Unterwegs am Klettersteig
Klettersteige / Europa / Österreich / Venedigergruppe

Klettersteige auf dem Venediger Höhenweg

Klettersteige auf dem Venediger Höhenweg mit vier Dreitausendern

  • Hohe Tauern, Venedigergruppe
  • Klettersteige mit Schwierigkeit C
  • Gastliche Berghütten

 

Achtung! Katalog 2023 statt 5 Tage Tour geht  6 Tage!

Impressionen
Ihre Reise

Eine Klettersteigwoche mit vier Dreitausendern, das ist doch einmal eine Ansage. Die Klettersteigrunde startet im Virgental in Osttirol. Von der Sajathütte besteigen wir die Sajatkrone, eine wunderschöne Klettersteigüberschreitung. Übernachtet wird in gemütlichen Hütten mit bester Verpflegung. Die Klettersteige sowie die Besteigung der Dreitausender fordern eine sehr gut Ausdauer und Durchhaltevermögen. Man wird jedoch von einer überwältigenden Landschaft der Osttiroler Berge belohnt. Zwischendurch gibt es immer wieder schöne Wanderstrecken, wie zum Beispiel der Venediger Höhenweg zur Eisseehütte. Freuen Sie sich auf ein Klettersteigabenteuer in  den Hohen Tauern!

Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. im Abstieg.

1. Tag: Gemeinsamer Aufstieg zur Sajathütte, 2620 m

Treffpunkt um 11 Uhr beim Gasthof Großvenediger im Virgental. Gemeinsame Weiterfahrt nach Prägraten Ortsteil Bichl zum Parkpatz Frößach, 1478 m. Ausgabe der Klettersteigausrüstung. Von dort Aufstieg über die Stabanthütte zur Sajathütte, 2620 m. Gepäcktransport mittels Seilbahn. 

Nach einer Pause auf der Hütte folgt ein Klettersteigtraining am hüttennahen Klettersteig oder an der Roten Säule, Dauer ca. 2 Stunden. Abendessen und Programmbesprechung für den nächsten Tag sowie auch gleich der gesamten Woche.

2. Tag: Klettersteig "Sajatkrone" - Kreuzspitze, 3155 m

Begehung des Klettersteiges „Sajatkrone“ und anschließend Aufstieg zur Kreuzspitz 3155 m. Dieser Klettersteig hat eine Bewertung C mit einer kurzen Stelle Bewertung  D. Der Klettersteig gilt als Geheimklassiker in der Venedigergruppe und ist ziemlich luftig und ausgesetzt. Anschließend Abstieg über den Klettersteig Kreuzspitze mit einer Bewertung B. Klettersteige: "Sajatkrone"  II/C/kurze Stelle D und Kreuzspitze B. Abendessen.

3. Tag: Seewandkopf, 3022, oder kleiner Hexenkopf, 3194 m - Eisseehütte, 2520 m

Abstieg ins Timmeltal und dort Aufstieg über den Venediger Höhenweg zur Eisseehütte, 2520 m. Von dort Aufstieg entweder auf den Seewandkopf,3022 m, oder den kleinen Hexenkopf, 3195 m. Abstieg zur Eisseehütte, unser heutiges Quartier. Abendessen.

Alternativen:
Hochtour auf die Weißspitze oder Kuhhaut
Klettersteig auf die Tulpspitze Schwierigkeitsgrad B/C

4. Tag: Zoepetscharte, 2958 m - Klettersteig Tulpspitze, 3054 m - Johannishütte, 2121 m

Aufstieg auf die Zoepetscharte, 2958 m, und von dort weiter über den Klettersteig auf die Tulpspitze 3054 m. Dieser Klettersteig ist eher ein kürzerer mit der Schwierigkeitsbewertung B/C. Anschließend Abstieg über die Tulpscharte zur Johannishütte 2121 m. Übernachtung und Abendessen.

Alternative:
Abstieg zur Johannishütte und auf das Türmljoch aufsteigen - Klettersteig Schwierigkeitsgrad C

 

5. Tag: Türmjoch - Türml, 2844 m - Südhapp, 3051 m - Johannishütte, 2121 m

Aufstieg von der Eisseehütte auf das Türmjoch und von dort steigen wir in einen luftigen Klettersteig, Bewertung C, auf das Türml, 2844 m, ein. Abstieg über den, mit Stahlseilen versicherten, Normalaufstieg zum Türmljoch und von dort Aufstieg über wegloses Gelände zum Südhapp, 3051 m. Anschließend folgt der Abstieg zur Johannishütte, 2121 m. Wir richten unser Nachtquartier ein und freuen uns auf das Abendessen.

Alternative:
Hochtour auf den Hohen Zaun, 3450 m

6. Tag: Abstieg und Heimreise nach Prägraten

Abschlussbesprechung. Fahrt zum Parkplatz Frösach in Prägraten/Bichl mit dem Hüttentaxi. Rückgabe der Klettersteigausrüstung. Kursende am späten Vormittag.

Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.

Leistungen
Im Reisepreis enthalten
  • 5 Nächte im Lager
  • Halbpension, Tourentee
  • Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung
  • Transfer am 6. Tag
  • Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer

Bei uns außerdem enthalten
  • Umfangreiches Versicherungspaket:
    Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

NICHT im Reisepreis enthalten

Mittagessen und Getränke
Trinkgelder


Bitte beachten Sie
Der DAV Summit Club und die Leistungsträger erbringen ihre Leistungen stets unter Einhaltung und nach Maßgabe der zum Aufenthaltszeitpunkt vor Ort geltenden behördlichen Vorgaben und Auflagen. Aus diesem Grund kann es zu angemessenen Nutzungsregelungen oder –beschränkungen bei der Inanspruchnahme der Leistungen kommen. Bitte beachten Sie die Ausführungen des Auswärtigen Amtes Berlin ( www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender ) und hier insbesondere die Rubrik „Aktuelles“ sowie die behördlichen Vorgaben für die von Ihnen besuchte Destination.
Unterbringung

Lager teilweise mit Duschmöglichkeit gegen Gebühr in gut bewirtschafteten Hütten. 

Anforderung und Ausrüstung

Klettersteigerfahrung, Trittsicherheit,sehr gute Kondition für die Gehzeiten. Für die Begehung der Klettersteige ist Schwindelfreiheit erforderlich. 

Technik
Kondition
Schwierigkeitsbewertung
Hier ansehen
Ausrüstungsliste
Hier ansehen
Anreise und wichtige Informationen
DAV-Mitglieder-Bonus:
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
Anreiseart

Gebührenpflichtiger Parkplatz in Hinterbichl

Bahnhof: Kitzbühel, Bus nach Matrei in Osttirol. Taxifahrt nach Virgen (ca. € 30,- Stand 2022)

Reiseziel entdecken
Weiterführende Informationen zum Reiseland Österreich
Das sagen Mitreisende
Fritz C.
„beeindruckende, aber herausfordernde Hochtouren; sehr harmonische Gruppe, was auch ein Verdienst des ruhigen, umsichtigen Bergführers war.“
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Premiumpartner
Ausrüstungspartner