Impressionen
Ihre Reise

Wenige Skiorte in den Alpen sind so berühmt wie Ischgl – ein Ort und Skigebiet der Superlative! Die Idalpe – ein Synonym für Events im Schnee mit weltberühmten Stars. Das ist die eine Seite von Ischgl. Die andere Seite ist das ruhigere Tourengebiet um die Heidelberger Hütte im hintersten Fimbertal, mit einer perfekten Anbindung an das Ischgler Skigebiet. Für die Skitrainingstage nutzen wir die Infrastruktur eines weltberühmten Skigebiets, das perfekte Pisten und Skivarianten bietet, und ziehen uns am Abend in unser Refugium auf 2264 Meter zurück. Auch im Tourengebiet hat der Skitouren-Einsteiger ein reiches Betätigungsfeld: Kronenjoch, 2958 m, Larainfernerspitze, 3009 m, und Piz Davo Lais, 3027 m. Die Aufstiegszeiten liegen bei knapp vier Stunden. Die gastliche und besonders freundlich geführte Hütte bietet  Lager, Etagendusche und leckeres Essen, außerdem eine Fass-Sauna mit Panoramablick (gegen Gebühr). Am Anreisetag wird zur Hütte aufgefahren. Bergurlaub in seiner schönsten Form!

1. Tag : Auffahrt zur Heidelberger Hütte

Anreise nach Ischgl. Treffpunkt 16:30 Uhr und Auffahrt um 17:00 Uhr mit der Snowkat. (Bitte hier unbedingt pünktlich sein). Begrüßung durch Euren Bergführer und Auffahrt. Gemeinsames Abendessen und Programmbesprechung.

2. Tag : Tiefschnee-Training im Skigebiet Ischgl

Von der Gampenalp, 1975 m, wird der Palinkopf, 2864 m, per Seilbahn erreicht. Nun sind wir mitten im Skigebiet und einem ausgefüllten Skitag steht nichts mehr im Wege. Einfahren auf der Piste und die Vermittlung der spezifische Skitechnik sind die ersten Programmpunkte. Je nach Verhältnissen gestaltet Euer Bergführer diesen Tag. Im Fokus steht konzentriertes Skitraining und Videoaufnahmen. Am Abend gibt es dann die Videoanalyse und die dazugehörenden Tipps von unserem staatlich geprüften Berg- und Skiführer.

3. Tag : Lawinenkunde, LVS- Training und Skitourentechniktraining im Aufstieg. Kleine Skitour auf den Ils Calcuogns 2792 m

Heute werden wir in die Lawinenkunde einsteigen. Lawinenlagebericht interpretieren und ausführliches LVS-Training. Techniktraining auf Skitour der zum Ils Calcuogns: Gehen mit Fellen, Spurenlanlage, Spitzkehren. Auch das gehört zum Tiefschneefahren und ist eine wichtige Grundlage.

4. Tag : Larainfernerspitze, 3009 m

Die erste Skitour geht auf die Larainfernerspitze - ein Dreitausender. Gemütlich geht es los. Wir legen die ersten Skiourenspuren und können das neu gelernte praktizieren. Bei der Abfahrt macht sich das Skitraining bemerkbar.

5. Tag : Piz Davo Lais, 3027 m

Südwärts geht es zur Davo Lais Scharte, 2807 m. Von hier über einen Süd/Südwesthang nicht sehr steil mit den Skiern zum Gipfel, 3027m. Schöne Tiefschneehänge auf der Abfahrt zur Hütte.

6. Tag : Kronenjoch, 2958 m

Auf dem Weg zum Kronenjoch liegen einige Dreitausender am Weg, die noch leicht mitgenommen werden können: Bischofspitze, 3029 m, Grenzeckkopf, 3048 m und Breite Krone. Dreitausender-Potpourri am Ende dieser herrlichen Tiefschnee- und Skitourenwoche!

7. Tag : Skiabfahrt nach dem Frühstück

Das Gepäck wird gefahren. Verabschiedung und Heimreise.

Lerninhalte:

PRAXIS

Besonderheit der Tiefschneetechnik

Besonderheit der Skitourentechnik:
kraftsparendes Aufsteigen mit Ski und Fellen
Bogentreten, Spitzkehren
Aufstieg mit Harscheisen

Risikomanagement im Winter:
Sicherheitseinweisung für die Verschüttetensuche
LVS-Kontrolle/Ausrüstungscheck, Signalsuche, Feinsuche, Grobsuche, Punktortung, Mehrfachverschüttung,Störfaktoren

Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände

THEORIE:

Interpretation des Lawinenlageberichts, Ausrüstungstipps, Verhalten im Notfall

Ziel: Erwerb einer fundierten Kompetenz im Tiefschneefahren.

 

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 6 Nächte im Lager
  • Halbpension,Tourentee, Tourenproviant
  • Auffahrt zur Hütte oder Auffahrt zur Val Gronda am Anreisetag
  • Gepäcktransport am Anreise- und am Abreisetag 
  • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Lawinenrucksack von ABS
  • Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in

Bei uns außerdem enthalten
  • Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten

Mittagessen und Getränke
ggf Trinkgelder

Ein-Tages-Skipass Ischgl/ Samnaun ca. EUR 60,--
Parkgebühren in der Silvretta-Garage gegenüber der Silvretta-Seilbahn für 24 Stunden 14,-- Euro.

Hüttenparkplatz nach dem Ortschild rechts: 10,-- Euro pro Tag (bitte auf der Hütte zahlen)


Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Heidelberger Hütte ist eine alpine Hütte und der ideale Stützpunkt für das Tiefschneetraining und unzähligen schönen und genussvollen Skitouren. Ein Basislager zum Wohlfühlen. Ausstattung: Lager, Etagendusche gegen Gebühr, € 2,-. (3 Minuten). Trockenraum mit Schuhtrockner, Hüttenschuhe vorhanden. Verpflegung: Frühstücksbuffet, Drei-Gang-Abendessen mit Wahlmenü, auch für Vegetarier und Allergiker. Tourentee und Tourenproviant. Internetgebühr € 10,-- pro Tag. 

Anforderung und Ausrüstung

Erste Tiefschneekenntnisse sind von Vorteil. 

Ihr fahrt kontrolliert Kurven auf allen Pisten in paralleler Skistellung. Gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten bis zu 4h.

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen

Fass-Sauna Gebühr € 13,-- pro Person. Internetgebühren ab € 10,-- pro Tag. Hüttenschuhe vorhanden. Hüttenschlafsack Pflicht, kaufen € 19,-- und mieten möglich. Kaution € 10,--. Gebühr pro Nacht € 3,--.

Auf der Heidelbergerhütte kann man nur in bar bezahlen.

DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Ischgl. Parkmöglichkeiten: Hüttenparkplatz am Ortseingang rechts 10,-- pro Kfz/Tag. (Auf der Hütte bezahlen) In der Silvretta-Garage gegenüber der Silvretta-Seilbahn oder in der Park Lounge pro Tag/Nacht 14,-- Euro. Günstiger parken kann man am Bahnhof in Landeck - von dort mit dem Bus nach Ischgl-Mehrzweckhaus weiterfahren.
Landeck-Zams. Weiter mit dem Bus zur Station Ischgl-Mehrzweckhaus. Fahrzeit ab Landeck ca. 1 Stunde. Kosten ca. € 8,--. Von der Bushaltestelle sind es ca 3 Minuten zum Treffpunkt.

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner