
Die Zugspitze, 2962 m - an nur einem Tag
Auf die Zugspitze über alpine Steige, Gletscher und Klettersteig
- Wettersteingebirge, Garmisch-Partenkirchen
- Besteigung des höchsten Berges Deutschlands: die Zugspitze, 2962 m
- Abstieg mit Seilbahnunterstützung
- Wanderung, Gletscherbegehung und Klettersteig durch das Höllental in wunderschöner Umgebung
Zur Vorbereitung empfehlen wir: 9KGROF
Wer konditionell fit ist und erste Erfahrung im Bergsteigen mitbringt, der kann die Zugspitze an einem Tag besteigen. Der landschaftlich abwechslungsreiche Anstieg durch das Höllental fordert viele Facetten des Bergsteigens, belohnt aber mit dem höchsten Gipfel Deutschlands. Alpine Steige, Gletscherkontakt und ein luftiger Klettersteig warten auf die Gipfelstürmer. Die Tour ist nicht zu unterschätzen doch der große Vorteil liegt darin, dass der Abstieg erspart bleibt, denn ins Tal geht es zurück mit der Bahn. Ein prominentes Gipfelerlebnis, das Geschick und Ausdauer erfordert aber mit kompetenter Führung sicher zu bewältigen ist. Die Aussicht vom Gipfel belohnt allemal für die Mühen, denn von der Zugspitze blickt man bis tief hinein in die Alpen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. Abstieg
Treffen mit dem Bergführer um 5 Uhr am Parkplatz P2 in Hammersbach, 760 m (Grainau). Dort erfolgt die Materialausgabe. Nun geht es los Richtung Höllentalangerhütte. Ein schöner Weg, gerade richtig zum Wach werden und Aufwärmen für die Tour. Nach einer kurzen Rast (eigene Brotzeit und Getränke nicht vergessen) und anlegen der Klettersteigausrüstung geht es über die Einstiegspassagen "Leiter" und "Brett" - eine Querung mit Eisenstangen - zum oberen Teil des Höllentales. Der Weg führt anfangs durch Felsen bis er in Serpentinen auf Geröll langsam den Höllentalferner erreicht. Jetzt brauchen wir Pickel und Steigeisen. Über den Gletscher aufwärts zur Randkluft und der Übergang zum Klettersteig steht bevor. Eine tolle Linie mit atemberaubender Aussicht erwartet uns. Am "Dach von Deutschland" angekommen genießen wir das Gefühl von Zufriedenheit. Ein schöner Rundumblick entlohnt uns für unsere Anstrengung.
Abfahrt mit der Bayerischen Zugspitzbahn zurück nach Hammersbach/Grainau. Ankunft um ca. 16 Uhr.
Hm ↑ 600 Klettersteig: schwierigste Stellen K3/C, sonst A/B
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Leihausrüstung: Gletscher- und Klettersteigausrüstung
- Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Bayerische Zugspitzbahn nach Grainau 40 € (Talfahrt)
- Eintritt Höllentalklamm 2 € (DAV-Mitglieder), 5 € Nicht-Mitglieder
- Parkplatzgebühr P2 in Hammersbach 13 €
- Getränke und Verpflegung während der Tour
Bitte beachten Sie
Die Unterbringung bitte selbst buchen, wir empfehlen folgende Unterkünfte:
Gästehaus Richter Gästehaus Richter
Alpenhof Grainau Alpenhotel Grainau
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, sehr gute Kondition für den Aufstieg von Hm 2200/ 8 - 9 h. Einfache Wanderwege, kurze Gletscherbegehung und mittelschwerer Klettersteig im Schwierigkeitsbereich K3/C. Klettersteigerfahrung von Vorteil.
Aufpreis:
3 Personen (Preis pro Person 235,--)
2 Personen (Preis por Person 275,--)
DAV-Mitglieder-Bonus: |
Bei dieser Reise kann leider kein Bonus gewährt werden.
|
Anreiseart |
Bahnhof: Garmisch-Partenkirchen. Weiter mit der Bayerischen Zugspitzbahn nach Hammersbach Grainau (Fahrzeit ca. 15 Minuten) Kostenplichtiger Parkplatz P2 in Hammersbach (Gebühr ca. 13 €) |