
Hochtouren Aufbaukurs in den Ötztaler Alpen
Hochtouren Kurs Level 2 im hochalpinen Fels-Gelände
- Ötztaler Alpen, Kaunergrathütte
- Ideales Gelände für alpine Gratklettereien
- Klettergarten und Klettersteig in Hüttennähe
- Seminarraum und kleine Indoor Kletterwand
- Höchstgelegene Hütte im Pitztal
Die „Ötztaler“ sind ideal für alpine Gratkletterei im klassischen Gelände. Die höchste Hütte im Pitztal ist umgeben von Klettergärten zum Üben, die Höhe von 2817 Metern perfekt für die Vorbereitung auf Westalpentouren. Zuerst wird das im Grundkurs Erlernte verfestigt. Dann geht’s auf Klettertour z. B. über den Südwestgrat auf die Verpeilspitze, 3425 m (II–III), oder den Ostgrat auf die Partleswand, 3091 m (III–IV). Kursziel ist das Begehen von anspruchsvollen Felsgraten in eigenen Seilschaften.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. Abstieg
Treffpunkt um 14 Uhr in Plangeroß im Pitztal, 1560 m. Aufstieg zur Kaunergrathütte, Abendessen und Programmbesprechung.
Zuerst wird das im Grundkurs Fels Erlernte gefestigt. Dazu eignet sich der Klettergarten hinter der Hütte. Dann werden Hochtouren durchgeführt mit folgenden Ausbildungsinhalten: Festigung der Techniken in Fels, selbstständige Durchführung von Gipfeltouren, Begehen von hochalpinen Felsgraten mit situationsangepasster Sicherung, Abseilen. Die Tourenzeiten liegen bei 3 bis 6 Stunden.
PRAXIS
Kletter- und Grundtechniken wiederholen
Trittschulung
Sicherungstechniken beim alpinen Klettern/Klettergarten
Vorstiegstraining
aktives Abseilen und passives Abseilen
Standplatzbau im Fels (an einem Sicherungshaken/an einer Sanduhr
an zwei Bohrhaken/Selbstsicherungen/Gefährtensicherung
Seilschaftsklettern
Anbringen von Zwischensicherungen
Seilkommandos
Standplatzwechsel
behelfsmäßige Bergrettung
Orientierung (Karte und Gelände, Standortbestimmung,
Interpretation der Führerliteratur und Klettertopos
THEORIE
Ausrüstungstipps
Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
Ziel: Verbesserung der Bewegungs- und Sicherungstechniken. Begehen von anspruchsvollen und ausgesetzten Gratkletterei in eigenen Seilschaften im Schwierigkeitsgrat III - IV.
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 6 Nächte im Lager
- Halbpension, Tourentee
- Leihausrüstung: Alpinausrüstung
- Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Die Kaunergrathütte in den Ötztaler Alpen ist die höchstgelegene Hütte im Pitztal. Ausstattung: kleine Lager, Dusche gegen Gebühr. Schulungsraum, sehr gute Küche. Rucksacktransport ist nicht möglich.
Mittagessen und Getränke
ggf. Trinkgelder
Absolvierung eines Grundkurs Fels oder gute Kenntnisse der Sicherungstechniken im Fels. Kletterkönnen im III bis IV Schwierigkeitsgrad.
Sehr gute Kondition für Mehrseillängenrouten.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Imst/Pitztal-Bahnhof, Bus nach Plangeroß im Pitztal |