„Kommen Sie zu uns – wir haben nichts!“ Aus einer launigen Bemerkung über das Villgratental wurde fast ein Slogan des Osttiroler Seitentals. Bewusst sind die Bewohner einen anderen Weg gegangen und haben sich gegen allerlei Erschließungsprojekte erfolgreich gewehrt. Zu den führenden Köpfen des Tales gehört Alois Mühlmann, Seniorchef des Gannerhofs. Wer vom Villgratental spricht, spricht vom Gannerhof, und wer einmal dort war, kommt gerne wieder. Ein Drei-Sterne-Hotel, das mit einem außergewöhnlichen Ambiente besticht und mit einer Gourmetküche, die weit über die Region hinaus bekannt ist. Ach ja, und fast hätten wir es vergessen: Wir sind natürlich inmitten eines Wanderparadieses. Ob bei einer pittoresken Almrunde, einer Gipfeltour zum Steinrast, 2253 m, oder dem Kalksteiner Jöchl, 2326 m: Schöne Ausblicke auf das Villgratental und die Dolomiten Osttirols sind meist garantiert. Bei Wanderungen mit Anstiegen bis zu 800 Höhenmeter bleibt noch genügend Zeit, um die Annehmlichkeiten der komfortablen Unterkunft zu genießen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag: Begrüßung um 18 Uhr im Hotel Gannerhof in Innervillgraten, 1402 m
Das Dorf im Villgratental zählt zu den kleinen aber feinen Bergsteigerdörfern, die nach strengen Auswahlkriterien von den Alpenvereinen ausgewählt wurden. Alpintourismus ohne Bettenburgen und Pistenschneisen! Im Gannerhof angekommen genießen Sie Ihr erstes feines Abendessen, danach Programmbesprechung in gemütlicher Runde.
Verpflegung: -/-/A2. Tag: Almrunde am Talschluss
Die Rundtour startet direkt vom Gannerhof. Am Beginn vom Ainettal, kurz vor den Taletalmen, zieht der Aufstieg in angenehmer Steigung zur Bergletalm, 2076 m. Hoch über dem Villgratental führt die Höhenwanderung über das Kamplassegg, 2201 m, zur Kamelisenalm, 1973 m, einem bezaubernden Ensemble uriger Almhütten. Der Kreis dieser herrlichen Almwanderung schließt sich wieder am Hotel.
Hm ↑↓ ca. 800 Gz ca. 5 - 6 h3. Tag: Tessenberger Seen, 2126 m - Steinrast, 2253 m
Fahrt über Heinfels, am Eingang des Villgratentals im Hochpustertal, zur Tessenberger Alm, 1950 m. Panoramawanderung über einen Höhenrücken mit beeindruckender Rundschau bis in die Dolomiten. Abstieg über die Schupferalm ins Winkeltal, 1378 m. In Außervillgraten lädt der liebevoll renovierte Wurzerhof zum Verweilen ein, mit Dreifachmühle und kleinem Museum. Abends, in gemütlicher Runde, können Sie nochmals den Tag Revue passieren lassen.
Hm ↑ ca. 310 Hm ↓ ca. 875 Gz ca. 5 h4. Tag: Kalksteiner Jöchl, 2326 m - Gsiesertal
Geschichtsträchtiger und beeindruckender Verbindungsweg zwischen dem Villgratental in Osttirol und dem Gsiesertal in Südtirol. Vom kleinen Wallfahrtsort Kalkstein, 1639 m, auf gutem Weg über die Lipperalm zum Kalksteiner Jöchl. Hier verläuft die Grenze zwischen Österreich und Italien. Abstieg vorbei an der Tscharnietalm nach St. Magdalena im Gsiesertal, 1400 m. Rückfahrt mit dem öffentlichen Bus.
Hm ↑ ca. 690 Hm ↓ ca. 930 Gz ca. 5,5 h5. Tag: Schwarzsee, 2455 m – Bonner Höhenweg
Fahrt ins hinterste Villgratental zur Unterstalleralm, 1673m. Rhythmisch in vielen Serpentinen über den „Viehgarten”, 2242 m, zum mythenumrankten, einsamen Schwarzsee, der zu den Gsieser Bergen gehört. Ein besonderer Ort in den Villgratner Bergen. Auf dem Bonner Höhenweg zur Oberstalleralm, 1864 m, eines der schönsten Almdörfer im Alpenraum. Abstieg zum Ausgangspunkt. Am Stallerbach besichtigen Sie noch die „Wegelate Säge”, eines der letzten Venezianer-Sägewerke. Für den Erhalt dieses Industriedenkmals wurde der Villgrater Heimatpflegeverein mit dem Henry-Ford-Umweltpreis ausgezeichnet.
Hm ↑↓ ca. 790 Gz ca. 5 - 6 h6. Tag: Heimreise nach dem Frühstück
Verpflegung: F/-/-Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
6 – 10 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination: Österreich und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Rückfahrt am 4. und 5. Tag mit dem öffentlichen Bus oder Taxitransfer ca. 30 €
Mittagessen und Getränke
Trinkgelder
Das Drei-Sterne-Hotel Gannerhof ist ein Schmuckstück und besticht durch außergewöhnliches Ambiente. Gemütliche Zimmer im Stammhaus mit Dusche/WC, Haarfön, Fernseher und Balkon. Kostenfreies WLAN. Kleine Romantiksauna im Stammhaus; Bademäntel stehen zur Verfügung. Das Frühstücksbuffet mit hausgemachten Spezialitäten (u.a. selbst gebackenes Bauernbrot) und die Nachmittagsjause mit Suppe oder Salaten, Kuchenbuffet und Obst sind Genuss pur. Das Vier-Gänge-Gourmet-Wahlmenü am Abend ist die Krönung des Tages. Website: Gannerhof
Erste Bergwandererfahrung, Kondition für die Gehzeiten in gemütlichem Tempo mit erholsamen Pausen.
„Es war wieder ein Genuss mit Gerhard Hug in einer herrlichen Landschaft zu wandern. Gerhard ist ein super Wanderführer mit der richtigen Mischung zwischen Kompetenz, Menschenführung und Fürsorge. Das Hotel strahlt Behaglichkeit sowie Atmosphäre aus und verfügt über eine hervorragende Küche. Ein toller Wanderurlaub mit sympathischen Mitwandererinnen und -wanderern.“
„Anfang Juli führten die Höhenwege zu großen Teilen durch sehr blumenreiche Wiesen und Matten, die mich so begeisterten, dass ich die z.T. fehlende Weitsicht aufgrund zahlreicher Wolken leicht verschmerzen konnte. Im schönen alten "Gannerhof" fühlte ich mich sehr gut aufgehoben, und unser Abendmenü, und auch das Suppen- und Kuchenangebot am Nachmittag nach der Tour, waren immer köstlich.“
„Sehr schöne abwechslungsreiche Wanderungen in ursprünglicher Natur ohne Massentourismus. Unsere Wanderführerin Karin ist super individuell auf unsere Bedürfnisse und die Gegebenheiten vor Ort eingegangen. Sehr schöne Unterkunft mit Spitzenküche, was die erholsamen Tage in den Bergen wunderbar abgerundet hat! Sehr zu empfehlen für Genussmenschen, für die nicht die sportliche Herausforderung an erster Stelle steht!“
„Wunderschöne Touren in einer zauberhaften Gegend. Großartiges Hotel. Gerhard ist ein supernetter Wanderführer, sehr kompetent.“
„Die Wanderwoche im Villgratental war rundum ein Erfolg - Gerhard hat uns bestens informiert und wir hatten in der Gruppe einen Riesenspaß und einen perfekten Zusammenhalt - das Hotel - vor allem die küche -war erstklassig“