Neu: Familienprogramm Schneeschuhwandern/Einsteiger FASWBOC
Auch im Winter mal ins Hochgebirge! Neben der richtigen Gehtechnik lernen wir den Umgang mit dem LVS-Gerät und die Einschätzung der Lawinensituation. Die gemütliche Bochumer Hütte, 1432 m, liegt südlich von Kitzbühel und ist optimaler Ausgangspunkt für unsere Touren. Vom Hahnenkampl, 1812 m, Mittagskogel, 1999 m, und Laubkogel, 1760 m, bieten sich grandiose Ausblicke – von Kitzbühel mit dem Hahnenkamm bis hin zu den vergletscherten Gipfeln der Hohen Tauern mit dem markanten Großvenediger.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.
1. Tag : Gemeinsamer Aufstieg zur Bochumer Hütte, 1432 m
Treffpunkt um 14:30 Uhr in Aurach, ca. 5 km südlich von Kitzbühel. An der Pocherkapelle, 932 m, startet der mäßig steile Anstieg zur Bochumer Hütte auf der Kelchalm. Das Gepäck wird transportiert. Abendessen und Programmbesprechung.
Hm ↑ ca. 500 Gz ca. 2 h2. Tag : Mittagskogel, 1999 m
Der Umgang mit dem LVS-Gerät wird im Hüttenbereich nochmals intensiviert und der Lawinenlagebericht interpretiert. Flach geht es dann zuerst in Richtung Süden über freies Almgelände bis zur Oberkaseralm. Ideales Gelände um sich an die Gehtechnik mit Schneeschuhen zu gewöhnen. Ein sehr alpines Ambiente bilden hier die felsigen Nordflanken von Gamshag und Tristkogel, die den Bergkessel des Talschlusses bilden. Das "Tor", 1933 m, ist der einfach zu erreichende Einschnitt zwischen beiden Gipfel und gibt den Übergang frei zur markanten Hochfläche der Toralm mit den Hochtorseen. Südlichster Punkt dieser Hochfläche und unschwierig zu erreichen ist der Gipfel des Mittagskogel, von dem aus sich eine fantastische Weitsicht über den gesamten östlichen Alpenhauptkamm und die Eisgipfel der Hohen Tauern bietet.
Hm ↑↓ ca. 650 Gz ca. 4 h3. Tag : Saaljoch, 1875 m – Oberreiter Joch, 1903 m – Hahnenkampl, 1812 m
Die Umrundung des Saalkogel eignet sich bestens für die Themen richtige Spuranlage und Orientierung. Denn die Tour verläuft über unterschiedlichstes Gelände mit verschiedensten Ausblicken und führt in drei unterschiedliche Täler. Start über Wiesen hinauf zum Saaljoch. Von hier unter der Südflanke des Saalkogel absteigend ins oberste Hinterglemmtal, und Anstieg hinauf zum Oberreiter Joch. Nun wechselt die Kulisse: unter der felsigen Nordwand des Saalkogel führt die Route abwärts ins Wildalmgrabental bis zur Bachalm. Freie Almhänge führen von hier wieder aufwärts bis zum Gipfel des Hahnenkampl, wo sich die Umrundung des Saalkogel schließt und nur noch der kurze Abstieg hinunter zur Bochumer Hütte ansteht.
Hm ↑↓ ca. 1000 Gz ca. 5 h4. Tag : Laubkogel, 1760 m
Ein Steig und sanftes Almgelände führt hinauf zum Gipfelkreuz am Laubkogel. Der nördliche Eckpfeiler des Bergkammes oberhalb der Bochumer Hütte verspricht eine perfekte Aussicht über die Gipfel der Kitzbüheler Alpen bis hin zum Wilden Kaiser. Nach der Rückkehr zur Hütte wartet der kraftsparende und unterhaltsame "Abstieg" zum Ausgangspunkt: mit dem Schlitten geht es auf der Rodelbahn hinunter! Verabschiedung gegen 14 Uhr.
Hm ↑ ca. 350 Hm ↓ ca. 825 Gz ca. 4 hLehrinhalte:
Praxis:
Bewegungstechnik
Risikomanagement im Winter: Sicherheitseinweisung für die Verschüttetensuche, LVS-Kontrolle / Ausrüstungscheck
Beurteilung des Lawinengefahrpotenzials im Gelände
Theorie:
Interpretation des Lawinenlageberichts, Tourenplanung, Ausrüstungstipps, Verhalten in Notfallsituationen
Ziel:
Planung und Durchführung von Schneeschuhtouren, Vorbereitung auf einfache und mittelschwere Schneeschuhtouren im alpinen Gelände
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
6 – 10 Personen
Bitte beachten Sie, dass auf alle DAV Summit Club Reisen, mit Leistungsbeginn ab dem 01.11.2021, die
2G-Regelung besteht. Weitere Informationen hierzu finden Sie
hier.
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu Corona bedingten angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination: Österreich und die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin.
Auf der Bochumer Hütte kann Bettwäsche ausgliehen werden. Gebühr 7,-- pro Person.
(Ein Schlafsack ist dann nicht mehr notwendig).
Die Bochumer Hütte, auch das Kelchalm Berghaus genannt, liegt südlich von Kitzbühel auf 1432 Metern. Sie wurde in den letzten Jahren renoviert und modernisiert und bietet einen idealen Stützpunkt für genussvolle Schneeschuhtouren in den Kitzbüheler Alpen. Die günstige Lage lässt auch bei mäßigen Wetterverhältnissen spannende Touren zu. Übernachtung in Mehrbettzimmern. Duschen vorhanden (gegen Gebühr). Ihr Rucksack wird am Anreisetag auf die Hütte transportiert und am Abreisetag ins Tal gefahren.
Bergwandererfahrung im Sommer. Gute Kondition für die Gehzeiten. Ziel: Basiswissen Schneeschuh-Technik und Bewegen im winterlichen Gelände. Erste Einblicke in die Beurteilung der Lawinengefahr.
„Sehr erholsame Reise, tolle Gruppe, toller Bergführer.“
„Es war eine rundherum gelungene Reise. Tolle Erfahrungen und sehr nette, weltoffene Reiseteilnehmer.“
„Rudi- perfekte Betreuung und Führung der Gruppe sowie anschauliche Wissensvermittlung. Vielen Dank!“
„Die Reise war super gelungen. Schöne Hütte, wunderschöne Landschaft und ein Bergführer, der auf alle Teilnehmer und alle Fragen jederzeit eingegangen ist. Der Kurs war als Einsteigerkurs ausgeschrieben, und Hans hat allen ganz viele Praxistipps und sinnvolle Theorie mitgegeben. Man hat gemerkt, dass er Spass daran hatte, sein Wissen weiterzugeben. Diesen Spass und die Freude an den Bergen übertrug sich auch auf die Gruppe, so dass wir zu zehnt ein paar rundum schöne Tage miteinander verbracht haben. Jederzeit zu empfehlen!“
„Insgesamt entsprach die Reise der angegebenen Fakten. Alles war in Ordnung. Der Bergführer (Hans Holzmayer) war sehr kompetent und hat uns alle wesentlichen Inhalte, die bei einer Schneeschuhtour von Bedeutung sind, sehr gut vermittelt. Der Mix aus Theorie und Praxis entsprach genau meinen Vorstellungen. So war ich insgesamt mit der Reise sehr zufrieden. Die super Wetterbedingungen taten ihres dazu. Vielen Dank für 4 wunderbare und interessante Tage.“
„Mit Peppi in den Bergen zu sein war eine echte Bereicherung! Obwohl er noch nie vorher dort war, kam es uns vor als kenne er die Gegend wie seine Westentasche. Er hat sein Programm super auf die Gruppe und die Wetterverhältnisse angepasst und uns alles an Wissen vermittelt, was es zum Schneeschuhgehen braucht. Großes Lob auch an den Hüttenwirt und seine Hütte - man fühlt sich einfach wohl und es ist alles super ausgestattet! Wir hatten ein paar Tage vorher einen Lawinenkurs gebucht, den wir uns hätten sparen können. Am ersten Abend mit Peppi haben wir viel mehr gelernt als am ganzen Tag im Lawinenkurs. Er ist eben auch Lawinenexperte und hat uns sehr detailliert verschiedene Schneesituationen erklärt. Der Kurs lohnt sich auf jeden Fall.“
„Klasse Gebiet für Schneeschuheinsteiger und der beste Bergführer, den man sich vorstellen kann. Vielen Dank für die schönen Eindrücke!“
„Sehr schöne Tour mit super Bergführer, wunderbare Gelegenheit Schneeschuhwandern auszuprobieren und alle Basics zu bekommen“
„Peppi Fütterer war ein überaus kompetenter, aufmerksamer Leiter, dem man sich in jeder Hinsicht unbedingt anvertrauen konnte! Die Vermittlung der Ausbildungsinhalte war spannend und umfassend , die Touren Leitung umsichtig und sowohl der Gruppe als auch den Verhältnissen absolut angemessen. Die Hütte ist absolut sauber, die Wirtsleut sehr freundlich und die Gesamtatmosphäre äußerst anheimelnd.“
„TolleTour, gute Leitung, sehr freundliche Hüttenwirte, hat viel Spass gemacht“
„Schöne einfache Touren in einer großartigen Winterlandschaft. Die Hütte ist sehr einladend und gemütlich und die Rodelpartie zum Abschied sicher ein weiteres Highlight.“
„Ein tolles Erlebnis in der Natur bei frischem Schnee! Interessante Einführung in Lawinenkunde“