Umrahmt vom Naturpark Texelgruppe, den Sarntaler und den Stubaier Alpen, ist das Passeiertal auf der Südseite des Alpenhauptkammes ein wahres Paradies für Schneeschuhwanderer. Einsame Wanderweg schlängeln sich durch die unberührte Winterlandschaft und zahlreiche Almen und Gipfel bieten lohnenswerte Ausblicke auf die faszinierende Bergwelt der Südtiroler Alpen. Unser neuer Standort ist leicht über Meran oder Sterzing zu erreichen und zugleich idealer Ausgangspunkt für Schneeschuhwanderungen in der Region. Und so ist es nicht verwunderlich, dass das familiengeführte Hotel unweit des Jaufenpasses seit über zwanzig Jahren auf Schneeschuhwanderer spezialisiert ist. Sanfte Eingehtouren zur Egger-Grub-Alm, auf den Hahnl und zur Jaufenalm läuten die Wanderwoche ein. Die Königsetappen führen dann auf Aussichtsberge wie die Alpenspitze, 2476 m, oder die Hohe Kreuzspitze, 2744 m, die Kondition für Aufstiege bis zu 1000 Höhenmeter fordern. Abends können Sie sich im liebevoll eingerichteten Wellnessbereich des Hauses entspannen und später die mehrfach ausgezeichnete Küche genießen – hier kocht der Hausherr selbst!
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag: Anreise ins Passeiertal
Individuelle Anreise ins Passeiertal auf der Südseite des Alpenhauptkamms. Gut über Sterzing oder Meran zu erreichen. Der Bergführer begrüßt Sie um 18 Uhr und stellt das Programm für die Woche vor. Abends genießen Sie regionale und internationale Küche.
Verpflegung: -/-/A2. Tag: Wanderung am Jaufenpass
Direkt von der Haustür startet unsere Tour auf den Jaufenpass. Zunächst entlang des Römerwegs bis zur Jaufenalm. Hier überqueren Sie die Passstraße und wandern über den Bergrücken des Eggerwaldes bis zur höchsten Wegstelle Ihrer Wanderung auf 2094 Meter. Herrliche Aussichten vom Ratschingstal bis nach Meran eröffnen sich. Der Rückweg erfolgt auf dem selben Weg. Diese Tour ist ideal, um sich wieder mit den Schneeschuhwandern vertraut zu machen und einen tollen Überblick über die Region zu bekommen.
Hm ↑↓ ca. 820 Gz ca. 6 h3. Tag: Auf das Hahnl, 1999 m
Eine Schneeschuhwanderung in der Texelgruppe bringt uns auf das Hahnl, 1999 m, hinauf. Vom Hotel erfolgt zunächst eine Fahrt auf vier Rädern über Moos im Passeiertal zur Einstiegsstelle bei Kratzegg (ca. 30 Minuten). Von dort wandern wir erst sanft ansteigend einen Waalweg entlang und biegen dann auf einen steileren Weg ab. Über einen Bergkamm erreichen wir das Hahnl, 1999 m. Der Abstieg ins Tal wird immer wieder genutzt, um Schneeschuhtechniken zu wiederholen und eine kräfteschonende Gehweise zu erlernen. Nach der Rückfahrt zum Hotel bleibt heute noch genügend Zeit die Annehmlichkeiten der Unterkunft zu genießen und sich in der Sauna aufzuwärmen.
Hm ↑↓ ca. 490 Gz ca. 4 h4. Tag: Alpenspitze, 2477 m
Eine größerer Tour, die gute Kondtion und passende Wetterverhältnisse erfordert ist die Wanderung zur Alpenspitze. Da sich auf dem Weg keine Einnkehrmöglichkeiten befinden, empfiehlt es sich eine ordentliche Brotzeit und einen warmen Tee mitzunehmen. Vom Hotel erfolgt eine kurz Fahrt zur Wanserhütte im Passeiertal. Ein sanfter Ansteig bringt uns zunächst zur Wanser Alm, 1641 m. Nun wird das Gelände steiler und der Aufstieg zum Wanser Joch, 2247 m, fodert den ein oder anderen Schweißtropfen. Bei guten Verhältnissen besteigen wir nun die Alpenspitze, 2477 m. Wir steigen zunächst ein kleines Stück auf dem selben Weg wieder ab, ehe wir in einem Rundkurs über das Sailer Joch und die Sailer Gruben wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren. Kurze Rückfahrt zur Unterkunft. Ein kühles Getränk und ein feines Abendessen haben wir uns nun verdient.
Hm ↑↓ ca. 1070 Gz ca. 7 - 8 h5. Tag: Fleckner, 2334 m
Wieder starten wir direkt mit den Schneeschuhen von unserer Unterkunft weg. Tagesziel ist der Fleckner, 2334 m, den wir über die Fleckner Hütte erreichen. Ein steiler Grat führt uns auf den letzten Metern zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt bis zur Römerkehre. Von dort lassen wir uns bequem per Transfer zum Hotel bringen.
Hm ↑ ca. 1050 Hm ↓ ca. 330 Gz ca. 6 h6. Tag: Hochalm, 2174 m
Unsere Abschlusstour startet am Wanderparkplatz Stuls, 870 m (Fahrtzeit ca. 30 Minuten). Über den Stuhler Mader gelangen wir zu unserem Ziel, der Hochalm, 2174. Noch eimal genießen wir tolle Aussichten auf das Passeiertal, die Texelgruppe und das Stubaital. Der Abstieg erfolgt über die Eggergrubalm und das Berggasthaus Morx-Puite wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ein schöner Rundkurs, der die Schneeschuhwanderwoche gelungen abschließt. Wir freuen uns nochmals auf das letzte Abendessen in der Unterkunft und lassen die schöne Woche ausklingen.
Hm ↑↓ ca. 870 Gz ca. 5 - 6 h7. Tag: Abschied vom Passeiertal
Nach einem ausgiebigen Frühstück heißt es Abschied nehmen. Individuelle Heimreise.
Verpflegung: F/-/-Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
7 - 10 Personen je Gruppe
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination Italien.
Sofern die behördlichen Vorgaben nur in der Landessprache vorliegen empfehlen wir die Nutzung einer gängigen Übersetzungs App wie etwa den Google Translator.
Transfers zu den Ausgansgsorten je nach Touren ca. € 80,- für die gesamte Woche.
Das Aktiv-und Genießerhotel Jägerhof im Passeiertal auf 1262 Meter ist ein Platz zum Wohlfühlen und idealer Standort für unsere Skitouren im Passeiertal. Neben exzellenter und preisgekrönter Küche, lädt der Wellnessbereich mit Whirlpool, Sauna und Türkischen Bad zum Entspannen nach ausgiebigen Touren ein.
Die Doppelzimmer Arnika sind 25-30 qm groß und mit Dusche, WC, Haarfön und Handtuchtrockner ausgestattet, die Einzelzimmer Löwenzahn sind ca. 15 qm groß.
Die ZImmer sind mit Naturholzmöbel ausgestattet.
Erste Schneeschuh-Erfahrung ist empfehlenswert, sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Gute Kondition für die Gehzeiten.
Buchungscode | SESWHPAS |
DAV-Mitglieder-Bonus: | 30,- [1x pro Kalenderjahr] |
Anreiseart | Bahnhof: Sterzing oder Meran |
Termine |
„Flexibel wurde auf die Schneeverhältnisse reagiert und das Programm geschickt angepasst. Dadurch haben wir eine wirklich tolle Woche realisieren können. Auch die Ausbildung für die Lawinenrettung wurde ausführlich und sehr gut vermittelt. Kompliment!“
„Genau passend auf Gegebenheiten vom Bergführer abgestimmt.“
„super Hotel, engagierter Guide, Touren abwechslungsreich“
„Pablo engagierte sich mit großer Sachkenntnis sehr (ua Erkundungen am Nachmittag) um das Programm der Woche zu optimieren. Trotz Schneemangel an niedrigen Südhängen und Durchzug einer Sturmfront konnten wir deshalb eine wunderbare Woche erleben.“
„super Hotel, engagierter Guide, Touren abwechslungsreich“