
Wandern rund um Galtür - Geschichte, Kultur & Gipfel
Genusswanderung mit Hotelstützpunkt
- Silvretta, Österreich
- Erholsames Tal mit schönen Wanderungen
- Besteigung Breite Krone, 3029 m über die Jamtalhütte
- Informationen über die Geschichte und Kultur vom Paznauntal/ Galtür
- Alpenhotel Tirol mit bester Verpflegung und Wellness
- Erlebnishallenbad in Galtür
- inklusive Silvretta Card Basis für Wanderbusse und Bergbahnen
Umgeben von der Silvretta und der Verwallgruppe liegt Galtür auf ca. 1600 m Höhe. Das kleine Bergdorf bietet perfekte Ausgangspunkte für abwechslungsreiche Wandertouren in Paznaun. Ob für Genießer oder Naturliebhaber oder ambitionierte Wanderer, es ist für jeden etwas dabei. In dieser Wanderwoche bekommen Sie auch viel Hintergrundwissen über die Geschichte dieser Gegend, in Bezug auf die Walser, Schmuggler und Schwabenkinder. Ebenso erfahren Sie von Zeitzeugen mehr über die Geschichte der Lawine im Jahre 1999. Nach einem sportlichen und informativen Wandertag erwartet Sie der Wellnessbereich im Alpenhotel Tirol. Mit einem schönen Abendessen können Sie den perfekten Wandertag ausklingen lassen.
Erläuterungen: Gz 5 h Die Gehzeit ohne Pausen beträgt fünf Stunden.
Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. Abstieg.
Programmbesprechung für die weiteren Tage.
Mit dem Wanderbus zum Alpengasthof Zeinisjoch, von hier auf einem guten Wanderweg mit herrlichem Blick auf die umliegenden Berge zum Wiegensee, 1940 m. Auf dem Rückweg vorbei an der Verbellaalpe. Die Alpe ist ein idealer Rastplatz, hier kann man die Getränkeflaschen mit frischem kalten Quellwassesr auffüllen oder sich eine frische Kuhmilch bei der Sennerin kaufen. Frisch gestärkt wandern wir wieder zurück zum Alpengashof Zeinisjoch. Rückfahrt mit dem Wanderbus zum Hotel.
Interessante Geschichten über Schwabenkinder und Walser werden Ihnen anschließend erzählt.
Von Galtür mit dem Hüttentaxi zur Jamtalhütte. Los geht es entlang des Futschölbaches leicht ansteigend taleinwärts. Nach der ersten Geländestufe wandern wir in Richtung Finanzer Stein und von hier weiter Richtung Kronenjoch. Über gestuftes Gelände weiter in ein Hochtal und ganz zum Schluss über schöne Serpentinen etwas steiler zum Kronenjoch, 2974 m, man kann den Gipfel der Breiten Krone schon sehen. Unschwierig über einen breiten Rücken zum Gipfel, 3029 m. Ein atemberaubender Ausblick erwartet uns tief hinein in die Schweizer Bergwelt. Nach einer kurzen Rast geht es wieder hinunter zur Jamtalhütte. Mit dem Hüttentaxi zurück zum Hotel.
Wer noch nicht genug hat kann den Erzählungen über die Geschichte der Rätoromanen und Schmuggler im zweiten Weltkrieg im Paznauntal lauschen.
Wir fahren mit dem Wanderbus nach Mathon in den Wildpark, hier geht unsere heutige Wanderung los. Frisch gestärkt nach dem Frühstück starten wir. Zuerst führt der Weg im Wald bergauf zum Berglisee. Ein Traumplatz zum Ausruhen. Ab hier geht es etwas steiler, aber ungefährlich den Pfad entlag bis an die Baumgrenze. Oberhalb der Baumgrenze liegt der malerische Berglisee. Wieder mal ein toller Blick auf die umliegenden Berge, die in der Sonne nur so strahlen. Abwärts gehen wir durch das Laraintal und weiter über eine Forststrass zurück nach Mathon.
Erzählung der Geschichte über die Lawine 1999.
Heute werden wir die Gegend in Richtung Bielerhöhe erkunden. Einsteigen in den Wanderbus und Fahrt zum Stausee. Entlang des ostseitigen Damms des Silvrettastausees wandern wir ins Bieletal hinein. Immer wieder habe wir eine gute Aussicht auf die Silvrettaberge. Der Weg führt uns zur Getschnerscharte und weiter zu den Henneseen. Kurze Pause und einfach nur genießen. Wir queren den Südhang des Hennekopfes und steigen dann an der Nordwestflanke zum Hennenkopf, 2704 m, hinauf. Geschafft! Nach unserer Gipfelrast und Ausblicken auf die Schweizer Berge steigen wir wieder in Richtung Silvrettastausee ab. Fahrt mit dem Wanderbus zurück zum Hotel und Verabschiedung. Schöne sowie erholsame und informationsreiche Tage gehen zu Ende.
Verabschiedung ca. 15 Uhr.
Alternativprogramm: Besteigung Sonnenkogel - Themenweg - Friedrichshafener Hütte
Aufstieg ca. 700 HM 3,5 h GZ
Unterkunftsänderungen vorbehalten!
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- 4 Nächte im Komfortdoppelzimmer/Komforteinzelzimmer (kein Einzelzimmeraufpreis)
- Halbpension mit Nachmittagsimbiss
- Lunchpaket vom Buffet und Tourentee
- Dampfbad, Sauna, Whirlpool
- Silvretta Card Basis zur Benutzung aller Wanderbusse und Bergbahnen
- 1 x Auf- und Abfahrt zur Jamtalhütte mit dem Hüttentaxi
- Geprüfte*r Bergwanderführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Straßenmaut zum Silvrettastausee 4,-- (ist nicht in der Silvretta Card Basis enthalten)
Wanderstöcke können im Hotel ausgeliehen werden
MIttagessen und Trinkgelder
Galtür bietet für jede Jahreszeit ein faszinierendes Naturschauspiel, ob verschneite Winterlandschaft oder idyllische Bergwelt im Sommer, die Freizeitmöglichkeiten sind grenzenlos. Das Alpenhotel Tirol bietet Ruhe und Geborgenheit, einen persönlichen und individuellen Service und eine Verbundenheit zur Natur. Ein idealer Platz für ihren Urlaub!
Bergwandererfahrung. Gute Kondition für die angegebenen Gehzeiten und Höhenmeter.
Am 3. Tag: Ab Jamtalhütte Wanderung zur Breiten Krone, 3079 m. Es kann auch nur bis zum Finanzer Stein mitgewandert werden.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
Landeck Bahnhof, Bus nach Galtür-Dorfplatz - ca. 4 - 5 Minuten zum Hotel. Gerne können Sie sich auch abholen lassen. Bitte einen Tag vorher im Hotel Bescheid geben. Auto: über Landeck - Galtür oder über die Silvrettaalpenstraße (hier Mautgebühr pro Auto 18,--)
|