
Young Summits: Klettern Fortbildungskurs im Lechtal
Klettern im alpinen Gelände!
- Klettern für Fortgeschrittene!
- Sehr ruhige und gemütliche Hütte
- Intensivschulung der Klettertechniken
- Intensives Vorstiegstraining und Standplatzbau
- Für junge Leute von 18 bis 35 Jahren
Die Hermann-von-Barth-Hütte, 2131 m, ist nicht nur die höchstgelegene Schutzhütte der Allgäuer Alpen, sondern auch ein echter Geheimtipp für alle, die am Fels mehr wollen. Sie liegt ruhig, aussichtsreich – und ist das perfekte Basecamp für fortgeschrittene Kletter*innen, die ihre Fähigkeiten aufs nächste Level bringen möchten. Direkt vor der Hüttentür warten die Wolfebnerspitzen mit spannenden Routen in bestem Fels. Zwei eingerichtete Klettergärten in Hüttennähe sorgen für perfekte Trainingsbedingungen – egal ob beim Standplatzbau, beim Legen mobiler Sicherungen oder im Vorstieg. Dein*e Bergführer*in kennt das Gebiet wie die eigene Westentasche und vermittelt dir auf intensive, praxisnahe Weise wichtige Inhalte wie Sicherungstechnik, Seilschaftshandling, Abseilen und Rückzugsmethoden.
Treffpunkt 9 Uhr in Elbigenalp. Gemeinsame Taxifahrt und anschließend Aufstieg zur Hütte. Am Nachmittag Klettergarten: Klettertechiken, Standplätze, Sicherungstechnik, Tourenplanung, Ausrüstungskunde und vieles mehr. Abendessen und Programmbesprechung.
Dies sind die Ausbildungsinhalte deines Kletterkurses für Fortgeschrittene: Intensive Schulung und Anwendung der speziellen Klettertechniken. Standplatz einrichten, Sicherungsmethoden, Tipps und Tricks zur routinierten Verwendung mobiler Sicherungsmittel (Klemmkeile, Friends), Vorstiegstraining, Klettern klassischer Routen in der Seilschaft, Abseilen, behelfsmäßige Bergrettung, Rückzugstechnik.
Zusätzlich: Vorbereitung und Taktik alpiner Klettertouren, Orientierung, Ausrüstungs- und Materialkunde, Sicherungstheorie, bergbezogene Wetterkunde und Verhalten in Notfallsituationen.
Verabschiedung am letzten Tag gegen 16 Uhr.
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- Staatlich geprüfter*e Berg- und Skiführer*in
- 3 x Hütte im Lager
- Halbpension
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
- Mittagessen und Getränke
- Trinkgelder
- Taxikosten zur Hütte
- Fahrten zu den Ausgangsorten der Touren oder bei Ortswechsel mit eigenen PKWs oder per Taxi (Organisation durch Bergführer*in – Bezahlung vor Ort)
Personentransport vor Ort
Bitte beachten Sie
PRAXIS
- Kletter-Grundtechniken - Verbesserung
- Weiterführende Klettertechniken
- Anseilen
- Sicherungstechnik beim Klettern - Wiederholung
- Vorstiegstraining
- Abseilen
- Standplatzbau im Fels (Plaisir-Routen) - Wiederholung
- Seilschaftsablauf
- Anwendung mobiler Sicherungsmittel (Klemmkeile, Friends)
- Behelfsmäßige Bergrettung - Wiederholung
- Orientierung
THEORIE
- Ausrüstungstipps
- Alpine Gefahren und Verhalten in Notfallsituationen
- Tourenplanung und bergbezogene Wetterkunde
ZIEL
- Wiederholung und Verbesserung der Bewegungs- und Sicherungstechnik und -taktik
- Selbstständiger Seilschaftsablauf im alpinen Schwierigkeitsgrad IV und mehr
- Standplatzbau und Routenabsicherung in klassischen Kletterrouten
Sehr urige Hütte, traditionelles Essen mit zünftigen Speisen und Tiroler Gastlichkeit, musikalische Hüttenatmosphäre, perfekte, sonnige Lage.
Absolvierung eines Aufbaukurses oder vergleichbare Kenntnisse, alpine Klettererfahrung im IV. - V. Schwierigkeitsgrad, gute Kenntnisse der Sicherungstechnik, sehr gute Kondition für Mehrseillängenrouten.
Ziel: Intensivierung des persönlichen Kletterkönnens im Vorstieg. Erlangung von Routine beim Standplatzbau und Legen von Zwischensicherungen.
Für diesen Kurs wird keine Leihausrüstung vom DAV Summit Club gestellt.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Bahnhof Reutte. Weiter mit dem Öffentlichen Bus nach Warth Elbigenalp Reutte in Tirol: B198 Richtung Lechtal/Warth (keine Vignette erforderlich) Bregenz: B200 und B198 Richtung Warth/Elbigenalp |