
Schluchtenwanderungen in „Spanisch-Lappland“.
- Anspruchsvolle Tageswanderungen
- Unterkünfte in ausgesuchten Hotels und Hütten
- Mittelalterliche Bergdörfer
Die Region zwischen Guadalajara, Cuenca, Teruel und dem Süden Tarragonas im Nordosten Spaniens wird von Kritikern der Landflucht als „das entvölkerte Spanien“ bezeichnet. Mit einer Bevölkerungsdichte von nur sechs bis acht Einwohnern pro Quadratkilometer trägt sie zu Recht den Beinamen „Spanisch-Lappland“. Ursachen für diese Entvölkerung sind die massive Abwanderung in die Industriegebiete seit den 1920er-Jahren, Francos Umsiedlungspolitik im Zuge von Stausee- und Aufforstungsprojekten, die Schließung von Minen sowie das mangelnde Interesse der Regierungen in den letzten Jahrzehnten.
Die abgelegenen Berglandschaften liegen jenseits des höchsten Teils der spanischen Meseta. Auf Höhen zwischen 1.000 und 1.500 Metern herrscht hier ein raues Klima, das vor allem im Winter an Lappland erinnert.
Wir besuchen den Geopark Aliaga und die Schluchten des Río Martín, die sich am östlichen Rand der Meseta erstrecken. Diese Region ist geprägt von außergewöhnlichen tektonischen Bewegungen, die in Kombination mit starker Erosion eine in Europa einzigartige Landschaft geschaffen haben. Tiefe Schluchten, eingerahmt von bis zu 500 Meter hohen Bergrücken und Hochebenen, sorgen selbst in Trockenzeiten für starken Wasserfluss und fortschreitende Erosion.
Zum Abschluss führt uns die Reise in das Küstengebirge Ports de Beseit mit dem Mont Caro, dem höchsten Punkt im Süden der Provinz Tarragona. Den letzten Abend verbringen wir in der historischen Stadt Tarragona, deren reiche Geschichte einen stimmungsvollen Ausklang bietet.
Frühe Ankunft in Barcelona
Transfer nach Morella (Provinz Castellón/Valencia), einem der schönsten Orte der Region mit einer mittelalterlichen Altstadt und einem Schloss. (Transfer ca. 3 Stunden)
Nachmittags: kurze Wanderung und ausführliche Stadtbesichtigung. Der Ort liegt auf knapp 1.000 m Höhe.
Abendessen und Übernachtung im Hotel Morella
Transfer über die „Silent Route“ nach Villarluengo – eine der schönsten Straßen Europas (60 km, ca. 1 h 15 min). Diese landschaftlich spektakuläre Strecke ist besonders bei Rad- und Motorradfahrern beliebt.
Die Wanderung beginnt im auf einem Felsen erbauten Ort Villarluengo. Von dort folgen wir einer Nebenschlucht hinunter zum Fluss Guadalope, dessen Lauf uns in den nächsten Tagen begleiten wird. Nach einem Stopp bei den beeindruckenden Felsformationen der „Órganos de Montoro“ wandern wir entlang des Flusses weiter nach Montoro de Mezquita.
Abendessen und Übernachtung im Hostal El Bailador.
Diese Etappe zählt zu den landschaftlich eindrucksvollsten des gesamten Programms – für viele eine der schönsten Wanderungen Europas. Die Route führt durch sechs spektakuläre Schluchten, ausgestattet mit Stegen, Treppen und Sicherungselementen. Erst seit dem Vorjahr ist die vollständige Durchquerung möglich, da eine Schlucht zuvor nur schwimmend passierbar war. Unterwegs laden mehrere Naturbecken zum Baden ein.
Kurze Fahrt nach Pitarque. Von einem Aussichtspunkt aus steigen wir in die Schlucht hinab. Selbst nach trockenen Sommern führt der Fluss erstaunlich viel Wasser. Mutige können an der Quelle ein erfrischendes Bad nehmen – das Wasser bleibt auch im Hochsommer eiskalt.
Am Nachmittag besuchen wir das Informationszentrum des Geoparks Aliaga und kehren anschließend nach Aliaga zurück.
Abendessen und Übernachtung im Hotel La Parra in Aliaga.
Fahrt nordostwärts zum Río Martín, der sich tief in eine stark tektonisch geprägte Landschaft eingeschnitten hat. Wir erkunden den eindrucksvollen Abschnitt zwischen Odón und Alcaine, der spektakulär über den Schluchten liegt. Unterwegs steigen wir zu einem alten maurischen Wachturm auf und genießen ein grandioses Panorama. Auch prähistorische Höhlenmalereien stehen auf dem Programm.
Im Anschluss Weiterfahrt zum Kloster El Olivar, wo wir übernachten.
(Der charismatische Abt Fernando ist zugleich Astronom und lädt seine Gäste am Abend zur Sternbeobachtung unter dem klaren Nachthimmel ein.)
Wir durchqueren eine wildromantische Schlucht, vorbei an Felswänden mit Höhlenmalereien. Die üppige Vegetation entlang des Flussbetts erinnert an eine grüne Oase. Am Wendepunkt – einem kleinen Elektrizitätswerk – wechseln wir das Ufer und wandern zurück zum Ausgangspunkt.
Anschließend Weiterfahrt nach Horta de Sant Joan, bereits in der katalanischen Provinz Tarragona gelegen.
Das malerische Horta de Sant Joan zählt zu den schönsten Orten Kataloniens. Auch Pablo Picasso ließ sich hier vom besonderen Licht und den markanten Felsformationen inspirieren.
Wir wandern durch die Arnes-Schlucht, vorbei an rotbraunen Konglomeratfelsen, hinein in das Gebirgsmassiv der Ports de Beseit. Ein kurzer Jeep-Transfer bringt uns auf eine Anhöhe, von der wir über eine Reihe von Hochplateaus die Mont-Caro-Hütte erreichen.
Von der Hütte aus steigen wir über einen langen, aussichtsreichen Kamm zum Gipfel des Mont Caro, dem höchsten Punkt der Ports de Beseit. Oben genießen wir ein weites Panorama über das Gebirge, das Ebro-Delta und das Mittelmeer.
Im Anschluss Weiterfahrt nach Tarragona.
Geführte Besichtigung der ehemaligen römischen Metropole Tarraco, heute UNESCO-Weltkulturerbe, mit Forum, Amphitheater und imposanter Stadtmauer.
Abendessen und Übernachtung in Tarragona.
Rückflug ab Barcelona am Nachmittag ab
Wichtiger Hinweis:
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren.
- ab/an Barcelona Flughafen
- 7x Hotel, 1x Hüttenübernachtung jeweils im DZ
- Halbpension
- Bus- und Transferfahrten laut Programm
- Gepäcktransport
- Deutsch sprechende*r Bergwanderführer*in
- Reisekranken-Versicherung inkl. Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Anreise, zusätzliche Mahlzeiten, Getränke; Trinkgelder
Bitte beachten Sie
Anspruchsvolle und teilweise technisch anspruchsvolle Wanderungen mit Gehzeiten bis 6 Stunden
Sind Sie unsicher, ob Sie den jeweiligen Anforderungen entsprechen?
Stufen Sie sich nicht zu hoch ein. Wer nicht am Limit läuft, kann die Schönheiten der Natur intensiver geniessen! Im nachfolgenden Download finden Sie ausführliche Informationen zur Schwierigkeitsbewertung. Sind Sie bezüglich der Kondition unsicher, vergleichen Sie die angegebenen reinen Gehzeiten und zu bewältigenden Höhenmeter mit Touren, welche Sie schon gemacht haben. Bitte beachten Sie, dass eine Tour mit der Angabe von z. B. 5 h Gehzeit mit den Pausen ca. 7-8 Stunden dauert.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in Deutschland: Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit dem Personalausweis oder dem Reisepass möglich.
Andere Staatsangehörige oder Personen mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands erkundigen sich bitte bei den für sie zuständigen Stellen über die jeweils gültigen Bestimmungen.
DAV-Mitglieder-Bonus: |
30,- [1x pro Kalenderjahr] oder Ihr freiwilliger Umweltbeitrag € 30,-.
|
Anreiseart |
eigene Anreise Leistungsbeginn/-ende: ab/bis Barcelona Flughafen Gerne erstellen wir Ihnen nach Buchungsanfrage über unsere Website ein passendes Flugangebot zu tagesaktuellen Tarifen. Sollten sie mit den Konditionen des Flugangebots nicht einverstanden sein, können Sie diese Buchungsanfrage kostenfrei stornieren. Flughafentransfers im Zielgebiet in Eigenregie! Der Umwelt zuliebe kompensiert der DAV Summit Club den CO2-Ausstoß aller Flüge zu 100 Prozent. Zum Projekt |
Zimmeraufpreis |
Einzelzimmer: € 180,– |
Weiterführende Informationen zum Reiseland Spanien